Nach dem Erlernen der Grundlagen der Tragwerkslehre (TWL) im ersten Studienjahr und den Kompetenzen des Tragwerksentwurfs (TWE) im zweiten Studienjahr ist das Ziel der Lehrveranstaltung Tragwerksplanung (TWP), die Studierenden mit den Grundlagen der baupraktischen Umsetzung von Tragwerken vertraut zu machen. Neben der Vermittlung normativer und verfahrenstechnischer Grundlagen zur Erlangung von Baugenehmigungen stehen die Einordnung der Tragwerksplanung in den gesamten Planungsprozess sowie die Abgrenzung zur Objektplanung und TGA im Vordergrund.
Grundlagen der Stahlbetonbauweise für Balken, Platten, Wände, Stützen und Fundamente. Einführung in Themen des Massivbaus und Stahlbetonskelettbau: Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept, Gebrauchstauglichkeitsnachweise, Bewehrungsführung, Biegebemessung und Querkraftbemesung von schlaff bewehrten Stahlbetonbauteilen, Fertigteilbau und Spannbetonbau. Selbständige konstruktive Bemessung eines Hochbaus in Form einer Hausübung.
Die Vorlesungsreihe TWP findet via Cisco WebEx Meetings statt.
Bitte melden Sie sich über Stud.IP für die Veranstaltung an um alle Informationen, eine Anleitung und Zugang zu der Vorlesung zu erhalten.
Wer sich bis jetzt nicht angemeldet hat, kann eine E-Mail an eric.herrmann(at)tu-braunschweig.de mit der eigenen Y-Nummer senden um zu der Veranstaltung hinzugefügt zu werden.
Mittwoch, 11:30 - 13:00 Uhr
online via Cisco WebEx Meetings
(sonst im Raum PK 4.7)
Mittwoch, 13:15 - 14:45 Uhr,
online via Cisco WebEx Meetings
(sonst im Raum PK 4.7)
Turnus: jährlich, jeweils im Sommersemester
Für Studierende ab PO 14/15:
4 Teilprüfungsleistungen mit jeweils 30 Min. und insgesamt 100 möglichen Punkten. Zum bestehen müssen 50 Punkte erreicht werden.
Voraussetzung: Mindestens zwei bestandene Prüfungsleistungen aus den Modulen 'Tragwerkslehre und Baustoffkunde 1′ ; 'Tragwerkslehre und Baustoffkunde 2′ und 'Tragwerksentwurf'
Das ITE verwendet für die Organisation der Lehrveranstaltungen die Lernplattform https://studip.tu-braunschweig.de/. Dort befinden sich aktuelle Informationen, Termine und Dateien zu Vorlesung und Übung. Des Weiteren bietet das ITE >Sprechstunden< an. Als Vorbereitung auf die Klausur werden die Unterlagen aus Vorlesung und Übung empfohlen, sowie die Bearbeitung der Übungsklausuren, welche über die >Fachschaft Architektur< erhältlich sind.