Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) ist eines der modernsten Zentren für Mobilitätsforschung an einer deutschen Universität und konzentriert sich auf zukunftsträchtige Themen der fahrzeug- und verkehrstechnischen Forschung.
Aus den bestehenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen an die Entwicklung von fahrzeugbezogener Technologien und Nutzungsmodelle hat das NFF die Vision der Nachhaltigen Mobilität erarbeitet.
Diese wird in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern umgesetzt und soll nachhaltig die individuellen Mobilitätsbedürfnisse in Ballungsräumen sicherstellen.
20. November 2025
22. November 2025, 10:30 Uhr - 11:15 Uhr
25. November 2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
26. November 2025, 08:00 Uhr - 15:30 Uhr
Vergangene Termine finden Sie in unserem Terminarchiv.
Im die Nachwuchsforschung am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig noch sichtbarer zu machen, werden alle zwei Jahre die NFF-Doktorandenpreise verliehen. Am 11. November 2025 wurden zwei Preise vergeben: Den mit 4.000 Euro dotierten ersten Platz belegte Dr.-Ing. Silvia Thal, und den mit 1.000 Euro dotierten zweiten Platz Dr. Joana M. Warnecke. Beide Dissertationen widmen sich der Mobilität der Zukunft. Silvia Thal behandelt in ihrer Dissertation den Aufbau einer grundlegenden Methode zum Sicherheitsnachweis von hochautomatisierten Fahrfunktionen, Joana Warnecke hat ein Konzept zum kontinuierlichen Gesundheitsmonitoring durch verschiedene Mobilitätsträger entwickelt. [Mehr]
Ob Veranstaltungsankündigungen, kurze Neuigkeiten oder kleine Hinweise in eigener Sache: in unserem Notiz_Blog bleiben Sie stets aktuell informiert. Auch und insbesondere Informationen, die zu klein für eine große Sichtbarkeit sind, aber z.B. ein wichtiger Infobaustein für Abläufe im Kontext des NFF sein können, wollen wir hier mit Ihnen teilen. Ergänzt wird das Ganze durch unsere Social-Media-Aktivitäten.
Mit seiner Forschungsarbeit trägt NFF-Mitglied Professor Bernhard Friedrich seit nunmehr 25 Jahren wesentlich dazu bei, Städte und Verkehr sicherer, effizienter und inklusiver zu gestalten. Zunächst an der Leibniz Universität in Hannover und seit 2007 an der TU Braunschweig forscht er als Mobilitätsexperte für verkehrs- und städtebauliche Fragestellungen an konkreten Herausforderungen urbaner Mobilität – vom Individualverkehr über den ÖPNV bis hin zum Rad- und Fußverkehr. [Mehr]