Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Tragwerksentwurf
  • Team
  • Jeldrik Mainka
Logo Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig
  • Team
    • Harald Kloft
    • Norman Hack
    • Cecilia S. Ahumada
    • Neira Babovic
    • Meike Bährens
    • Abtin Baghdadi
    • Robin Dörrie
    • Stefan Gantner
    • Joschua Gosslar
    • Carsten Jantzen
    • Sven Jonischkies
    • Noor Khader
    • Gabriela Kienbaum
    • Mareike Krake
    • Lukas Ledderose
    • Jeldrik Mainka
    • Philipp Rennen
    • Bartłomiej Sawicki
    • Benedict Sonntag
    • Janna Vollrath
    • Yinan Xiao
    • Jan-Phillip Zöllner
    • Ehemalige

Jeldrik Mainka

Jeldrik Mainka

Geschäftsführer des SFB/TRR 277  - General Manager of the CRC/TRR 277

Dr.-Ing. Bauingenieur

t: (0531) 391-3576

jeldrik.mainka(at)tu-braunschweig.de

TRR277-GM(at)tu-braunschweig.de


Forschung

  • SFB/ TRR277 AMC - Additive Manufacturing in Construction
  • Non-Waste-Wachsschalungen - Neuartige Präzisions-Schalungen aus 100 % recycelbaren Industrie-Wachsen zur Herstellung von geometrisch komplexen Beton-Bauteilen
  • Innovative Non-Waste-Wachsschalungen - zur Herstellung von hochpräzisen Maschinengestellen aus UHPC
  • Digital Building Fabrication Laboratory - DBFL Robotergesteuerte Fertigung von großformatigen Bauteilen und Elementen im Bauwesen
  • Von der Bauteilfügung zu leichten Tragwerken - Hybride, trocken gefügte Stab-, Flächen- und Raumtragelemente aus UHPFRC (Phase 2)
  • Verbindungen aus UHPC - Entwicklung neuartiger Verbindungen für geometrisch komplexe Flächen- und Stabwerkselemente aus UHPC

Akademische Ausbildung und Arbeit

  • Seit 2020: Geschäftsführer des SFB/TRR 277 - General Manager of the CRC/TRR 277
  • 2019: Promotion, Institut für Tragwerksentwurf, Technischen Universität Braunschweig, 2019, Prof. Dr. Harald Kloft
  • Seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Stellvertretender Institutsleiter,  Institut für Tragwerksentwurf, Technischen Universität Braunschweig, Prof. Dr. Harald Kloft
  • 2008 - 2011: BIC Ingenieur – Consulting GmbH, Berlin, Projektmanagement „Zoofenster Berlin“
  • 2007: Diplom Bauingenieurwese, Technische Universität Berlin

Auszeichnungen

  • Matthäi-Prize of the Faculty 3 Architecture, Building and Environmental Sciences of the Technische Universität Braunschweig for the dissertation entitled: Non-Waste-Wachsschalungen, Braunschweig 2020
  • German Innovation Prize of the Supplier Industry for Structural Concrete Products, Ulm 2017

Publikationen

2021

Kloft, H.; Gehlen, C.; Dörfler, K.; Hack, N.; Henke, K.; Lowke, D.; Mainka, J.; Raatz, A.: 277 Additive Fertigung im Bauwesen. In: Bautechnik (2021) DOI: 10.1002/bate.202000113

2019

Kloft, H.; Hack, N.; Lindemann, H.; Mainka, J.: Shotcrete 3D Printing (SC3DP) – 3D-Drucken von großformatigen Betonbauteilen. In: Deutsche BauZeitschrift. (2019) Nr. 2, S. 54-57

Kloft, H.; Hack, N.; Mainka, J.; Brohmann, L.; Herrmann, E.; Ledderose, L.; Lowke, D.: Additive Fertigung im Bauwesen. Erste 3‐D‐gedruckte und bewehrte Betonbauteile im Shotcrete‐3‐D‐Printing‐Verfahren (SC3DP). In: Bautechnik, Nr. 12 (2016) Vol. 96, S. 929-938 - DOI: 10.1002/bate.201900094.

Kloft, H.; Hack, N.; Mainka, J.; Lowke, D.: Large scale 3D Concrete Printing. Basic principles of 3D concrete printing. In: ad-media GmbH (Hg.): CPT Worldwide

, Bd. 1, Köln, 2019, S. 28–35. Online verfügbar unter www.cpt-worldwide.com

Mainka, J.: Non-Waste-Wachsschalungen - Entwicklung einer Wachsschalungstechnologie für geometrisch komplexe Betonbauteile (Non-Waste-Wax-Formwork technology), Dissertation Technische Universität Braunschweig, 2019 - ISBN 9783000630170 - DOI: 10.24355/dbbs.084-201906111155-0 -  https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00066682

2018

Herrmann, E.; Mainka, J.; Lindemann, H.; Wirth, F.: Digitally Fabricated Innovative Concrete Structures. Conference: 35th International Symposium on Automation and Robotics in Construction. 20.-25.7.2018, Berlin, 2018

