Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte zum Studium des Bachelorstudienganges Informatik.
Im aktuellen Sommersemester werden die Vorlesungen des Department Informatik wieder mehrheitlich in Präsenz angeboten werden.
Die Uni-Bibliothek (UB) der TU Braunschweig möchte neue Studierende an der TU Braunschweig im Rahmen Ihres Studiums unterstützen, z.B. bei erforderlichen Literaturrecherchen im UB-Katalog oder in den zahlreichen weiteren Fach-Datenbanken sowie bspw. auch bei der Nutzung der Lernplätze vor Ort. Aber auch wenn ihr bisher nicht an der Einführung teilnehmen konntet, so habt ihr jetzt die Möglichkeit dazu.
Damit ihr wisst, wie ihr vor Ort oder auch auf digitalem Wege von zu Hause aus die Services der Uni-Bibliothek nutzen könnt, bietet Herr Strötgen von der UB eine kurze digitale Online-Einführung via Cisco Webex an. Diese wird am Mittwoch, den 13. April 2022 in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr stattfinden.
Teilnehmen könnt ihr unter dem folgenden Link:
https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=md957c397daf7b4f3d73d673e6b2a56a4
Die Veranstaltungsreihe "Was mit Medien" wird auch im Sommersemester 2022 angeboten und kann im Bereich der Schlüsselqualifikationen eingebracht werden.
Neben zwei Onlinekursen wird es ein zweiwöchentlich stattfindendes Onlineseminar geben. Konkret werden dieses Sommersemester 2022 angeboten der Onlinekurs „Was mit Medien: Onlinekurs“, der wahlweise mit 2 oder 3 CP absolviert werden kann, der Onlinekurs "Was mit Medien: Future Skills" (3 CP) und das Online-Seminar "Was mit Medien: Für Ingenieur*innen" (3 CP).
Die Details sind der entsprechenden Webseite entnehmen: https://www.tu-braunschweig.de/lehreundmedienbildung/angebote/angebote-fuer-studierende
Die Anmeldung ist ab sofort via Stud.IP möglich.
Die im Bachelorstudium verpflichtende Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" von Herrn Dr. Timo Steyer (= Teil des Pflichtmoduls "Propädeutikum") beginnt im Sommersemester 2022 in der 2. Vorlesungswoche, konkret am Montag, den 25.04.2022.
Die Veranstaltung findet online statt, die Plätze sind auf 100 Teilnehmende begrenzt.
Anmeldung: Diese ist erfolgt via Stud.IP. Die Anmeldung ist seit dem 04.04.2022, um 9:00 Uhr, möglich und endet am Montag, den 25.04.2022, um 9:00 Uhr (first come, first served).
Der genaue Ablauf sowie die Bedingungen für den Leistungserwerb werden euch im Online-Kurs in Stud.IP (Reiter "Ihr Online-Kurs", Kapitel "Einführung in die Funktionsweise der Courseware") genauer erklärt.
Bitte beachtet: Aus technischen Gründen sind für diese Lehrveranstaltung keine nachträglichen Anmeldungen möglich! Sofern ihr euch nicht bis zum 25.04.2022, 9.00 Uhr, angemeldet habt, habt ihr erst wieder im darauffolgenden Semester die Möglichkeit, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Im Sommersemester 2022 wird der Sprachkurs "English for IT" (Niveau: B2/C1) angeboten. Er kann mit 2 Credits im Bereich der "Schlüsselqualifikationen" eingebracht werden.
Die Details zum Kurs findet ihr in der Kursübersicht auf den Webseiten des Sprachenzentrums der TU Braunschweig. Hierüber erfolgt dann auch die Anmeldung, welche für das Sommersemester 2022 ab sofort möglich ist.
Bitte beachtet! Bevor ihr euch jedoch anmelden könnt, beachtet bitte, dass ihr euch vorher noch im sog. Kursbuchungssystem "Aura" registrieren müsst.
Des Weiteren ist für die Teilnahme an einem Englisch-Sprachkurs vorab die Teilnahme an einem Einstufungstest erforderlich.
Aufgrund der aktuellen Situation werden die Einstufungstests auch für das Sommersemester 2022 noch online stattfinden. Alle Details entnehmt ihr bitte der entsprechenden Webseite.
Idealerweise sollte der Einstufungstest so früh wie möglich vor Vorlesungsbeginn absolviert werden.
Handlungsbezogene Kompetenzen sind für u.a. für das Studium und den Berufseinstieg relevant, um individuelle Fachkompetenzen zur Geltung zu bringen.
Der Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie (AOS) bietet auch im Sommersemester 2022 digitale Trainings an.
