Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungszentren
Logo Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
    • Das NFF
    • Aktuelles & Presse
    • Forschung
    • Studieren am NFF
    • Kontakt
    • Jubiläumsjahr 10 Jahre NFF-Forschungsbau

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

Wildpflanze auf dem NFF-Parkplatz

Ein Zentrum für den Verkehr der Zukunft

Das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) ist eines der modernsten Zentren für Mobilitätsforschung an einer deutschen Universität und konzentriert sich auf zukunftsträchtige Themen der fahrzeug- und verkehrstechnischen Forschung.

Aus den bestehenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen an die Entwicklung von fahrzeugbezogener Technologien und Nutzungsmodelle hat das NFF die Vision der Nachhaltigen Mobilität erarbeitet.

Diese wird in fünf wissenschaftlichen Forschungsfeldern umgesetzt und soll nachhaltig die individuellen Mobilitätsbedürfnisse in Ballungsräumen sicherstellen.

Unsere Forschungsvision

Aktuelle Termine

lautlos&einsatzbereit

01.01.2016
Projekt lautlos&einsatzbereit

lautlos&einsatzbereit – Erreichung eines ökonomischen und ökologischen Betriebs von Fahrzeugflotten unter Extrembedingungen

Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Laufzeit: 2016 bis 2020

 

Projektbeschreibung

Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojektes „lautlos&einsatzbereit“ testete die Polizei Niedersachsen zusammen mit der Technischen Universität Braunschweig sowie dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) den kombinierten Einsatz von Plug-in-hybriden (PHEV) und batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV). Die Erhebung von umfangreichen Messdaten hinsichtlich der Mobilitäts- und Ladebedarfe in den insgesamt 27 hybriden und 26 batterieelektrischen Fahrzeugen selbst sowie in den 51 Ladepunkten ermöglichte eine fundierte wissenschaftliche Begleitforschung durch die Technische Universität Braunschweig. Im Vordergrund des Forschungsprojektes stand die Fragestellung, ob sich elektrifizierte Fahrzeuge unter Extrembedingungen, aber auch für den generellen Einsatz bei der Polizei eignen und welche Herausforderungen eine funktionierende elektrifizierte Flotte mit sich bringt. Einen Einblick in das Projekt gibt das Projektvideo.

Video "lautlos&einsatzbereit"

 

Leitfaden „Elektromobilität für behördliche Flotten“

Der vorliegende, innerhalb des Forschungsprojektes erstellte Leitfaden zur integrierten Planung und Steuerung von Flotten-, Lade- und Energieinfrastruktur unterstützt Entscheidungstragende aus Politik und Verwaltung, Fuhrpark- und Ladeinfrastrukturverantwortliche, Flottenmanager sowie Nutzende bei der Planung, der Beschaffung und dem Betrieb von Flotten mit besonderen Anforderungen und ermöglicht damit eine Übertragung der erzielten Ergebnisse auf weitere Bereiche mit ähnlichen Anwendungsprofilen. Der Leitfaden (in deutscher Sprache) ist als Download frei zugänglich.

Leitfaden 

 

Projektkoordination/Kontakt

  • Dr. Kerstin Schmidt (Technische Universität Braunschweig)
  • Oliver Suckow (Polizei Niedersachsen, Mail)

 

Projektpartner

  • Niedersächsiches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
  • Technische Universität Braunschweig:
    • Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP)
    • elenia Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen
    • Institut für Fahrzeugtechnik (IfF)
    • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF)
  • Polizei Niedersachsen (Polizeidirektion Braunschweig)

 

Ausgangslage, Problemstellung und Zielsetzung

Polizeiflotten zeichnen sich durch eine Vielzahl verschiedener Fahrzeugtypen, eine hohe Fahrzeuganzahl und eine große Sichtbarkeit ihrer Fahrzeuge aus. Aufgrund der Vorbildfunktion der Polizei in der Gesellschaft ist ein nachhaltiger und umweltfreundlicher Betrieb dieser Flotten durch den Einsatz neuer Antriebstechnologien von besonderer Relevanz. Deshalb nimmt die Polizei eine Vorreiterrolle ein und integriert batterieelektrische (BEV) und Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) in ihre Flotten.

Die Nutzung von BEV und PHEV geht im Vergleich zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen mit langen Ladezeiten, begrenzten Reichweiten und einer daraus resultierenden begrenzten Verfügbarkeit der Fahrzeuge einher. Für den Betrieb der Fahrzeuge wird darüber hinaus eine Energie- und Ladeinfrastruktur benötigt. Mit dem geplanten, kombinierten Einsatz von BEV und PHEV im Einsatz- und Streifendienst steht die Polizei vor der Herausforderung einen kontinuierlichen Einsatz bei einer 24/7-Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu gewährleisten. Dadurch entstehen eine Vielzahl von Abhängigkeiten zwischen der Flotten-, Energie- und Ladeinfrastruktur und die Planungs- und Steuerungskomplexität erhöht sich um ein Vielfaches.

