Studieren ohne Sprachbarrieren (S.o.S.)

Deutsch lernen im Peer-to-Peer Format

Auch mit guten allgemeinen Deutschkenntnissen ist die deutsche Sprache in Lehrveranstaltungen und Prüfungen für die meisten internationalen Studierenden eine große Herausforderung. Im S.o.S.-Programm lernen sie gemeinsam mit deutschsprachigen Studierenden in kleinen Lerngruppen und können dabei ihre fach- und allgemeinsprachlichen Deutschkenntnisse trainieren. Die deutschsprachigen Studierenden unterstützen ihre internationalen Kommiliton*innen beim Verständnis der Lerninhalte und helfen bei sprachlichen Fragen. Dafür erhalten sie ein vorbereitendes Training als Sprachcoaches.

Das Programm hat für beide Seiten viele Vorteile:

Internationale Studierende…

  • können ihre fach- und allgemeinsprachlichen Deutschkenntnisse verbessern
  • verstehen die Lehrveranstaltungen besser und erzielen bessere Prüfungsergebnisse
  • knüpfen Kontakte zu deutschen und anderen internationalen Studierenden

Für internationale Studierende

Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier!

Sprachcoaches…

  • nehmen an einem interkulturellen Sprachcoach-Training teil und sammeln interkulturelle Erfahrungen
  • erhalten bis zu 4 Credits im Professionalisierungsbereich
  • erzielen bessere Prüfungsergebnisse durch die intensive Beschäftigung mit den Lerninhalten

Für Sprachcoaches

Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier!

Über das Programm

S.o.S. ist ein Kooperationsprogramm des International House, des Instituts für elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik und des Instituts für Partikeltechnik.

Kontakt:

S.o.S.-Team 
sos-projekt@tu-braunschweig.de

Aktuelle Änderungen

Keine Nachrichten verfügbar.