Alle wichtigen Informationen zu den Trainings und zur Anmeldung könnt ihr dem AOS-Online-Flyer entnehmen bzw. findet ihr auf der Institutswebseite: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/aos/studiumundlehre/hbk
Die Anmeldung wird wieder in 2 Etappen erfolgen und ist über Stud.IP vorzunehmen. Die Details zur Teilnahme entnehmt ihr bitte der genannten Webseite (bzw. dem Flyer).
Gegenstand dieses Bachelor-Studiengangs sind alle Bereiche der Informatik. Alle Studierenden müssen Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen der Informatik, der Mathematik, sowie eines Nebenfachs belegen. Jeder Studierende muss mindestens ein Praktikum absolvieren. Darüber hinaus muss eine Abschlussarbeit im Umfang von drei Monaten angefertigt werden.
Um den Bachelorstudiengang Informatik abschließen zu können, müssen Sie insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) erbringen.
Die Leistungspunkte verteilen sich dabei wie folgt auf die verschiedenen Bereiche des Bachelorstudiengangs Informatik:
In den ersten Semestern werden prinzipielle Grundlagen und Methoden der Informatik und Mathematik vermittelt. Sie bieten eine unverzichtbare Basis, um später bei den unterschiedlichen Anwendungsproblemen zu zuverlässigen und optimalen Lösungen zu gelangen, und sind deshalb Pflicht für alle Studierenden.
Modultitel | Credits | Turnus | Dozent |
---|---|---|---|
Algorithmen & Datenstrukturen | 8 LP | WS | Prof. Sándor Fekete |
Programmieren 1 | 6 LP | WS+SS | Prof. Martin Johns |
Programmieren 2 | 6 LP | SS | Prof. Martin Johns |
Propädeutikum | 6 LP | WS+SS | verschiedene Dozenten |
Technische Informatik | 5 LP | SS | Prof. Rolf Ernst |
Theoretische Informatik 1 | 5 LP | WS | Prof. Roland Meyer |
Theoretische Informatik 2 | 5 LP | SS | Prof. Roland Meyer |
Einführung in die Logik | 5 LP | SS | Prof. Roland Meyer |
Modultitel | Credits | Turnus | Dozent |
Analysis für Informatiker | 10 LP | Winter | Prof. Thomas Sonar |
Lineare Algebra für Informatiker | 10 LP | Sommer | Prof. Thomas Sonar |
Diskrete Mathematik für Informatiker | 5 LP | Sommer | Prof. Bettina Eick |
Modultitel | Credits | Turnus | Dozent |
Betriebssysteme | 5 LP | Sommer | Prof. Rüdiger Kapitza |
Computernetze 1 | 5 LP | Sommer | Prof. Lars Wolf |
Einführung in die IT-Sicherheit | 5 LP | Winter | Prof. Konrad Rieck |
Relationale Datenbanksysteme 1 | 5 LP | Sommer | Prof. Wolf-Tilo Balke |
Software Engineering 1 | 5 LP | Winter | Prof. Ina Schaefer |
Softwareentwicklungspraktikum* (SEP) | 7 LP | Sommer | Prof. Ina Schaefer |
*) Das erfolgreiche Bestehen der Prüfung "Software Engineering 1" ist Voraussetzung für die
Teilnahme am SEP!
Im Wahlpflichtbereich Informatik müssen 30 Leistungspunkte durch das erfolgreiche Absolvieren der unter
A) aufgeführten Module erworben werden
sowie zusätzlich
B) ein Seminar sowie ein Teamprojekt belegt werden.
A) Aus dem folgenden Modulangebot können Sie im Wahlpflichtbereich Informatik wählen:
Modultitel | Credits | Turnus | |
Algorithmen und Datenstrukturen2 | 5 | Sommer | |
Algorithmik-Praktikum | 5 | Winter/Sommer | |
Bild- und Signalerzeugung in der Biomedizin | 5 | Sommer | |
Computergraphik - Grundlagen | 5 | Winter | |
Computergraphik - Grundlagenpraktikum | 5 | Winter/Sommer | |
Cloud Computing | 5 | Sommer | |
Einführung in Algorithm Engineering | 5 | Winter | |
Einführung in die Medizinische Informatik | 5 | Winter | |
Elektronische Grundlagen der Technischen Informatik | 5 | Sommer | |
Grundlagen der Digitalen Schaltungstechnik | 5 | Winter | |
Grundlagen Maschinelles Lernen | 5 | Sommer | |
Hardware-Praktikum | 5 | Sommer | |
Hardware-Software-Systeme | 5 | Winter | |
Medizinische Informationssysteme A | 5 | Sommer | |
Netzwerkalgorithmen | 5 | Sommer | |
Praktikum Cloud Computing | 5 | Winter | |
Praktikum Einführung in die Technische Informatik | 4 | Winter/Sommer | |
Praktikum Enterprise Applications | 5 | Winter | |
Praktische Aspekte der Informatik | 6 | Winter/Sommer | |
Raumfahrtelektronik 1 | 5 | Sommer | |
Rechnerstrukturen 1 | 6 | Sommer | |
Repräsentation und Analyse medizinischer Daten | 5 | Winter | |
Verteilte Systeme | 5 | Sommer |
Ein Modul, das nicht in den Anlagen oder in einer vom Prüfungsausschuss Informatik beschlossenen
Liste weiterer möglicher Module aufgeführt wird, kann auf Antrag einer oder eines Studierenden an den
Prüfungsausschuss Informatik zusätzlich genehmigt werden, sofern dieses Modul die Studienplanung
sinnvoll ergänzt (BPO 2017, § 4 Abs. 11).