Im Projekt „lautlos&einsatzbereit“ wurden 53 BEV und PHEV im Dienst der Polizei Niedersachsen für die Einsatzbereiche des Streifendienstes, des Kriminalermittlungsdienstes und für Verwaltungsfahrten in Betrieb genommen und erprobt. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung wurden die Mobilitäts- und Ladebedarfe der verschiedenen Anwendungsbereiche erhoben. Im Ergebnis des Projekts entstand ein Leitfaden für die integrierte Planung sowie den ökologischen und ökonomischen Betrieb von Fahrzeugflotten unter extremen Einsatzbedingungen. Dieser unterstützt die Entscheidungsträger bei der Planung, der Beschaffung und dem Betrieb von E-Fahrzeug-Flotten vor allem unter extremen Einsatzbedingungen (z. B. weitere Polizeiflotten, aber auch Feuerwehr oder Rettungsdienste).

 

Link zum Nachfolgeprojekt "lautlos&einsatzbereit 2.0"


Vergangene Termine finden Sie in unserem Terminarchiv.

Aktuelles und Presse

Zukunftstag 2025 am NFF: Schülerinnen lassen Papierflieger im NFF-Hörsaal steigen.
03.04.2025

Zukunftstag 2025 am NFF: Mobilitätsforschung hautnah erleben!

Für 120 Schülerinnen wurden am 3. April wieder Labore, Prüfständen, Hörsäle und Fahr- und Flugsimulatoren von den Institute Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF), Niedersächsischen Forschungszentrums für Luftfahrt (NFL) und des Exzellenzclusters Sustainable and Energy-Efficient Aviation (SE²A) geöffnet, um für Forschungsinhalte und Karrieren rund um die Mobilität am Boden und in der Luft zu begeistern.  [Mehr]

Zum NFF-Newsletter

lautlos&einsatzbereit

01.01.2016
Projekt lautlos&einsatzbereit

lautlos&einsatzbereit – Erreichung eines ökonomischen und ökologischen Betriebs von Fahrzeugflotten unter Extrembedingungen

Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Laufzeit: 2016 bis 2020

 

Projektbeschreibung

Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojektes „lautlos&einsatzbereit“ testete die Polizei Niedersachsen zusammen mit der Technischen Universität Braunschweig sowie dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) den kombinierten Einsatz von Plug-in-hybriden (PHEV) und batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV). Die Erhebung von umfangreichen Messdaten hinsichtlich der Mobilitäts- und Ladebedarfe in den insgesamt 27 hybriden und 26 batterieelektrischen Fahrzeugen selbst sowie in den 51 Ladepunkten ermöglichte eine fundierte wissenschaftliche Begleitforschung durch die Technische Universität Braunschweig. Im Vordergrund des Forschungsprojektes stand die Fragestellung, ob sich elektrifizierte Fahrzeuge unter Extrembedingungen, aber auch für den generellen Einsatz bei der Polizei eignen und welche Herausforderungen eine funktionierende elektrifizierte Flotte mit sich bringt. Einen Einblick in das Projekt gibt das Projektvideo.

Video "lautlos&einsatzbereit"

 

Leitfaden „Elektromobilität für behördliche Flotten“

Der vorliegende, innerhalb des Forschungsprojektes erstellte Leitfaden zur integrierten Planung und Steuerung von Flotten-, Lade- und Energieinfrastruktur unterstützt Entscheidungstragende aus Politik und Verwaltung, Fuhrpark- und Ladeinfrastrukturverantwortliche, Flottenmanager sowie Nutzende bei der Planung, der Beschaffung und dem Betrieb von Flotten mit besonderen Anforderungen und ermöglicht damit eine Übertragung der erzielten Ergebnisse auf weitere Bereiche mit ähnlichen Anwendungsprofilen. Der Leitfaden (in deutscher Sprache) ist als Download frei zugänglich.

