Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik
  • Lehre
Logo Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik der TU Braunschweig
Softwareentwicklungspraktikum
  • Lehre
    • Software Engineering 1
    • Software Engineering 2
    • Softwareentwicklungspraktikum
    • Teamprojekt
    • Software Product Lines
    • Ramp Up Course Computer Science
    • Bachelorseminar
    • Masterseminar
    • Abschlussarbeiten und Projekte

Softwareentwicklungspraktikum

Allgemeine Informationen

  • Organistor*innen: Sebastian Krieter, Thomas Thüm
  • Umfang: 6 SWS
  • Credits: 7
  • Sprache: Deutsch
  • Abkürzung: SEP
  • Kursnummer: INF-SSE-003 / INF-SSE-44
  • Stud.IP Kurs: Link
  • TUconnect Kurs: Link
  • Abschlussveranstaltung Tag der jungen Softwareentwickler*innen (TdSE): Link

Ziele der Veranstaltung (Auszug Modulhandbuch)

"Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme. Sie sind prinzipiell in der Lage die Aufgabenstellung mit Modellen zu erfassen, in ein Design umzusetzen und zu implementieren."

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum SEP gelten die entsprechenden Bestimmungen Ihrer Prüfungordnung. Daraus ergibt sich:

  • Für Bachelorstudenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik in den neueren Prüfungsordnungen gilt: Das Bestehen des Moduls SE1 (Studienleistung + Klausur) ist Zulassungsvoraussetzung.
  • Für Bachelorstudenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik in den älteren Prüfungsordnungen gilt: Das Bestehen der Klausur SE1 ist Zulassungsvoraussetzung.
  • IST-Studenten können ohne Zulassungsvoraussetzung am SEP teilnehmen.

Empfohlene Voraussetzungen

Die Programmierkenntnisse aus den Veranstaltungen Programmieren 1 und 2, sowie Kenntnisse des Stoffs aus Software Engineering 1 werden vorausgesetzt. Zusätzlich können für die einzelnen Projekte weitere Kenntnisse benötigt werden. Informieren Sie sich vorab auf den jeweiligen Projektseiten. Es ist nicht Aufgabe der Betreuer diese zu vermitteln, sondern Sie bei der Einarbeitung und Entwicklung lediglich zu unterstützen.

Bedingungen

Folgende Bedingungen müssen zum erfolgereichen bestehen des SEPs eingehalten werden:

  • Jedes Gruppenmitglied muss zu allen Projektphasen inhaltlich beitragen.
  • Jedes Gruppenmitglied muss sowohl zum Code als auch zur Dokumentation beitragen.
  • Jedes Dokument muss vollständig bearbeitet abgegeben werden.
  • Jedes Gruppenmitglied ist für die Vollständigkeit der Dokumente und deren pünktliche Abgabe verantwortlich.
  • Jedes Dokument, das nach der Deadline eingereicht wird, gilt als nicht eingereicht.
  • Nicht eingereichte Dokumente oder unzureichend bearbeitete Dokumente führen zu einer Verwarnung der Gruppe. Das Dokument muss nachbearbeitet werden.
  • Ab der zweiten Verwarnung werden im Einzelfall mit Hinzunahme des Betreuers passende Maßnahmen ermittelt. Dies könnten eine Nachbearbeitung des Dokumentes, Disqualifikation der Gruppe oder andere Maßnahmen sein, die für den Fall passen.
  • Die Teilnahme an allen Veranstaltungen (insbesondere Zwischenpräsentation & TDSE) ist verpflichtend.
  • Alle SEP relevanten Dokumente sowie der Code werden ausschließlich im TUBS gitlab versioniert.

Projekte der Institute SoSe 2025

Auf den jeweiligen Projektwebseiten findet ihr weitere Details zu den einzelnen Projekten. Außerdem gibt es die Aufzeichnung der Projektvorstellung und alle dazugehörigen Folien im Stud.IP Kurs.

  • Smart-V: Smart IoT Chip Plattform mit RISC-V, RIOT und FPGA Prototype (EIS)
  • Facing Fake News (IAS)
  • Surveillance Game (IAS)
  • Tschunk-Automat (IAS)
  • Wir wissen wo dein Auto fährt (IAS)
  • Optimization Games (IBR - ALG)
  • Wireless Network Statistics Logger for Linux (IBR - CM)
  • Implementierung eines Subsets der BusyBox Unix-Systemprogramme für Embedded Linux in Rust (IBR - VSS)
  • Living Light—Bringing Objects to Life with Projection Mapping and Design (ICG)
  • BrauerAI: Welches Bier passt zu dir? (IFIS)
  • IntelliHome – Intelligent Home (IfN)
  • Drone Choreo "SkyOrchestrator" (IRP)
  • Mixed Reality Kino mit Freunden (IWF, ICG)
  • Car In-Cabin Presence Detection System  (PLRI)
  • SafeWear – Android-App zur Integration von Smart Shirts in das ISAN-System (PLRI)
  • Urban Noise Pollution Collector (PLRI - Division Data Science in Biomedicine)
  • ClockWise - Project Oriented Time Management Application (PLRI - Division Data Science in Biomedicine)
  • EventRate Pro: Real-time Event Evaluation Platform (PLRI - Division Data Science in Biomedicine)
  • ChatPBE: Interactive Programming By Example Solver (TCS)
  • Gamifizierung des Study Buddys (WISIS) (Additional Link)
  • Ein digitales Brettspiel zur Geschäftsmodellierung (WISIS)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.