B) Zusätzlich zu den 30 LP des Wahlpflichtbereichs Informatik müssen ein Teamprojekt (5 LP, Studienleistung) und ein Seminar (5 LP, Prüfungsleistung) erfolgreich absolviert werden.
Während Sie die Anmeldung für das unbenotete Teamprojekt Ihrer Wahl selbstständig über das anbietende Institut vornehmen, gibt es im Fall des Seminars ein eigenes Vergabeverfahren. Bitte kümmern Sie sich also rechtzeitig darum!
Außerdem besteht die Möglichkeit, Mastermodule in den "Wahlpflichtbereich Informatik" des Bachelorstudiengangs zu importieren (Achtung: Begrenzung auf Module im Umfang von max. 15 LP, siehe BPO 2017, § 4 Abs. 11). Auch hierfür existiert eine Antragsvorlage für den Prüfungsausschuss: Bitte beachten Sie hierbei, dass dieses Formular der Unterschrift des jeweiligen Dozenten bedarf!
Das jeweiligen Antragsformular plus das dazugehörige Prüfungsanmeldeformular sind spätestens im Rahmen der Prüfungsanmeldewoche im Prüfungsamt Informatik abzugeben. Unvollständige Formulare (z.B. ohne Unterschrift des Dozenten) werden nicht entgegengenommen und können nach Ablauf der Prüfungsanmeldewoche nicht nachgereicht werden! Daher möchten wir Sie bitten, sich rechtzeitig um die Unterschrift des/der Dozenten zu kümmern.
Im Wahlpflichtbereich Mathematik werden Ihnen drei Lehrveranstaltungen angeboten, aus denen Sie zwei wählen müssen:
Modultitel | Credits | Turnus | |
Algebra für Informatiker | 5 | Sommer | |
Einführung in die Stochastik für Informatiker | 5 | Sommer | |
Numerik für Informatiker | 5 | Winter | |
Im Bachelorstudium der Informatik an der TU Braunschweig haben Sie die Möglichkeit, die Studienrichtung Medizinische Informatik zu wählen.
Gemäß der Bachelorprüfungsordnung BPO 2017 sind hierfür Module (Prüfungs- und Studienleistungen) aus dem Fachgebiet der Medizinischen Informatik im Umfang von mindestens 47 Leistungspunkten (einschließlich der Bachelorarbeit!) zu belegen. Hierbei können vom Studierenden gemäß BPO 2017 § 3 Abs. 4 auch als Zusatzprüfungen erbrachte Module zur Erfüllung der erforderlichen Mindestanzahl von 47 LP herangezogen werden. Zusätzlich muss das Modul "Medizin 2" im Bereich Schlüsselqualifikationen absolviert werden.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Module wird Ihnen die Studienrichtung "Medizinische Informatik" auf separaten Antrag in der Bachelorurkunde und im -zeugnis ausgewiesen.
Für die Abstimmung Ihres individuellen Studienverlaufsplanes mit den Modulen der Vertiefungsrichtung "Medizinische Informatik" wenden Sie sich bitte an das Peter L. Reichertz-Institut für Medizinische Informatik (PLRI).
Folgende Module werden für die Bachelor-Studienrichtung "Medizinische Informatik" angeboten:
Modultitel | Credits | Turnus | Belegungslogik |
---|---|---|---|
Einführung in die Medizinische Informatik (INF-MI-61) | 5 LP | Winter | 3. Semester |
Medizinische Informationssysteme A (INF-MI-62) | 5 LP | Sommer | 4. Semester |
Repräsentation und Analyse medizinischer Daten (INF-MI-68) | 5 LP | Winter | 5. Semester |
Bild- und Signalerzeugung in der Biomedizin (INF-MI-75) | 5 LP | Sommer | 6. Semester |
Nebenfach Medizin:
Weiterführende Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Peter L. Reichertz-Instituts für Medizinische Informatik können Sie entweder im Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Braunschweig nachlesen oder auf den Webseiten des Instituts.
