Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Open Hybrid LabFactory
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
    • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
    • Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
    • Lehrangebot
    • International
    • Team - Professurübergreifende Ansprechpartner
    • Die Lernfabrik
    • Battery LabFactory
    • Open Hybrid LabFactory
    • Wasserstoff Campus Salzgitter
    • Bibliothek
    • Kontakt
    • Karrierepfade und Stellen
    • Institutsbericht 2023/2024

Open Hybrid LabFactory

Forschungscampus Open Hybrid LabFactory

Die Open Hybrid LabFactory ist ein Verbund aus öffentlichen Einrichtungen und Industrieunternehmen zur Erforschung produktionstechnischer Fragestellungen im Kontext einer nachhaltigen Mobilität. Als einer von neun nationalen BMBF-Forschungscampi (https://www.forschungscampus.bmbf.de/) wird hier insbesondere an den Themenfeldern nachhaltiger Leichtbau und Kreislaufwirtschaft gearbeitet. Durch die umfangreiche technische Ausstattung und Bündelung vieler Kompetenzen, werden an der OHLF zukunftsweisende und innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt – vom Grundlagennachweis bis zur industriellen Anwendung.

Wenn Sie mehr über den Forschungscampus und die beteiligten Mitglieder erfahren möchten, besuchen Sie https://open-hybrid-labfactory.de/

Das IWF am Forschungscampus OHLF

Das IWF engagiert sich als eines der Gründungsinstitute des Forschungscampus OHLF in den Leistungsdimensionen Forschung, Lehre und Transfer am Standort in Wolfsburg.

Die Forschung des IWF an der OHLF fokussiert sich auf nachhaltigen Produktionstechnologien für ressoureneffiziente Multi-Material-Systeme sowie Technologien und Methoden zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft im Mobilitätssektor. Die Produkte und Produktionssysteme werden hier stets ganzheitlich betrachtet, um zukunftsweisende Lösungsansätze zu entwicklen. Dabei spielt beispielsweise ein effizienter Materialeinsatz oder die Verwendung höherwertiger Materialien (z. B. Faserverbundwerkstoffe) in Leichtbau-Anwendungen eine genauso wichtige Rolle wie deren energieeffiziente und skalierbare Fertigung durch innovative Prozess- und Werkzeugtechnologien. Begleitende Prozess- und Struktursimulationen, die durch Ansätze wie z. B. physics-informed neural networks beschleunigt werden, können für eine effizientere Entwicklungsarbeit bis hin zur inline-Prozessregelung genutzt werden. Abgerundet wird das Forschungsportfolio durch die lebensphasenübergreifende Betrachtung von Produkten in einem Life Cycle Engineering Ansatz unter Nutzung datengetriebener Modelle.

Die Lehrangebote des IWF an der Open Hybrid LabFactory profitieren von der umfangreichen technischen Ausstattung und sind stark praxisbezogen, was für Studierende eine willkommene Abwechslung im theoretischen Studienalltag sein kann. Neben eines breiten Angebots an Studien- und Abschlussarbeiten werden an der OHLF Exkursionen, Übungen und Labore bis hin zu einzelnen Vorlesungseinheiten angeboten. Studierende profitieren hier sehr von den anwendungsnahen Forschungsaktivitäten, die oftmals im Verbund mit Industrieunternehmen direkt am Standort - zwischen Laboren und Produktionsanlagen - durchgeführt werden.

Der Transfer von Forschungsergebnissen von den Grundlagen über anwendungsnahe Prototypen bis hin zum industriellen Einsatz ist ein essentieller Bestandteil des Forschungscampus und wird durch die enge Zusammenarbeit von Forschngseinrichtungen und Industrieunternehmen ermöglicht. Das starke Netzwerk der OHLF bietet ebenso ein innovatives Ökosystem für die Ansiedlung bzw. Ausgründung von Start-ups.

Diese umfassenden Aktivitäten werden durch die Arbeit mehrerer Fachabteilungen des IWF am Standort ermöglicht.

Die Fachabteilungen

Forschende diskutieren eine Methode

Digitalisierte Produktion

Kontakt Anna-Sophia Wilde

  • Data Mining in der Produktion
  • Lebenszyklusorientierte Produktentwicklung
  • Life Cycle Technologies
  • ...weitere Informationen

Hybrider Leichtbau und integrierte Formgebung

Kontakt Werner Berlin, Christop Persch

  • Ressourceneffiziente Leichtbautechnologien
  • Prozess- und Werkzeugtechnologien
  • Demontage- und Trenntechnologien
  • ... weitere Informationen

Numerische Methoden

Kontakt André Hürkamp

  • Virtuelle Prozessketten (CAx)
  • Physikbasierte KI-Modelle
  • Modellbildung und Simulation
  • ...weitere Informationen

Technische Ausstattung

Spritzgießtechnik und Kombinationsverfahren (z.B. overmolding)

  • Engel vduo 3600 t (vertikal schließend)
  • Engel victory spex 120 t (horizontal schließend)
  • Arburg Allrounder 12,5 t (vertikal schließend)

Presstechnik (z.B. Thermoformen, Fließpressen)

  • Siempelkamp Hybridpresse 2500 t
  • Röcher Ständerpresse 160 t
  • Vogt Laborpresse 6 t
Energieeffiziente Vakuumhandhabung

Mess- und Prüftechnik

  • Statische und dynamische Prüftechnik (50 - 250 kN)
  • Mikroskopie (Auf- und Durchlichtmikroskope, FTIR)
  • Thermoanalytik (DSC, DMA, TMA, TGA)
  • GOM Aramis, Atos
Open Hybrid LabFactory

Roboter- und Automationstechnik

  • Kunststoffextruder (3D-Druck)
  • Vakkumbasierte Handhabung
  • Automatisches Tapelegen
  • Vollautomatisierte Batteriepackdemontage
  • diverse modulare Roboterzellen
Prueftechnik

Software und digital tools

  • CAD-Software (z.B. Solidworks, Inventor, Catia)
  • CAE-Software (z.B. Abaqus, Ansys, LS-Dyna, Moldflow)
  • diverse Programmierungstools (z.B. Matlab)

Weitere Informationen zur technischen Ausstattung und zum Leistungsportfolio finden Sie auf https://open-hybrid-labfactory.de/leistungsportfolio

 

Stellenangebote

Forschende

Post-Doktorandin bzw. Post-Doktorand (m/w/d) zum Thema Automatisierte Fahrzeugdemontage

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Themenfeld Produktionstechnik für biobasierte Komponenten

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich der integrativen Formgebung in Vollzeit

Studierende

Studentische Hilfskraft im Bereich hybrider Leichtbau

Studentische Hilfskraft im Bereich biobasierte Materialien

Praktikum in Kooperation mit Continental Automotive im Bereich Displayfertigung

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.