Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Tragwerksentwurf
  • Lehre
Logo Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig
KE - Kompaktentwurf
  • Lehre
    • Sustainability in Construction
    • Design of High-Rise Buildings
    • Tragwerke Verstehen
    • Sprechstunde
    • TWL - Tragwerkslehre
    • TWE - Tragwerksentwurf
    • TWP - Tragwerksplanung
    • KP - Konstruktives Projekt
    • Entwürfe
    • Masterarbeiten
    • Stegreif
    • DBFStudio
    • KE - Kompaktentwurf
    • Kompakt Design
    • SKI

KE - Kompaktentwurf

Robotic Fiber Winding

Robotic Fiber Winding - KE - Design STUDIO

In diesem KE geht es um die Erforschung der architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten neuester Forschungsergebnisse im Bereich der Roboterfertigung. Die Hypothese ist, dass jede Fabrikationsmethode ihre eigene strukturelle und formale Logik mit sich bringt. Diese soll in dem KE durch den Entwurf eines kleinen Pavillons kreativ erforscht.
Die Technologie, deren Gestaltungsraum erforscht werden soll, ist das Robotic Fibre Winding, das als verlorene Schalung für extrem dünnwandige Betonteile eingesetzt wird. Diese neue Technologie hat einen historischen Bezug in der hocheffizienten Ferrozementbauweise von Pier Luigi Nervi, dem es Mitte des letzten Jahrhunderts gelang, eine äußerst materialeffiziente Herstellungsmethode für komplex geformte Bauteile zu entwickeln. Seine Maxime war "Strength through Form", d.h. mehr strukturelle Leistungsfähigkeit durch mehr Geometrie und weniger Material.
In dem KE werden Kenntnisse über grundlegende digitale Konstruktions- und Fertigungsverfahren vermittelt, darunter Lasercutting, 3D-Desktopdruck und CNC-Fräsen. Mit diesen Grundlagen kann der Wickelprozess durch manuelles Wickeln im Modellmaßstab experimentell erkundet werden. Das robotergestützte Wickeln im Maßstab 1:1 wird im optionalen Folgeseminar erkundet, in dem der Prototyp eines Entwurfs im Digital Building Fabrication Laboratory realisiert wird.

Die Pdf-Datei enthält weitere Einzelheiten über die Struktur und den Inhalt des Kurses.

DOWNLOAD PDF

 

Teilnahmeempfehlung:
Empfehlung zur Teilnahme: 
- Kenntnisse in Rhino und Grasshopper sind willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
- Studenten wird dringend empfohlen, sowohl den KE als auch das Seminar "Robotic Fiber Winding" zu besuchen.

Kontakt:
stefan.gantner(at)tu-braunschweig.de
fatemeh.amiri(at)tu-braunschweig.de


Einführungsveranstaltung: 13.04.2023 um 10:00
Regeltermin: Donnerstag
Abgabetermin: 26.05.2023

KE

Robotic Fiber Winding - Seminar - Fabrication

Gestalte die Zukunft des Bauens mithilfe additiver Fertigung (3D-Druck)! Mit uns wirst du direkt an der Forschung teilhaben und dabei jüngste digitale Fabrikationstechniken auf intuitive Art und Weise kennenlernen. Gemeinsam mit unseren Robotern werden wir einen 1:1-Demonstrator auf Basis der finalen Entwürfe des zuvor stattfindenden KEs "Robotic Fiber Winding" fertigen. Konkret wird hier die Technik des Robotic Fiber Windings zur Bewehrung von 3D-gedruckten Betonteilen eingesetzt. Wir werden die Erkenntnisse aus dem vorangegangenen KE auf die Roboterpfadplanung übertragen und darüber hinaus passende Hilfsmittel (z.B. Holzrahmen) händisch fertigen.
Die Forschung am ITE zur Integration von individualisierter, vorgefertigter Faserbewehrung in die additive Fertigung im Bauwesen stellt die Basis für diesen Kurs dar. Ziel ist es, das inhärente Potential des Beton-3D-Drucks voll auszuschöpfen, d.h. materialeffiziente, bautechnisch optimierte und damit nachhaltige Bauwerke zu ermöglichen. In den letzten vier Jahren wurden automatisierte Herstellungsverfahren für die Integration von struktureller Faserbewehrung für additiv gefertigte Betonteile entwickelt. Die Fokussierung auf innovative Fasermaterialien anstelle von konventionellen Stahlbewehrung bringt neue Herausforderungen, aber auch neue Möglichkeiten mit sich, die Architekten dazu ermutigt, eine strukturell motivierte Art des Entwerfens zu erkunden.
In diesem Kurs erhaltet ihr Einblicke in alle relevanten Schritte eines additiven Fertigungsprozesses. Darüber hinaus werdet ihr durch die Auswahl einer Fokusgruppe vertiefte Kenntnisse erlangen. Beispiele hierfür sind die Versuchsdurchführungskoordination, die robotergestützte Bahnplanung, die prototypische Herstellung von Hilfsmitteln sowie die Analys

DOWNLOAD PDF

 

Voraussetzung:
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.

Teilnahmeempfehlung:
Kenntnisse in Rhino und Grasshopper sind willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Studenten wird dringend empfohlen, sowohl den KE als auch das Seminar "Robotic Fiber Winding" zu besuchen.

Kontakt:
stefan.gantner(at)tu-braunschweig.de
fatemeh.amiri(at)tu-braunschweig.de


Einführungsveranstaltung: 08.06.2023 um 10:00
Regeltermin: Donnerstag, 10:00 - 14:00
Abgabetermin: 21.07.2023

SE
Structural Skin: Bending Active Structures in Wood

In the current debate about sustainability, dwindling resources and energy scarcity, we will look at a different approach to scarcity - ELEGANCE.
How can we construct a built form with a minimum of material that can potentially be reused later for another purpose?
Could there be ways to connect and combine elements in such a way that LESS MATERIAL becomes MORE SPACE?

The goal of the semester is to develop an experimental understanding through physical and digital making. We will work experimentally with the material at scales ranging from 1:20 to 1:1, gathering data and experience in both design and structural potential. After an introductory phase, we will additionally explore a wide range of digital tools to simulate, articulate, and learn from. For example, 3D models will be created in Rhino, geometric form finding will be done in Grasshopper, while plug-ins such as Kabamba and FEM software will allow for a broader range of design speculation.

KE

Dates

Kick-off:                     Friday, 24.02.2023 - 10:00-16:00 (in Person at ITE)

Regular dates:          Every second Friday from, 10:30 -17:00
                                     9/10.03 and 22/24.03 as workshops

Final Presentation:  07.04 2023

Participation Recommendation: Knowledge of Rhino and Grasshopper is welcome, but not a requirement for the participation.

You can find all information in the PDF file

Download PDF

 

Prof. Dr. Norman Hack
(0531) 391-3580
ite(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/ite/team/hack

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.