Modultitel | Credits | Turnus | Belegungslogik |
---|---|---|---|
Medizin I (INF-MI-69) | 5 LP | Winter | zu belegen im 3. Semester |
Gesundheitssysteme (INF-MI-59) | 5 LP | Winter | zu belegen im 5. Semester |
Pflichtmodule:
weitere Module, die bei Wahl dieser Studienrichtung im Bereich der Medizininformatik belegt werden können:
Weiterführende Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Peter L. Reichertz-Instituts für Medizinische Informatik können Sie entweder im Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Braunschweig nachlesen oder auf den Webseiten des Instituts.
Für jedes der hier aufgelisteten Nebenfächer gilt:
Es müssen 10 bis 12 Leistungspunkte erworben werden.
Weitere Nebenfächer können auf Antrag vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Dem Antrag ist ein Studienplan des Nebenfachs beizufügen, welcher vom verantwortlichen Studiendekan des jeweiligen Faches zu unterzeichnen ist.
Auf Antrag an den Prüfungsausschuss Informatik kann das Nebenfach innerhalb der Regelstudienzeit einmal gewechselt werden. Ein Wechsel ist nur möglich, sofern noch bei keiner der bereits im Nebenfach abgelegten Prüfungen ein zweiter Prüfungsversuch angemeldet worden ist. Ein vollständig bestandenes Nebenfach kann nicht mehr gewechselt werden. Ein Antrag auf Wechsel des Nebenfachs muss bis zum Ende des Semesters eingereicht werden, in dem für den Studierenden oder die Studierende die Regelstudienzeit endet. Etwaige Studien- und Prüfungsleistungen, die im Rahmen eines abgewählten Nebenfachs bereits bestanden wurden, werden nicht als Zusatzprüfungen mit auf dem Zeugnis aufgeführt, sondern gestrichen.
Details zu den Inhalten der einzelnen Lehrveranstaltungen bzw. zu den Zeiten und Räumen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis unter vorheriger Auswahl des richtigen Semesters sowie unter Eingabe der zugehörigen Lehrveranstaltungsnummer.
Es werden folgende Nebenfächer angeboten:
Das Modulangebot umfasst die folgenden Module:
Es müssen die beiden Pflichtmodule absolviert werden.
Es müssen die beiden Pflichtmodule "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Produktion & Logistik und Finanzwirtschaft" und "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung und Marketing" absolviert werden.
[Turnus: Wintersemester] Pflichtmodul "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung und Marketing" [Modulnummer: WW-STD-54] | 6 LP
Lehrveranstaltungen:
[Turnus: Sommersemester] Pflichtmodul "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Produktion & Logistik und Finanzwirtschaft" [Modulnummer: WW-STD-53] | 6 LP
Lehrveranstaltungen:
Es sind die beiden Pflichtmodule "Kommunikationsnetze" sowie "Grundlagen des Mobilfunks zu absolvieren.
[Turnus: Wintersemester] Pflichtmodul "Grundlagen des Mobilfunks" [Modulnummer: ET-NT-49] | 5 LP
Lehrveranstaltungen:
[Turnus: Wintersemester] Pflichtmodul "Kommunikationsnetze" [Modulnummer: ET-IDA-66]| 5 LP
Lehrveranstaltungen:
Es müssen die beiden Pflichtmodule "Regelungstechnik" und "Einführung in die Mechatronik" absolviert werden.
[Turnus: Wintersemester] Pflichtmodul "Einführung in die Mechatronik" [MB-MT-23] | 5 LP
Lehrveranstaltungen
[Turnus: Sommersemester] Pflichtmodul "Regelungstechnik" [MB-STD-46] | 5 LP
Lehrveranstaltungen:
Aus den drei Modulen "Algebra für Informatiker", "Numerik für Informatiker" und "Einführung in die Stochastik für Informatiker" darf nur das Modul absolviert werden, welches noch nicht im "Wahlpflichtbereich Mathematik" absolviert worden ist. Aus den übrigen Modulen kann frei gewählt werden.
[Turnus: Wintersemester]
Modul "Numerik für Informatiker" [MAT-STD1-14] | 5 LP
Lehrveranstaltungen:
Modul "Lineare und Kombinatorische Optimierung" [MAT-STD5-51] | 10 LP
Lehrveranstaltungen:
[Turnus: Sommersemester]
Modul "Algebra für Informatiker" [MAT-STD1-13] | 5 LP
Lehrveranstaltungen:
Modul "Einführung in die Stochastik für Informatiker" [MAT-STD1-42] | 5 LP
Lehrveranstaltungen:
Modul "Nichtlineare Optimierung" [MAT-STD5-50] | 10 LP
Lehrveranstaltungen:
Modul "Statistische Verfahren" [MAT-STD5-24] | 5 LP
Lehrveranstaltungen:
Es sind die beiden verpflichtenden Module "Gesundheitssysteme" sowie "Medizin 1" zu absolvieren.