Leitfaden 

 

Projektkoordination/Kontakt

  • Dr. Kerstin Schmidt (Technische Universität Braunschweig)
  • Oliver Suckow (Polizei Niedersachsen, Mail)

 

Projektpartner

  • Niedersächsiches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
  • Technische Universität Braunschweig:
    • Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP)
    • elenia Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen
    • Institut für Fahrzeugtechnik (IfF)
    • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF)
  • Polizei Niedersachsen (Polizeidirektion Braunschweig)

 

Ausgangslage, Problemstellung und Zielsetzung

Polizeiflotten zeichnen sich durch eine Vielzahl verschiedener Fahrzeugtypen, eine hohe Fahrzeuganzahl und eine große Sichtbarkeit ihrer Fahrzeuge aus. Aufgrund der Vorbildfunktion der Polizei in der Gesellschaft ist ein nachhaltiger und umweltfreundlicher Betrieb dieser Flotten durch den Einsatz neuer Antriebstechnologien von besonderer Relevanz. Deshalb nimmt die Polizei eine Vorreiterrolle ein und integriert batterieelektrische (BEV) und Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) in ihre Flotten.

Die Nutzung von BEV und PHEV geht im Vergleich zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen mit langen Ladezeiten, begrenzten Reichweiten und einer daraus resultierenden begrenzten Verfügbarkeit der Fahrzeuge einher. Für den Betrieb der Fahrzeuge wird darüber hinaus eine Energie- und Ladeinfrastruktur benötigt. Mit dem geplanten, kombinierten Einsatz von BEV und PHEV im Einsatz- und Streifendienst steht die Polizei vor der Herausforderung einen kontinuierlichen Einsatz bei einer 24/7-Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu gewährleisten. Dadurch entstehen eine Vielzahl von Abhängigkeiten zwischen der Flotten-, Energie- und Ladeinfrastruktur und die Planungs- und Steuerungskomplexität erhöht sich um ein Vielfaches.

Im Projekt „lautlos&einsatzbereit“ wurden 53 BEV und PHEV im Dienst der Polizei Niedersachsen für die Einsatzbereiche des Streifendienstes, des Kriminalermittlungsdienstes und für Verwaltungsfahrten in Betrieb genommen und erprobt. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung wurden die Mobilitäts- und Ladebedarfe der verschiedenen Anwendungsbereiche erhoben. Im Ergebnis des Projekts entstand ein Leitfaden für die integrierte Planung sowie den ökologischen und ökonomischen Betrieb von Fahrzeugflotten unter extremen Einsatzbedingungen. Dieser unterstützt die Entscheidungsträger bei der Planung, der Beschaffung und dem Betrieb von E-Fahrzeug-Flotten vor allem unter extremen Einsatzbedingungen (z. B. weitere Polizeiflotten, aber auch Feuerwehr oder Rettungsdienste).

 

Link zum Nachfolgeprojekt "lautlos&einsatzbereit 2.0"

Mehr Nachrichten


Notiz_Blog

Ob Veranstaltungsankündigungen, kurze Neuigkeiten oder kleine Hinweise in eigener Sache: in unserem Notiz_Blog bleiben Sie stets aktuell informiert. Auch und insbesondere Informationen, die zu klein für eine große Sichtbarkeit sind, aber z.B. ein wichtiger Infobaustein für Abläufe im Kontext des NFF sein können, wollen wir hier mit Ihnen teilen. Ergänzt wird das Ganze durch unsere Social-Media-Aktivitäten.

Mitarbeiter steht vor dem NFF-Jahreskalender 2025 und sucht einen Termin.
27.01.2025

2025 fest im Blick: NFF-Jahreskalender zum Download

Auch 2025 ist wieder vollgepackt mit vielen Veranstaltungen und Themen rund um die Mobilität der Zukunft. Damit Sie im oftmals hektischen Alltag den Überblick behalten, haben wir ausgewählte Termine rund um unser Forschungszentrum zusammengetragen. [Mehr]

Mehr Beiträge gibt es auf unseren Kanälen:

Instagram Icon
Linkedin Icon
Facebook Icon

lautlos&einsatzbereit

01.01.2016
Projekt lautlos&einsatzbereit

lautlos&einsatzbereit – Erreichung eines ökonomischen und ökologischen Betriebs von Fahrzeugflotten unter Extrembedingungen

Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Laufzeit: 2016 bis 2020

 

Projektbeschreibung

Im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojektes „lautlos&einsatzbereit“ testete die Polizei Niedersachsen zusammen mit der Technischen Universität Braunschweig sowie dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) den kombinierten Einsatz von Plug-in-hybriden (PHEV) und batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV). Die Erhebung von umfangreichen Messdaten hinsichtlich der Mobilitäts- und Ladebedarfe in den insgesamt 27 hybriden und 26 batterieelektrischen Fahrzeugen selbst sowie in den 51 Ladepunkten ermöglichte eine fundierte wissenschaftliche Begleitforschung durch die Technische Universität Braunschweig. Im Vordergrund des Forschungsprojektes stand die Fragestellung, ob sich elektrifizierte Fahrzeuge unter Extrembedingungen, aber auch für den generellen Einsatz bei der Polizei eignen und welche Herausforderungen eine funktionierende elektrifizierte Flotte mit sich bringt. Einen Einblick in das Projekt gibt das Projektvideo.

