Im Rahmen unserer Forschungsprojekte bieten wir regelmäßig Themen für Bachelor- und Masterarbeiten an.
Neue Themen werden zu Beginn jedes Wintersemesters vergeben sowie projektspezifisch je nach Bedarf. Hierzu informieren wir Sie auf dieser Website sowie über den Verteiler für Psychologie-Studierende an der Technischen Universität Braunschweig. Bitte beachten Sie, dass wir keine Abschlussarbeiten betreuen, die vollständig selbstgewählte Themen betreffen. Innerhalb unserer Forschungsprojekte haben Sie jedoch stets Wahlfreiheit, was konkrete Fragestellungen betrifft.
Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit bei uns schreiben möchten, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einem kurzen Motivationsschreiben sowie einem Auszug Ihrer aktuellen Studienleistungen an:
Bachelor | Zur Zeit keine Ausschreibung |
Master | Zur Zeit keine Ausschreibung |
Isabelle Ferlings | Der Zusammenhang von Eltern-Kind-Beziehungen und expressiver emotionaler Flexibilität: Eine explorative Studie mit Kindern und Jugendlichen mit psychosozialen Belastungen |
Verena Franke | Ein narratives Review zu soziodemografischen Moderatoren der Behandlungseffekte einer traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie (TF-KVT) bei Kindern und Jugendlichen mit Traumafolgestörungen |
Victoria Kliwer | Ein narratives Review zu der Evidenzlage bezüglich des Einbezugs von Bezugspersonen in die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) bei Kindern und Jugendlichen |
Theresa Rumfeld | Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen: Ein Überblick über die geographische, sozioökonomische und kulturelle Verteilung der Forschungslage |
Paula Tschentscher | Zusammenhang zwischen expressiver Flexibilität bei Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern |
Carolina Amelung | Marie Bärwald | Clara Conrad |
Joana-Marie Meier | Luisa Ramos | Alina Thiele |
Elisa von Dungen | Tallina von Maydell | Marie-Christine Wolfrum |
Alizé Bédiere | Effekte einer psychosozialen Intervention der Weltgesundheitsorganisation: Eine metaanalytische Betrachtung der EASE-Intervention bei Kindern und Jugendlichen |
Lara Brinkhaus | Minority Stress and Mental Health in German-speaking Rainbow Families |
Clara F. Burmeister | Early Adolescent Skills for Emotions (EASE): Ein systematisches Review mit Metaanalyse zu den Effekten einer psychosozialen Intervention der Weltgesundheitsorganisation in stressexponierten Caregivern |
Marie Corneli | Effekte der WHO-Intervention „Early Adolescent Skills for Emotions (EASE)“ auf stressexponierte Jugendliche in Niedrig-Ressourcen-Settings: Ein systematisches Review mit Metaanalyse Caregivern |
Leonie Kammler | Behind the Screen: Die Bedeutung regulatorischer Flexibilität in der chatbasierten Online-Beratung |
Marie Meßmer | Ein narratives Review zu störungsbezogenen Moderatoren der Behandlungseffekte von Kognitiver Verhaltenstherapie mit Traumfokus bei Kindern und Jugendlichen |
Emilia Monne | Profile expressiver Flexibilität bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Assoziationen mit psychischer Belastung und Lebenszufriedenheit |
Svenja Mrugalla | Zusammenhänge zwischen emotionaler expressiver Flexibilität und kognitiven Emotionsregulationsstrategien bei psychisch belasteten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Eine Netzwerkanalyse |
Christina Sauer | Emotionsregulationsstrategien und psychische Belastung in der Adoleszenz: Eine latente Profilanalyse in einer klinischen Stichprobe |
Sophie Streit | Barriers and facilitators for the implementation of interventions for the prevention of mental disorders and the promotion of mental health in secondary schools in high-income countries – a systematic review |
Lena Windisch | Resilienzfaktoren und -mechanismen von Regenbogenfamilien und deren Zusammenhang zu psychischer Gesundheit |
Luisa Büttner | Leonie Eilers | Johanna Marten |
Johanna Meinhart | Svea Pinne |