Dieser Kurs findet das erste Mal im Wintersemester 2025/26 statt.
Viele komplexe Probleme in der Praxis können zu Constraint Solving reduziert werden, was die Nutzung von hochoptimierten, standardisierten Werkzeugen ermöglicht. Das Potential für die Anwendung von Constraint Solving für ein bestimmtes Problem zu erkennen ist allerdings nicht trivial. Außerdem gibt es bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge viele Aspekte zu beachten, da die Performance durch eine suboptimable Auswahl stark beeinträchtigt werden kann. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Anwendungen die von Constraint Solving profitieren können, Strategien um solche Anwendungen auf Constraint Solving Probleme zu reduzieren und State-of-The-Art Werkzeuge um solche Probleme zu lösen.
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den folgenden Inhalten:
Die Veranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen selbstständig Lösungen basierend auf Constraint Solving in der Praxis anzuwenden. Hierfür geht die Veranstaltung auf die folgenden Aspekte ein:
In der Beat your lecturer Challenge entwickeln die Studierenden ihren eigenen Solver. Auf der DOMjudge-basierten Plattform könnt ihr eure Solver hochladen und auf tausenden Constraint Solving Instanzen gegen den Solver vom Lehreteam und die Solver eurer Mitstudierenden antreten lassen. Schlagt den Solver vom Lehreteam für die Studienleistung und die Solver der Mitstudierenden für den Ruhm (und kleine Preise).