Für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ist es essentiell, Aspekte und Anforderungen einer globalisierten Welt zu berücksichtigen. Um dies erreichen zu können, sind wir von der Wichtigkeit eines starken Netzwerks und der internationalen Zusammenarbeit überzeugt. Daher ist es unsere Bestrebung, enge Kooperationen mit ausgewählten Partnern aufzubauen sowie Workshops und Vorträge an anderen Universitäten anzubieten. Diese Zusammenarbeit zielt dabei auf einen aktiven Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden und auf die Förderung eines internationalen wissenschaftlichen Arbeitsumfeldes. Alle Kooperationen basieren auf bilateralen Absichtserklärungen, so dass eine dauerhafte Partnerschaft zwischen den Universitäten sichergestellt ist. Neben unserer Joint German-Australian Research Group und etlichen europäischen Partnern kooperieren wir mit unterschiedlichen internationalen Universitäten. Eine Auswahl wollen wir im Folgenden präsentieren.
Seit 2009 gibt es eine enge Kooperation mit der indischen Universität BITS Pilani im Bundesstaat Rajasthan. Das BITS Pilani ist eine der renommiertesten Universitäten in Indien und wie die TU Braunschweig technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtet. Mit Prof. Kuldip Sangwan und seinem Team haben wir in Indien einen starken Partner gefunden. Derzeit besteht ein intensiver Austausch von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern, der die akademische Zusammenarbeit und das kulturelle Verständnis unserer Professuren fördert. Aktuell läuft das vom DAAD geförderte Projekt JInGEL, in Rahmen dessen in Indien ein Experience Lab für eine praxisnähere Ingenieursausbildung aufgebaut wird.
Informationen zum gemeinsamen Forschungszentrum Indo-German Center for Sustainable Manufacturing finden Sie hier.
Seit 2002 besteht eine Verbindung zum SIMTech in Singapur. Prof. Herrmann hält dort regelmäßig Seminare und Gastvorträge. Seit 2013 ist er Visiting SIMTech Fellow und konnte so die Kooperation noch weiter festigen. Ausschreibungen im aktuellen Austauschprogramm sind hier zu finden.
Gemeinsam mit Prof. Spengler vom Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion pflegen wir eine Kooperation mit Prof. Steve Skerlos und seinem Team von der University of Michigan. Ziel dieser Kooperation ist die Identifizierung sozioökonomischer, wirtschaftlicher und regulativer Herausforderungen für die
Markteinführung von Schlüsseltechnologien der nachhaltigen Mobilität. U.a. gab es im Rahmen der Kooperation SUSTECH gefördert vom Internationalen Büro des BMBF einen intensiven Austausch von Forschungsergebnissen aus dem Projekt STROM und einem verwandten Projekt von Prof. Skerlos.
Seit 2009 wird an der PUC-Rio ein gemeinsames Masterprogramm mit der TU Braunschweig unter dem Titel Professional Master of Urban and Environmental Engineering angeboten. In diesem Rahmen bieten wir jeden Sommer vor Ort das Modul Life Cycle Management in Infrastructure Planning an.
Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0