Kloft, H.; Herrmann, E.; Ledderose, L.; Lindemann, H.; Mainka, J.; Wirth, F.: Digital fabrication as chance for a “New Standard” in concrete design. Conference: 1st International Conference on Concrete. 10.-12.9.2018, Zürich, 2018, S.127-129

Mainka, J.; Wirth, F.; Herrmann, E.; Kloft, H:Industrializing the Non-Waste-Wax-Formwork Technology. Conference: 1st International Conference on Concrete. 10.-12.9.2018, Zürich, 2018, S.127-129, S. 153-154

Wirth, F.; Mainka, J.; Kloft, H.: Modular and fully automated production process for free-form concrete moulds on the basis of technical waxes. In: CPI Worldwide, Nr. 10 (2018) S.152-158

2017

Mainka, J.; Kloft, H.; Stein, E.; Wirth, F.: Non-Waste Wax Formwork-Technology: Innovative Precision Formwork for Concrete Members Made of Recyclable Industrial Waxes. Conference: Proceedings of the IASS Symposium. 25.-28.9.2017, Hamburg, 2017, S. 10

Mainka, J.; Wirth, F.; Hermann, E.; Kloft, H.: Industrializing the Non-Waste-Wax-Formwork technology. Conference: 1st International Conference on Concrete and Digital Fabrication. 10.-12.9.2017, 2017, S. 153-154

2016

Mainka, J.; Kloft, H.; Baron, S.; Hoffmeister, H.-W.; Dröder, K.: Non‐Waste‐Wachsschalungen: Neuartige Präzisionsschalungen aus recycelbaren Industriewachsen. In: Beton- und Stahlbetonbau, Nr. 12 (2016) Vol. 111, S. 784-793 – DOI: 10.1002/best.201600055

Mainka, J.; Kloft, H.; Ledderose, L.; Neudecker, S.; Petri, J.: Hochleistungswerkstoff. Bauen mit Beton im Zeitalter digitaler Planung und Fertigung. In: Deutsche Bauzeitschrift, Nr. 2 (2016) Nr. 64, S. 60-64

2015

Mainka, J.; Kloft, H.; Stein, E.: A Novel Precise Formwork Technology Based on CNC Milled Recyclable Industrial Wax for the Casting of Geometrically Complex Concrete Elements. Conference: Future Visions – Proceedings of the IASS Symposium 2015 & ISOFF Symposium, 17.- 20.8. & 16.- 17.8.2015, Amsterdam, 2015, paper No. IASS2015-517423, S. 12 – ISBN: 9789053630426

2014

Lehmberg, S.; Ledderose, L.; Mainka, J.; Budelmann, H.; Kloft, H.: Non-Standard Joints for lightweight modular Spatial and Shell Structures made from UHPFRC. Conference: Proceedings of the IASS Symposium „Shells, Membranes and Spatial Structures: Footprints.“, 15.-19.9.2014, Brasil, 2014.

Mainka, J.; Kloft, H.; Heinemann, T.: A novel recyclable wax formwork-system for high-precision free-form UHPC members and joints. Conference: Proceedings of the IASS Symposium „Shells, Membranes and Spatial Structures: Footprints.“, 15.-19.9.2014, Brasil, 2014.

Kloft, H.; Mainka, J.; Stein, E.: A novel precise formwork-technology based on CNC milled recyclable industrial wax for the casting of geometrically complex concrete elements. Conference: Proceedings of the IASS Symposium „Shells, Membranes and Spatial Structures: Footprints.“, 15.-19.9.2014, Brasil, 2014.

Lehmberg, S.; Mainka, J.; Ledderose, L.; Budelmann, H.; Kloft, H.: Neuartige Verbindungen für geometrisch komplexe Flächen und Stabwerkelemente aus UHPFRC. In: Scheerer, S.; Curbach, M. (Hrsg.): Leicht Bauen mit Beton – Forschung im Schwerpunktprogramm 1542 Förderphase 1. TU Dresden, Institut für Massivbau, 2014, S. 122-139

2013

Mainka, J.; Lehmberg, S.; Budelmann, H.; Kloft, H.: Non‐Standard Fügeprinzipien für leichte Bauteile aus UHPFRC. In: Beton- und Stahlbetonbau, Nr. 11 (2013) Vol. 108, S. 763-773 – DOI: 10.1002/best.201300055

2012

Ledderose, L.; Müller, C.; Neudecker, S.; Mainka, J.; Hermerschmidt, W.: Development of New Jointing Systems for Lightweight UHPC Structures. In: Müller, H. S.; Haist, M.; Acosta, F. (Hrsg.): Proceedings of the 9th fib International PhD Symposium in Civil Engineering, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), KIT Scientific Publishing, 22.−25.07.2012, Karlsruhe, 2012, S. 341−348 - ISBN: 9783866448582


Andere Veröffentlichungen

2016

Innovation: Non-Waste-Wachsschalungen | Gewinner des Innovationspreises der Zulieferindustrie Betonbauteile 2017, BFT International Betonwerk+ Fertigteil, 04/2016 Vol.83

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.