[Turnus: Wintersemester] Modul "Medizin 1" [INF-MI-69] | 5 LP
Lehrveranstaltungen:
[Turnus: Wintersemester] Modul "Gesundheitssysteme" [INF-MI-59] | 5 LP
Lehrveranstaltungen:
Es sind die beiden verpflichtenden Module "Philosophie für TechnikwissenschaftlerInnen (1)" und "Philosophie für TechnikwissenschaftlerInnen (2)" zu absolvieren.
[Turnus: unregelmäßig]
Modul "Philosophie für TechnikwissenschaftlerInnen (1)" [INF-STD-70] | 5 LP
Lehrveranstaltungen:
Modul "Philosophie für TechnikwissenschaftlerInnen (2)" [INF-STD-71] | 5 LP
Lehrveranstaltungen:
Für beide Module gilt folgende Regelungen:
[Turnus: Wintersemester]
Einführung in die Psychologie für Informatiker [INF-STD-45]
Lehrveranstaltungen:
Grundlagengebiete in der Psychologie für Informatiker [INF-STD-46]
Lehrveranstaltungen:
Es muss zuerst das Pflichtmodul "Raumfahrttechnische Grundlagen" absolviert werden und anschließend ein weiteres Wahlpflichtmodul.
[Turnus: Jedes Semester] Pflichtmodul "Raumfahrttechnische Grundlagen" 5 LP [MB-ILR-56]
Lehrveranstaltungen:
[Turnus: Sommersemester]
Wahlpflichtmodul "Satellitentechnik und Satellitenbetrieb" 5 LP [MB-ILR-62]
Lehrveranstaltungen:
Wahlpflichtmodul "Raumfahrttechnik bemannter Systeme" 5 LP [MB-ILR-07]
Lehrveranstaltungen:
Es sind die beiden verpflichtenden Module "Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung" sowie "Sprachkommunikation" zu absolvieren.
[Turnus: Jedes Semester] Pflichtmodul: "Digitale Signalverarbeitung" [ET-NT-48] | 5 LP
Lehrveranstaltungen:
[Turnus: Wintersemester] Pflichtmodul "Sprachkommunikation" [ET-NT-50] | 5 LP
Lehrveranstaltungen:
Die im Modul "Schlüsselqualifikationen" angebotenen Veranstaltungen sollen dazu befähigen, das eigene Studienfach in gesellschaftliche, historische, rechtliche oder berufsorientierte Bezüge einzuordnen (je nach Schwerpunkt der Veranstaltung).
So werden z.B. Theorien und Methoden anderer, fachfremder Wissenskulturen erlernt, es gilt sich interdisziplinär mit Studierenden aus fachfremden Studiengebieten auseinanderzusetzen und zu arbeiten.
Darüber hinaus gibt es spezielle "Trainingsangebote", die die Studierenden in die Lage versetzen sollen, in anderen Bereichen erworbenes Wissen effektiver einzusetzen, die in Zusammenarbeit mit anderen Personen einfacher und konstruktiver zu gestalten und somit Neuerwerb und Neuentwicklung von Wissen zu erleichtern.
Welche Veranstaltungen kann ich im Bereich der "Schlüsselqualfikationen" einbringen?
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Mit Struktur und Systematik wertvolle Zeit im Studium sparen! Egal, ob es um die Literaturrecherche, Quellenverwaltung, Urheberrecht oder das Wissenschaftliche Schreiben und Präsentieren geht - hier lernt ihr, wie ihr richtig wissenschaftlich arbeitet und euch damit jede Menge Zeit und Nerven spart. Ein sehr großer Praxisanteil gibt euch die Möglichkeit, euch auszuprobieren.
Hier findet ihr die Details zur Teilnahme im Sommersemester 2019.
TRAININGS HANDLUNGSBEZOGENER KOMPETENZEN
Im Modul "Schlüsselqualifikationen" müssen Kurse im Umfang von 5 LP absolviert werden. Diese können aus dem "Gesamtprogramm überfachlicher Qualifikationen" stammen oder aber auch aus den Veranstaltungen der "Trainings handlungsbezogener Kompetenzen" des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig gewählt werden.
POOL-MODELL
Die im aktuellen Semester im "Gesamtprogramm überfachlicher Qualifikationen" (das sogenannte "Pool-Modell") angebotenen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Online-Vorlesungsverzeichnis QIS (genauer gesagt: "Veranstaltungen" => "Vorlesungsverzeichnis" => "Besondere Verzeichnisse" => "Pool (überfachliche Qualifikation)".
SCOUT
Das neue SCOUT-Programm des Instituts für Arbeits- , Organisations- und Sozialpsychologie hat sich zum Ziel gesetzt, internationale Studierende an der TU Braunschweig besser in den deutschen Studienalltag zu integrieren. Im Rahmen dieses Programms werden internationale Studierende systematisch ein Semester lang von einem SCOUT (= deutschsprachige (r) Partner (in)) begleitet. In Einzel- und in Gruppentreffen werden interkulturelle Kontakte geknüpft und Kompetenzen aufgebaut. Das SCOUT-Programm kann einmalig in den "Schlüsselqualifikationen" mit 2 LP eingebracht werden (Internationale Studierende können dies leider nicht einbringen). Ausführlichere Informationen zum Programm finden Sie hier.
