Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Tragwerksentwurf
  • Lehre
Logo Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig
KP - Konstruktives Projekt
  • Lehre
    • Sustainability in Construction
    • Design of High-Rise Buildings
    • Tragwerke Verstehen
    • Sprechstunde
    • TWL - Tragwerkslehre
    • TWE - Tragwerksentwurf
    • TWP - Tragwerksplanung
    • KP - Konstruktives Projekt
    • Entwürfe
    • Masterarbeiten
    • Stegreif
    • DBFStudio
    • KE - Kompaktentwurf
    • Kompakt Design
    • SKI

KP - Konstruktives Projekt

Qualifikationsziele

In der Lehrveranstaltung Konstruktives Projekt (KP) werden die Studierenden aufgefordert grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des Konstruierens in einem Gebäudeentwurf anzuwenden. Sie können Aspekte der räumlichen Gliederung und Erschließung und den konstruktiven Aufbau eines Gebäudes aus Primärstruktur, Gebäudehülle und Ausbau in einem Gebäudekonzept integrieren und zudem spezielles technisch-konstruktives Wissen der Tragwerksplanung, der Baustoffkunde, der Bauphysik und der Gebäudetechnik in den Entwurfsprozess einbeziehen. Darüber hinaus sollen die wesentlichen Ideen und Entwurfsinhalte mit geeigneten Medien fachgerecht anschaulich dargestellt werden. Sie können ihren Entwurf und die projektrelevanten, spezifisch konstruktiven Aspekte kommunizieren und diskutieren. Durch häufig wiederkehrende Präsentationen schulen die Studierenden ihre rhetorischen Fähigkeiten.

Inhalte

  • Entwurf und Planung eines Gebäudes mit differenzierten räumlichen und funktionalen Anforderungen.
  • Entwicklung von Primärstruktur, Gebäudehülle und Ausbau, geometrischer Ordnung und Fügung der Konstruktionen. - Anwendung von Entwurfs- und Planungsstrategien in einem strukturierten Planungsprozess.
WiSe 2021/22

Dancing in Concrete

Die zwei permanenten Spielstätten des Staatstheaters Braunschweig, „Großes Haus“ und „Kleines Haus“ werden um eine weitere ergänzt. Auf dem Werkstattgelände im Theaterpark entsteht ein eigenes Haus welches dem Tanzen gewidmet wird. Innerhalb der Okerumflut gelegen, ist das Gelände der Theaterwerkstätten Teil der historischen Wallanlage, die als grüner Gürtel mit dem sich hier befindenden Theaterpark. Das Grundstück liegt somit im potenziellen Überflutungsgebiet der Oker, um es vor Zerstörung zu schützen, ist ein Konzept zum Umgang mit dem Hochwasser unumgänglich. Aufgrund der starken variierenden Topographie ist es einer der „hidden places“ Braunschweigs. Der Fuß- und Radweg führt direkt am Grundstück vorbei, vom Autoverkehr ist es abgekoppelt. So entsteht eher ein Gegenüber zum Botanischen Garten auf der anderen Seite der Oker. Auf der versiegelten Fläche der Werkstätten, steht im Moment ein Behelfsbau, der dem Ort derzeit nicht gerecht wird. Der Entwurf ersetzt diesen Behelfsbau und ordnet die städtebauliche Situation. Die klare Setzung justiert das Gefüge neu und bereichert den Standort um ein öffentliches Haus.

WiSe 2020/21

Reit- und Therapiezentrum

Das Reit- und Therapiezentrum ist eine Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Handicap. Unter Betreuung und Anleitung von geschulten Personal haben Menschen die Möglichkeit den Umgang mit Pferden kennenzulernen und auch zu reiten. Ziel ist es den Kindern und Jugendlichen, auch aus sozial schwachem Umfeld, den Umgang mit Pferden näherzubringen. 
Das neue Reit- und Therapiezentrum ist eine Erweiterung und Ergänzung der traditionsreichen Reitanlage vom Rittergut Lucklum. Sie umfasst eine kleine Stallanlage mit Einstellboxen für Therapiepferde, Lagerplätze für Futter und Material sowie eine kleine Reithalle für wetterunabhäniges Arbeiten mit den Tieren.

WiSe 2019/20

Art Lab

Im Umfeld der Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig soll ein Gebäude geplant werden, welches innovativen Startup - Unternehmen im Bereich Kunstproduktion ein flexibles Umfeld für kreatives Arbeiten bietet. Für dieses an die wechselnden Anforderungen anpassungsfähig zu gestaltende Bauwerk wurde an der Broitzemer Straße, Ecke Pippelweg ein ca. 2.200 m2 großes, aktuell brachliegendes Grundstück bereitgestellt. Die Funktionen des neu zu konzipierenden Gebäudes für das kreative Arbeiten 4.0 sollen auf ca. 750 m2 stattfinden. Seine Räume sind in ihrer Nutzung für diverse Aktivitäten möglichst multifunktional auszulegen. Interaktionen zwischen Innen- und Außenraum sind ebenso zu berücksichtigen, wie Platz für Veranstaltungen, Entspannung und Zerstreuung.

Der nachhaltige Anspruch an Flexibilität soll sich idealerweise in der Konstruktion des Gebäudes widerspiegeln.

WiSe 2018/19

Panther 2.0 Bicycle Innovation Lab

Ob einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung zu leisten, dem morgentlichen Verkehrschaos zu entgehen oder aus wirtschaftlichen Aspekten; das Fahrrad erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dabei ist es weit mehr als ein praktisches Fortbewegungsmittel, es ist fester Bestandteil einer auf Werterhalt und Verantwortungsbewusstsein gegründete Lebenseinstellung.

Im Rahmen der Ringgleiserweiterung Nord soll im Bereich des Nordbahnhofs, in direkter Umgebung zu den alten Pantherwerken, ein Bicycle Innovation Lab für ein junges Fahrrad Start-Up entstehen.

Ansprechpartner

Robin Dörrie
(0531) 391-3567
r.doerrie(at)tu-braunschweig.de
Details
Univ. Prof. Dr. Harald Kloft
ite(at)tu-braunschweig.de
Details
Joschua Gosslar
(0531) 391-3574
j.gosslar(at)tu-braunschweig.de
Details
Prof. Dr. Norman Hack
(0531) 391-3580
ite(at)tu-braunschweig.de
Details

Lehrbeauftragte

Sandra Singh
sandra.singh(at)posteo.de
Marcus Aurelius Jensen
a.jensen(at)juhu.pro
Jan Pingel
jan.pingel(at)tu-braunschweig.de
Benjamin Sieber
btgms(at)hotmail.com
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.