Kurzzeit-Entwurf oder Kurzzeit-Arbeit (Laufzeit drei Tage) mit Fokus auf die Ad-hoc-Findung einer architektonisch- gestalterischen Idee und deren prinzipiellen Umsetzung.
Eine an die Versuchshalle angrenzende Außenfläche des ITE soll zu einem Show-Lager umgestaltet werden. Der Stegreif beginnt am 29.10.20 um 15 Uhr und endet am 02.11.20 um 15 Uhr.
Es soll eine möglichst tragfähige Brücke aus Pappmaché entworfen und gebaut werden, die bei geringem Eigengewicht ein Prüfgewicht von mindestens 500 g tragen soll. In Rahmen eines kleinen Wettbewerbs wird das Verhältnis von Eigengewicht zu Tragfähigkeit als maßgebendes Bewertungskriterium der Brücke ermittelt.
Aufgabe:
1. Die Brücke
Es soll pro Teilnehmer eine Brücke aus Pappmaché gebaut werden, die
bei möglichst geringem Eigengewicht so tragfähig wie möglich sein soll,
nur aus selbst hergestelltem Pappmaché (ausschließlich Zeitungspapier und Tapetenkleister) besteht,
ein Prüfgewicht von mindestens 500 g trägt,
eine Spannweite von mindestens 50 cm (Abstand zwischen den beiden Auflagern) besitzt,
nicht tiefer als 10 cm unter die Auflager reichen soll,
auf den beiden Auflagern nur aufliegen und nicht weiter verankert werden darf,
eine mindestens 6 cm breite "Fahrbahn" besitzt, auf die mittig das Prüfgewicht gestellt werden kann.
Bitte berücksichtigt die Trocknungszeit des Pappmachés.
2. Dokumentation
Außerdem soll eine Dokumentation des Entwurfes angefertigt werden (DIN A4), mit
Beschreibung des gewählten Tragwerks (Text ca. eine halbe DIN A4 Seite),
Illustration des Formfindungs-/Herstellungsprozesses in Skizzen, Zeichnungen, Fotos etc.,
Name und Matrikelnummern.
Abgabeleistung:
Die Brücke, Abgabe am ITE, Raum 201
Die Dokumentation als Ausdruck und als PDF-Datei an Lukas Ledderose (Dateiname: Nachname_Vorname_Martrikelnummer.pdf)
Teilnahme am Wettbewerb, Mo.,11.06.2018 ab 17:30 Uhr im Altgebäude, Raum 110
Ausgabe: Do., 7.06.2018, 15:00 Uhr, Website des ITE und Aushang am Institut Abgabe: Mo., 11.06.2018, 11:00 bis 12:00 Uhr am ITE, Raum 201
Es soll ein möglichst hoher Turm aus Trinkhalmen gebaut werden, der ein Gewicht von 300g oder mehr tragen kann. Es soll nur eine Sorte handelsüblicher Knick-Trinkhalme verwendet werden: 24cm lang, 5mm Durchmesser (z.B. von Fa. Fackelmann, Vivess, Gut&Günstig, etc.). In Rahmen eines kleinen Wettbewerbs im Anschluß an die Abgabe wird das Verhältnis von Höhe zu Tragfähigkeit als maßgebendes Bewertungskriterium ermittelt.
Aufgabe:
1. Der Turm
Es soll pro Teilnehmer ein Turm aus Trinkhalmen gebaut werden, der
so hoch wie möglich sein soll,
nur aus maximal 50 Trinkhalmen und Schnur besteht,
ein Gewicht von mindestens 300g trägt,
eine obere Plattform aus Pappe von mind. 6x6cm besitzt, auf die das Prüfgewicht gestellt werden kann.
Die Trinkhalme können modifiziert werden (gekürzt, durchbohrt, gesteckt etc.).
Es sollen weder Grundplatte noch Klebstoff oder Klebeband verwendet werden.
2. Dokumentation
Außerdem soll eine Dokumentation des Entwurfes angefertigt werden, mit
Beschreibung des gewählten Tragwerks (ca. eine halbe DIN A4 Seite),
Skizzen, Zeichnungen, Fotos etc.,
Name und Matrikelnummer.
Abgabeleistung:
Der Turm, aufgebaut in Raum 207
Die Dokumentation als Ausdruck und als .pdf (Dateiname: Nachname_Vorname_Martrikelnummer.pdf) an l.ledderose@tu-bs.de
Teinahme am Wettbewerb, Mo., 26.02.2018 ab 17:30 Uhr am ITE, Raum 207
Ausgabe: Do., 22.02.2018, 15:00 Uhr, Website des ITE und Aushang am Institut Abgabe: Mo., 26.02.2018 um 12:00 Uhr am ITE, Raum 207.