Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Anwendungssicherheit
  • Lehre
  • Sommersemester 2025
Logo Institut für Anwendungssicherheit der TU Braunschweig
Softwareentwicklungspraktikum
  • Sommersemester 2025
    • Websicherheit
    • Kryptologie 1
    • Praktikum: Seclab
    • Seminar: Web Security
    • Seminar: Application Security
    • Softwareentwicklungspraktikum

Softwareentwicklungspraktikum

Softwareentwicklungspraktikum (SEP)

  • Semester: Sommer 2025
  • In diesem Semester bieten wir 4 verschiedene Themen an

Wir wissen wo dein Auto fährt

  • Betreuung: Malte Wessels
  • Gruppengröße: 2 Gruppen mit je 6 Studierenden

Thema

Spätestens seit dem 38c3-Talk an dessen Titel wir uns anlehnen, sollte jedem klar sein, dass Datensparsamkeit (von Autos) Priorität haben sollte. Jedoch müssen in modernen Autos seit geraumer Zeit Reifendrucksensoren (tire-pressure monitoring system (TPMS)) verbaut werden, die die Sicherheit (Safety) des Systems erhöhen sollen. Bei der Konzeptionierung dieser gab es allerding einen Fehler: Jeder der vier Sensoren (1 pro Reifen) kommuniziert seine Daten unverschlüsselt auf einer Standardfrequenz. Dabei verfügt jeder Reifen über eine persistente, also gleichbleibende, ID, die er mitsendet. Dies ermöglicht es theoretisch allen, Daten von vorbeifahrenden oder parkenden Autos mitzuschneiden, und Autos über ihre eindeutigen IDs wieder zu erkennen.

Aufgabe

Zur Evaluierung, wie und ob ein solches Mitschneiden möglich ist, soll ein System entwickelt werden, welches diese Daten aufzeichnen, verarbeiten und aufbereitet anzeigen kann.

Kenntnisse

  • (Erste) Erfahrungen mit Linux und C, um die Software für Software-Defined Radios nutzen zu können
  • Programmieren in Python
  • Optional: Frontend-Entwicklung mit Web-Technologien, um eine hübsche Präsentation der Daten zu ermöglichen

 

Surveillance Game

  • Betreuung: Jan Niklas Drescher
  • Gruppengröße: 1 Gruppen mit 12 Studierenden

Thema

Das Surveillance Game bringt die Action von Mission Impossible in das heimische Wohnzimmer. Bei diesem SEP sollt ihr ein interaktives Spiel für Android entwickeln: Für das Surveillance Game bringen 5 Spieler ihre Smartphones mit. 4 Smartphones werden an verschiedenen Positionen im Raum verteilt und agieren als Überwachungskameras. Das 5. Smartphone zeigt die Blickwinkel der Kameras. Ziel des Spiels ist es, den entstehenden Parkour möglichst schnell zu durchqueren, ohne von den Kameras erkannt zu werden.

Ihr werdet euch für die Entwicklung in 2 Untergruppen mit unterschiedlichen Spezialisierungen aufteilen. Das Nutzer-Interface der App werden die beiden Untergruppen gemeinsam erarbeiten.

Gruppe Bildverarbeitung

  • Zugriff auf die Gerätekamera
  • Dynamische Einstellung des Kamera-Sichtfelds
  • Automatische Bewegungserkennung

Gruppe Networking

  • Kommunikation der Geräte über das lokale Netzwerk
  • Rollenverteilung der Geräte
  • Live-Streaming Kamera-Aufnahmen

Kenntnisse

  • Programmieren in Java
  • Android App Entwicklung (nicht notwendig aber hilfreich)

 

Fake News Detector

  • Betreuung: Alexandra Dirksen
  • Gruppengröße: 2 Gruppen mit je 6 Studierenden

Thema
TBD

Tschunk-Automat

  • Betreuung: Jannik Hartung
  • Gruppengröße: 1 Gruppe mit 6 Studierenden

Thema

Baut einen Cocktailautomaten, der verschiedene Getränke mischen kann. Insbesondere sollen verschiedene Variationen des Tschunks angeboten werden, mit freier Auswahl der Matesorte und anderen Zutaten. Die Rezepte sollen vom Benutzer über eine Oberfläche ausgewählt und die Dosierungen angepasst werden können, ohne dass etwas überläuft.

Kenntnisse

  • C oder Python
  • Erfahrung mit hardwarenaher Programmierung praktisch, aber nicht notwendig
  • Webtechnologien für Benutzeroberfläche
    • Touchscreen oder Mobileapp
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.