Video "lautlos&einsatzbereit"

 

Leitfaden „Elektromobilität für behördliche Flotten“

Der vorliegende, innerhalb des Forschungsprojektes erstellte Leitfaden zur integrierten Planung und Steuerung von Flotten-, Lade- und Energieinfrastruktur unterstützt Entscheidungstragende aus Politik und Verwaltung, Fuhrpark- und Ladeinfrastrukturverantwortliche, Flottenmanager sowie Nutzende bei der Planung, der Beschaffung und dem Betrieb von Flotten mit besonderen Anforderungen und ermöglicht damit eine Übertragung der erzielten Ergebnisse auf weitere Bereiche mit ähnlichen Anwendungsprofilen. Der Leitfaden (in deutscher Sprache) ist als Download frei zugänglich.

Leitfaden 

 

Projektkoordination/Kontakt

  • Dr. Kerstin Schmidt (Technische Universität Braunschweig)
  • Oliver Suckow (Polizei Niedersachsen, Mail)

 

Projektpartner

  • Niedersächsiches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
  • Technische Universität Braunschweig:
    • Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP)
    • elenia Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen
    • Institut für Fahrzeugtechnik (IfF)
    • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF)
  • Polizei Niedersachsen (Polizeidirektion Braunschweig)

 

Ausgangslage, Problemstellung und Zielsetzung

Polizeiflotten zeichnen sich durch eine Vielzahl verschiedener Fahrzeugtypen, eine hohe Fahrzeuganzahl und eine große Sichtbarkeit ihrer Fahrzeuge aus. Aufgrund der Vorbildfunktion der Polizei in der Gesellschaft ist ein nachhaltiger und umweltfreundlicher Betrieb dieser Flotten durch den Einsatz neuer Antriebstechnologien von besonderer Relevanz. Deshalb nimmt die Polizei eine Vorreiterrolle ein und integriert batterieelektrische (BEV) und Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) in ihre Flotten.

Die Nutzung von BEV und PHEV geht im Vergleich zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen mit langen Ladezeiten, begrenzten Reichweiten und einer daraus resultierenden begrenzten Verfügbarkeit der Fahrzeuge einher. Für den Betrieb der Fahrzeuge wird darüber hinaus eine Energie- und Ladeinfrastruktur benötigt. Mit dem geplanten, kombinierten Einsatz von BEV und PHEV im Einsatz- und Streifendienst steht die Polizei vor der Herausforderung einen kontinuierlichen Einsatz bei einer 24/7-Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu gewährleisten. Dadurch entstehen eine Vielzahl von Abhängigkeiten zwischen der Flotten-, Energie- und Ladeinfrastruktur und die Planungs- und Steuerungskomplexität erhöht sich um ein Vielfaches.

Im Projekt „lautlos&einsatzbereit“ wurden 53 BEV und PHEV im Dienst der Polizei Niedersachsen für die Einsatzbereiche des Streifendienstes, des Kriminalermittlungsdienstes und für Verwaltungsfahrten in Betrieb genommen und erprobt. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung wurden die Mobilitäts- und Ladebedarfe der verschiedenen Anwendungsbereiche erhoben. Im Ergebnis des Projekts entstand ein Leitfaden für die integrierte Planung sowie den ökologischen und ökonomischen Betrieb von Fahrzeugflotten unter extremen Einsatzbedingungen. Dieser unterstützt die Entscheidungsträger bei der Planung, der Beschaffung und dem Betrieb von E-Fahrzeug-Flotten vor allem unter extremen Einsatzbedingungen (z. B. weitere Polizeiflotten, aber auch Feuerwehr oder Rettungsdienste).

 

Link zum Nachfolgeprojekt "lautlos&einsatzbereit 2.0"

Mehr Beiträge


Nachwuchs-förderung
» Für Schüler*innen, Studierende und Doktoranden
EIT Urban Mobility
» Mobilität für lebenswerte städtische Räume
Zukunftslabor Mobilität
» Digitale Konzepte und Technologien
Bildnachweise dieser Seite
Technische Universität Braunschweig

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531-391 66000
Mail: nff(at)tu-braunschweig.de

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon
Facebook Icon
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.