Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Tragwerksentwurf
  • Lehre
  • Stegreif
Logo Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig
  • Lehre
    • Sprechstunde
    • TWL - Tragwerkslehre
    • TWE - Tragwerksentwurf
    • TWP - Tragwerksplanung
    • KP - Konstruktives Projekt
    • Entwürfe
    • Masterarbeiten
    • Stegreif
    • DBFStudio
    • SKI

Stegreif

Kurzzeit-Entwurf oder Kurzzeit-Arbeit (Laufzeit drei Tage) mit Fokus auf die Ad-hoc-Findung einer architektonisch- gestalterischen Idee und deren prinzipiellen Umsetzung.

WiSe 20/21
Stegreif WS2021
Bildnachweis: ITE/TU Braunschweig

Eine an die Versuchshalle angrenzende Außenfläche des ITE soll zu einem Show-Lager umgestaltet werden. Der Stegreif beginnt am 29.10.20 um 15 Uhr und endet am 02.11.20 um 15 Uhr.

Aufgabenstellung Stegreif WS2021

SoSe 2019
Stegreif SS19
Bildnachweis: Dipl.-Ing. Lukas Ledderose/Alle Rechte bei der TU Braunschweig

https://www.tu-braunschweig.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=76770&token=53c466ce958c9af2375e3d0972c6f15a836bcd46

SoSe 2018

STEGREIF 07.-11.6.2018

Brücke aus Pappmaché

Es soll eine möglichst tragfähige Brücke aus Pappmaché entworfen und gebaut werden, die bei geringem Eigengewicht ein Prüfgewicht von mindestens 500 g tragen soll. In Rahmen eines kleinen Wettbewerbs wird das Verhältnis von Eigengewicht zu Tragfähigkeit als maßgebendes Bewertungskriterium der Brücke ermittelt.

Aufgabe:


1. Die Brücke

Es soll pro Teilnehmer eine Brücke aus Pappmaché gebaut werden, die

  • bei möglichst geringem Eigengewicht so tragfähig wie möglich sein soll, 
  • nur aus selbst hergestelltem Pappmaché (ausschließlich Zeitungspapier und Tapetenkleister) besteht, 
  • ein Prüfgewicht von mindestens 500 g trägt, 
  • eine Spannweite von mindestens 50 cm (Abstand zwischen den beiden Auflagern) besitzt, 
  • nicht tiefer als 10 cm unter die Auflager reichen soll, 
  • auf den beiden Auflagern nur aufliegen und nicht weiter verankert werden darf, 
  • eine mindestens 6 cm breite "Fahrbahn" besitzt, auf die mittig das Prüfgewicht gestellt werden kann. 

Bitte berücksichtigt die Trocknungszeit des Pappmachés.


2. Dokumentation

Außerdem soll eine Dokumentation des Entwurfes angefertigt werden (DIN A4), mit

  • Beschreibung des gewählten Tragwerks (Text ca. eine halbe DIN A4 Seite), 
  • Illustration des Formfindungs-/Herstellungsprozesses in Skizzen, Zeichnungen, Fotos etc., 
  • Name und Matrikelnummern. 

Abgabeleistung:

 

  • Die Brücke, Abgabe am ITE, Raum 201 
  • Die Dokumentation als Ausdruck und als PDF-Datei an  Lukas Ledderose (Dateiname: Nachname_Vorname_Martrikelnummer.pdf) 
  • Teilnahme am Wettbewerb, Mo.,11.06.2018 ab 17:30 Uhr im Altgebäude, Raum 110 

Ausgabe: Do., 7.06.2018, 15:00 Uhr, Website des ITE und Aushang am Institut 
Abgabe: Mo., 11.06.2018, 11:00 bis 12:00 Uhr am ITE, Raum 201

WiSe 2018

STEGREIF 22.-26.2.2018

Turm aus Trinkhalmen

Es soll ein möglichst hoher Turm aus Trinkhalmen gebaut werden, der ein Gewicht von 300g oder mehr tragen kann. Es soll nur eine Sorte handelsüblicher Knick-Trinkhalme verwendet werden: 24cm lang, 5mm Durchmesser (z.B. von Fa. Fackelmann, Vivess, Gut&Günstig, etc.). In Rahmen eines kleinen Wettbewerbs im Anschluß an die Abgabe wird das Verhältnis von Höhe zu Tragfähigkeit als maßgebendes Bewertungskriterium ermittelt.

Aufgabe:


1. Der Turm

  • Es soll pro Teilnehmer ein Turm aus Trinkhalmen gebaut werden, der 
  • so hoch wie möglich sein soll, 
  • nur aus maximal 50 Trinkhalmen und Schnur besteht, 
  • ein Gewicht von mindestens 300g trägt, 
  • eine obere Plattform aus Pappe von mind. 6x6cm besitzt, auf die das Prüfgewicht gestellt werden kann. 
  • Die Trinkhalme können modifiziert werden (gekürzt, durchbohrt, gesteckt etc.). 
  • Es sollen weder Grundplatte noch Klebstoff oder Klebeband verwendet werden. 


2. Dokumentation

Außerdem soll eine Dokumentation des Entwurfes angefertigt werden, mit

  • Beschreibung des gewählten Tragwerks (ca. eine halbe DIN A4 Seite), 
  • Skizzen, Zeichnungen, Fotos etc., 
  • Name und Matrikelnummer. 

 

Abgabeleistung:

 

  • Der Turm, aufgebaut in Raum 207 
  • Die Dokumentation als Ausdruck und als .pdf (Dateiname: Nachname_Vorname_Martrikelnummer.pdf) an l.ledderose@tu-bs.de
  • Teinahme am Wettbewerb, Mo., 26.02.2018 ab 17:30 Uhr am ITE, Raum 207 


Ausgabe: Do., 22.02.2018, 15:00 Uhr, Website des ITE und Aushang am Institut
Abgabe: Mo., 26.02.2018 um 12:00 Uhr am ITE, Raum 207.

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.