Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns: Ideen‑ & Beschwerdestelle Studium & Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Forschung
  • Forschungsprojekte
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
H2-iNFFra
  • Forschungsprojekte
    • EIT Urban Mobility
    • European Digital Innovation-Hub DAISEC
    • GESAL
    • H2-iNFFra
    • H2 Terminal Braunschweig
    • KREIS
    • Transformations-Hub MIAMy
    • Transformations-Hub TASTE
    • VEAL
    • ZEvRA
    • Zukunftslabor Mobilität
    • Abgeschlossene Projekte
    • ↩ Zurück zur Forschung

H2-iNFFra

Förderbescheidübergabe für das Projekt „H2-iNFFra“ am 21.08.2025 am NFF: Prof. Sabrina Zellmer (stellv. Leitung am Fraunhofer IST und Universitätsprofessorin für Batterie- und Brennstoffzellen-Prozesstechnik an der TU Braunschweig), Angela Ittel (Präsidentin der TU Braunschweig), Prof. Michael Heere (Projektleiter, TU Braunschweig), Falko Mohrs (Niedersächsischer Wissenschaftsminister) und Prof. Thomas Vietor (Sprecher des NFF, TU Braunschweig).
Förderlogos EU und Europa für Niedersachsen

Aufbau einer H2-Infrastruktur am NFF

Über das Projekt

Das Projekt „H2-Infrastruktur am NFF - H2-iNFFra [TUBS]“ am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) richtet fortschrittliche Großgeräte und Infrastrukturen für Wasserstoff- und Brennstoffzellensysteme ein. Das Ziel ist es, die gasförmige und flüssige Infrastruktur zur Unterstützung der Wasserstofftechnologie sowohl in der Forschung als auch in der praktischen Anwendung auszubauen. Die Einrichtung wird mit mehreren Brennstoffzellenprüfständen verschiedener Leistungsklassen, Brennstoffzellendiagnosewerkzeugen, einem Massenspektrometer und einem Wasserstoffverflüssigungssystemen ausgestattet.

Projektinformationen

  • Förderungsdauer: 01/2025 – 12/2027
  • Fördergeber: Europa für Niedersachsen – EFRE Förderung für die niedersächsischen Regionen, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Gesamtprojektvolumen: ca. 4,9 Mio. €, Fördersumme: ca. 3,9 Mio. €

Projektpartner:

TU Braunschweig:

  • Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen (ivb)

  • Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
  • Institut für Thermodynamik (IfT)

Partner:

  • Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST)

Fragestellung & Motivation

Wasserstoff gilt als zentrales Element der Energiewende – insbesondere im Verkehrssektor, etwa für Nutzfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge und Schwerlasttransporte. Er kann dabei sowohl elektrochemisch in Brennstoffzellen als auch thermisch in Verbrennungskraftmaschinen genutzt werden. Für Transport und Speicherung kommen gasförmiger Wasserstoff (GH₂) und insbesondere tiefkalt verflüssigter Wasserstoff (LH₂) zum Einsatz. Eine alternative Form der Speicherung stellt Ammoniak (NH₃) dar – mit höherer volumetrischer Energiedichte als LH₂ und niedrigerem Energiebedarf für Verflüssigung und Transport. NH₃ bietet große Potenziale, etwa für Schifffahrt und Landwirtschaft, ist jedoch technologisch für Mobilitätsaspekte noch wenig erschlossen.

Das Projekt ist Teil einer Initiative der TU Braunschweig und des Fraunhofer IST: Beide Forschungseinrichtungen nutzen die NFF-Infrastruktur am Research Airport Braunschweig gemeinsam und forschen hier an Technologien für die effizientere Nutzung, Verteilung und Speicherung von Wasserstoff. Während am NFF bisher Brennstoffzellen mit maximal 2 Kilowatt Leistung getestet werden konnten, sollen innerhalb von drei Jahren Antriebsstärken von 5 bis zu 200 Kilowatt getestet werden können. Eine solche Prüfinfrastruktur ist an einer universitären Einrichtung in Norddeutschland einzigartig. Mit H2-iNFFra setzen die Braunschweiger Forscher*innen einen starken Impuls für die Transformation des Mobilitäts- und Energiesektors hin zur Klimaneutralität. Die entstehende Forschungsplattform wird nicht nur Innovationsmotor, sondern auch zentrale Kooperationsbasis für Wissenschaft und Industrie auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft sein.

Vorgehensweise & Projektziel

Die erweiterte H₂-Infrastruktur wird zukünftige Innovationen ermöglichen, beispielsweise:

  • Forschungsbetrieb eines Prüfstands für 200 kW FC-Stacks für Hochleistungs-Brennstoffzellenstapel in Kollaboration mit dem Projekt H2-iNFFra [IST] vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik [IST].
  • Forschungsbetrieb von Brennstoffzellenstapeln zur Erforschung diagnostischer Methoden und innovativer Wassermanagementtechniken.
  • Forschung zu Brennstoffzellen-Abgasen und Verbrennungsprozessen in der Verbrennungskraftmaschine im Betrieb mit H2 und NH3.
  • Forschung zu Versorgungstechnologien mit GH2: Betriebsstrategien für Metallhydrid-Tanksysteme und Sektorenkopplung, Konzepte zur Wasserstoffrückgewinnung.
  • Forschung zu Versorgungstechnologien mit LH2: Dezentrale Erzeugung von LH2, kryogenes Betanken und Tanksysteme, Management von Boil-off-Verlusten einschließlich Nanomaterialien und Nutzung der LH2-Exergie.
  • Forschung zu kryogener Leistungselektronik, supraleitenden Systemen und supraleitenden Elektromotoren.

Finanzierung

Die Finanzierung erfolgt im Rahmen der Richtlinie „Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Auf Seiten der Technischen Universität Braunschweig sind das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Brennstoffzellen (ivb), das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) sowie das Institut für Thermodynamik (IfT) beteiligt, zu den Eigenmittelgebern gehören weiterhin die Fakultät Maschinenbau sowie der Forschungsschwerpunkt Mobilität.

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
Institut für Verbrennungskraftmaschinen
Hermann-Blenk-Straße 42
38108 Braunschweig

Ansprechpartner: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Michael Heere
E-Mail: m.heere(at)tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/nff

 

Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.