SPRACHKURSE
Auch Kurse des Sprachenzentrums können von Ihnen im Rahmen des Moduls "Schlüsselqualifikationen" in Form von Sprachkursen mit max. 4 LP belegt werden.
Bitte beachten Sie: Für einige Sprachkurse sind Einstufungstests erforderlich! Bitte informieren Sie sich hierzu rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn über etwaige Bestimmungen auf den Webseiten des Sprachenzentrums.
Sprachkurse dürfen ab dem folgenden Niveau eingebracht werden:
Für die Anerkennung von Sprachkursen (exklusive Englisch und Deutsch, dort ist das vorgeschriebene Niveau verpflichtend) mit einem geringeren als dem vorgeschriebenen Niveau B1 ist ein Antrag an den Prüfungsausschuss Informatik zu stellen. Dem Antrag ist ein Nachweis beizufügen, dass die jeweilige Sprache nicht bereits während der Schulzeit erlernt worden ist.
Bitte beachten: Gemäß eines Beschlusses des Prüfungsausschusses Informatik werden für Lehrveranstaltungen von Prof. Biegel nur noch jeweils bis zu 3 Leistungspunkte für die Informatik-Studierenden im Bereich der Schlüsselqualifikationen anerkannt.
Für die Anerkennung anderer Module, die nicht im Gesamtprogramm überfachlicher Qualifikationen aufgeführt sind, muss ebenfalls ein schriftlicher Antrag im Prüfungsamt gestellt werden, wobei die oben genannten Anforderungen gelten.
Bitte beachten Sie, dass in den gewählten Veranstaltungen /Modulen ein aktiver Leistungsnachweis zur erfolgreichen Teilnahme zu erbringen ist (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Vortrag, etc.)! Alle im Modul Schlüsselqualifikationen abgelegten Leistungen gehen als unbenotete Studienleistungen in das Studium ein - unabhängig davon, ob die Leistung in anderen Studiengängen als Prüfung- oder Studienleistung angeboten wird.
Für die Anerkennung aller anderen Module muss ein schriftlicher Antrag im Prüfungsamt gestellt werden, wobei die obrigen Anforderungen gelten.
Was darf nicht in die "Schlüsselqualfikationen" eingebracht werden?
Gemäß der Allgemeinen Prüfungsordnung der TU Braunschweig (§ 14) soll die Bachelorarbeit zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dieser Fachrichtung unter Anleitung nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Die Bachelorarbeit kann nicht angemeldet werden, bevor nicht die Pflichtbereiche „Grundlagen der Informatik“, „Grundlagen der Mathematik“ und „Grundlagen der Informatik der Systeme“ erfolgreich absolviert wurden.
Zu dem Pflichtbereich "Grundlagen der Informatik" gehört auch das Modul "Propädeutikum" (6 LP), welches u.a. die "Literaturrecherche" enthält.
Bei der Literaturrecherche handelt es sich um eine in Vorbereitung zur Bachelorarbeit zu erbringende Studienleistung (2 LP), die Bestandteil des Pflichtmoduls „Propädeutikum“ ist. Sie gehört damit inhaltlich zur Bachelorarbeit und ist von dem/der Studierenden mit dem/der betreuenden Professor*in abzusprechen.
Nach erfolgreicher Bearbeitung erhält der oder die Studierende eine Bescheinigung vom betreuenden Institut/Professor*in, die im Prüfungsamt Informatik zeitnah einzureichen ist. Sobald diese Bescheinigung dem Prüfungsamt Informatik vorliegt, kann die Bachelorarbeit angemeldet werden.
Das Thema der Arbeit kann nur von den Mitgliedern der Hochschullehrergruppe des Department Informatik und den hauptamtlich tätigen Privatdozentinnen und Privatdozenten des Department Informatik vergeben werden. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie Prüfungsamt Informatik! Bitte akquirieren Sie nicht selbstständig ein Thema (siehe hierzu auch FAQ)!
Die Art der Aufgabe und die Aufgabenstellung müssen mit der Ausgabe des Themas festliegen. Vor Bewertung der Arbeit hält die oder der Studierende einen Vortrag von etwa 30 Minuten Dauer, in dem sie oder er die Arbeit vorstellt. Der Vortrag kann mit bis zu 3 von 12 Leistungspunkten in die Bewertung der Arbeit eingehen, sofern die Erreichung der Qualifikationsziele bei dem gewählten Thema durch den Vortrag sinnvoll ergänzt wird. Der Prüfer oder die Prüferin gibt bei der Ausgabe des Themas bekannt, ob und in welchem Maße der Vortrag in die Note mit eingeht.
Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Ablieferung der Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb von vier Wochen nach Ausgabe zurückgegeben werden.
In den ersten Semestern werden prinzipielle Grundlagen und Methoden der Informatik und Mathematik vermittelt. Sie bieten eine unverzichtbare Basis, um später bei den unterschiedlichen Anwendungsproblemen zu zuverlässigen und optimalen Lösungen zu gelangen, und sind deshalb Pflicht für alle Studierenden.
Die zu belegenden Module im Bereich "Grundlagen der Informatik" sind*:
Die Musterstudienpläne sind als Strukturierungshilfe für Ihren Studienablauf angedacht. Sie sind jedoch nicht verpflichtend und können, je nach Zeit und Aufwand, von Ihnen angepasst werden.
Der Gesamtumfang des Bachelorstudiengangs Informatik beträgt 180 Leistungspunkte (LP). Die genaue Anzahl der Leistungspunkte, der im Folgenden aufgelisteten Module, entnehmen Sie bitte der für die Sie gültigen Prüfungsordnung
Musterstudienpläne Bachelor BPO 2017
Wir empfehlen den Studierenden sich rechtzeitig um ein Auslandssemester zu kümmern. Auf Grund des zeitlichen Vorlaufes bietet es sich an, ab dem 3. Semester ein Auslandssemester zu planen. Auf Grund der großen Wahlmöglichkeiten im Bachelor gestaltet sich die Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland relativ einfach. Zu dem Verfahren der Anerkennung erhalten Sie bei Ihrem Auslandskoordinator weitere Informationen.
Informationen zu möglichen Partneruniversitäten erhalten Sie auf den Webseiten des International Office. Planen Sie für Ihr Auslandssemester entsprechend frühzeitig, da die Bewerbungsfristen ca. 5 (Erasmus, Europa) bzw. 9 (restliche Welt) Monate vor dem Beginn des Auslandssemesters liegen. Entsprechende Informationen zu Formalitäten sowie Förderungsmöglichkeiten finden Sie ebenfalls auf den Webseiten des International Office. Achten Sie dort auch auf die monatlich stattfindenden Informationsveranstaltungen zu Europa und Übersee.
Die Lehre im Sommersemester 2022 wird vorrangig in Präsenz stattfinden, einige Veranstaltungen werden aber noch online angeboten.
Details hierzu entnehmen Sie bitte den Webseiten zur Lehre des jeweiligen Anbieters, auf welche u.a. in der Rubrik "Präsenzlehre im Sommersemester 2022" verlinkt ist.
[04.04.] Korrektur: Die Veranstaltungen im 1. Semester finden nicht online statt. Die entsprechenden Räume für die Präsenzveranstaltungen wurden nun im Stundenplan ergänzt.
[07.04.] Änderung: Der Termin für die Vorlesung "Algebra für Informatiker" hat sich geändert! Die Vorlesung findet nun am Mittwoch in der Zeit von 11:30 - 13:00 Uhr im Raum PK 11. 3 statt.
[14.04.]
[20.04.]
[29.04.]
Im Studium ist es unerlässlich, immer schnell mit den wichtigsten Informationen versorgt zu sein.
Die Mailingliste der Informatik (cs-studs) ist zentraler Informationskanal und informiert über aktuelle Termine und Neuigkeiten. Sie soll aber auch den Austausch der Studierenden untereinander fördern und als Diskussionsforum dienen. Zudem werden hierüber auch unternehmensbezogene Ausschreibungen (z.B. Stellen, Praktika, Werkstudententätigkeiten) veröffentlicht.
Für die Seminarplätze können Sie sich online über Stud.IP in der Zeit vom 14. Juli (ab 12:00 Uhr mittags) bis 04. August 2022 (bis 23:59 Uhr) bewerben. Für den Login benötigen Sie Ihre y-Nummer (Nutzerkennung).
Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie hierfür unter Ihrem Stud.IP-Profil den richtigen Studiengang angegeben haben!
Sie können sich nur für das Seminar anmelden, wenn Sie
oder
studieren.
Das gewünschte Seminar finden Sie durch die Eingabe des Seminar-Titels im Feld „Veranstaltung suchen“ im Stud.IP-Menü, z.B. „Seminar Informatik WS 2223 Informationssysteme“. Es werden alle angebotenen Informatik-Seminare im Wintersemster 2022/2023 aufgelistet.
Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Seminar aus der Auflistung aus und klicken es an. Auf der sich nun öffnenden Seminar-Seite können Sie sich im Menü auf der linken Seite in die Seminarliste eintragen. Sie erhalten eine automatische generierte E-Mail vom System, aus der hervorgeht, ob der Vorgang erfolgreich war oder ob Sie vorerst auf der Warteliste eingetragen wurden. Im Fall einer erfolgreichen Eintragung in die Seminarliste des Wunsch-Seminars erscheint dieses in Ihrem Profil unter Meine Veranstaltungen.
Sollten bereits alle Seminarplätze Ihres Wunsch-Seminars belegt sein, so werden Sie automatisch vom System auf eine Warteliste gesetzt. Sobald sich ein Seminarteilnehmer im Bewerbungszeitraum vom 14. Juli bis 4. August 2022 aus dem betreffenden Seminar wieder austrägt, rücken Sie auf der Warteliste vor und erhalten hierüber eine automatisch erstellte Bestätigungs-E-Mail des Stud.IP-Systems. Sie können Ihren Status für das Seminar, auf dessen Seminar-Warteliste Sie eingetragen sind, auch unter Ihrem Stud.IP-Profil unter der Kategorie „Meine Veranstaltungen“ überprüfen.
Die verbindliche Anmeldung zu einem Seminar erfolgt im Rahmen der jeweiligen Seminarvorbesprechung des Instituts („Kick-Off“). Hier werden auch die einzelnen Seminarthemen vergeben. Da die Absolvierung eines Seminars im Bachelor- bzw. Masterstudiengang Informatik Pflicht ist, werden Studierende bevorzugt, die noch kein Seminar belegt haben!
Sollten Sie unentschuldigt nicht zur Seminarvorbesprechung erscheinen, aber auf der dazugehörigen Seminarliste eingetragen sein, so verfällt Ihr Anrecht auf einen Seminarplatz und ein Studierender auf der Warteliste hat die Möglichkeit nachzurücken. Daher wird auch Studierenden auf der dazugehörigen Warteliste empfohlen, bei der Seminarvorbesprechung anwesend zu sein.
Bitte melden Sie sich nur für 1 Seminar an, um nicht unnötig Seminarplätze für Ihre Kommilitonen zu blockieren. Sollten Sie dennoch in mehreren Anmeldelisten eingetragen sein, so werden Sie nach Ablauf der Abmeldefrist am Montag, 07.11.2022, beliebig aus den überzähligen Anmeldelisten gestrichen! Auf diese Weise haben Studierende auf Wartelisten eventuell noch die Möglichkeit auf Anmeldelisten nachzurücken. In diesem Fall werden Sie per E-Mail darüber informiert.
Wenn Sie merken sollten, dass Sie an dem Seminar Ihrer Wahl im Wintersemester 2022/2023 nicht teilnehmen können, so sind Sie verpflichtet, sich bis spätestens 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn (Montag, den 07.11.2022) bei Ihrem Seminarbetreuer abzumelden.
Nach dem 07.11.2022 ist die Anmeldung verbindlich!
Ein späterer Abbruch des Seminars ist nicht mehr möglich und wird als nicht bestandener Prüfungsversuch (Note 5,0) gewertet, da das Seminar eine Prüfungsleistung darstellt.
Seminaranbieter | Seminartitel | Seminarbetreuer | Kick-Off-Termin |
---|---|---|---|
CV - Institut für Computergraphik/Arbeitsgruppe Computer Vision | Seminar Computer Vision | Prof. Dr.-Ing. Martin Eisemann | |
EIS - Institut für Theoretische Informatik, Arbeitsgruppe Entwurf Integrierter Systeme | Seminar Theoretische Informatik | Prof. Guillermo Payá Vayá, Gia Bao Thieu | |
IAS - Institut für Anwendungssicherheit | Seminar Anwendungssicherheit | Robin Kirchner | |
IAS - Institut für Anwendungssicherheit | Seminar Websicherheit | David Klein | |
IBR - Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund/Algorithmik | Seminar Algorithmik (Bachelor) | Michael Perk | |
IBR - Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund/Connected and Mobile Systems | Seminar Connected and Mobile Systems (Bachelor) | Sven Pullwitt | |
ICG - Institut für Computergraphik | Seminar Computergraphik | Leslie Wöhler | |
IDA - Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze | Studienseminar für Datentechnik | Dr. Björn Fiethe | |
IfN - Institut für Nachrichtentechnik | Studienseminar für Nachrichtentechnik | Marvin Klingner | |
IRP - Institut für Robotik und Prozessinformatik | Fortschritte in der Robotik | Heiko Donat | |
TCS - Institut für Theoretische Informatik | Seminar Theoretische Informatik | Prof. Roland Meyer, Thomas Haas | |
Hier haben wir noch einmal alle wichtigen Informationen rund um die Seminarvergabe in der Informatik zusammengefasst.
Sprechzeit
nach Vereinbarung
Adresse
Raum 124
Rebenring 58a
38106 Braunschweig
Sprechzeiten
Adresse
Raum 127
Rebenring 58a
38106 Braunschweig