Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Schweiß- und Strahltechnik
  • Forschung
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
Schwingfestigkeit von Reibschweißverbindungen
  • Forschung
    • AbReSt
    • Cu-Hairpins
    • DynLasVac
    • EB-Nickel
    • FATWELDCO
    • MultiZink
    • QualiTWeld
    • Schnittkanten
    • Schweißen unter Last
    • Schwingfestigkeit von Reibschweißverbindungen
    • SWAD
    • WAAM-Stahl

Schwingfestigkeit von Reibschweißverbindungen

Konzeptgestützte Schwingfestigkeitsbewertung von reibgeschweißten Stahlverbindungen

Das Reibschweißen ist eine Fügetechnik mit der sich Bauteile schnell und effizient fügen lassen. Es können dabei auch Werkstoffkombinationen gefügt werden, die mit konventionellen Scheißverfahren nicht zuverlässig gefügt werden können. Zu Projektbeginn existierten jedoch noch keine Bewertungskonzepte, mit denen die Schwingfestigkeit reibgeschweißter Bauteile abgeschätzt werden konnte. Eine Anwendung der Bewertungskonzepte für lichtbogengeschweißte Verbindungen war nicht zielführend, da die versagenskritischen Kerben gänzlich unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Nach Abschluss des Projekts steht nun eine Bewertungsmethodik zur Verfügung, mit der eine zuverlässige Bemessung möglich ist.

Ausgangslage

Reibschweißverbindungen sind durch einen Schweißprozess ohne schmelzflüssige Phase gekennzeichnet und eignen sich daher unter Anderem zur Erstellung von Mischverbindungen. Durch den im Prozess angewendeten Stauchdruck wird Material aus der Fügezone verdrängt und es bildet sich eine verfahrenstypische Wulst aus. Damit unterscheiden sich Reibschweißverbindungen von konventionellen Lichtbogenschweißungen sowohl im Hinblick auf die metallurgischen als auch geometrischen Eigenschaften. Für eine Schwingfestigkeitsbewertung von reibgeschweißten Verbindungen gibt es nach dem Stand der Technik, z. B. nach der FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis“, der IIW-Empfehlungen oder den Merkblättern DVS 0905 oder DVS 2909, noch keine Empfehlungen. In der Industrie erfolgte daher eine Bemessung von zyklisch beanspruchten reibgeschweißten Bauteilen typischerweise auf Basis von Erfahrungen an sich im Einsatz bewährten Bauteilen oder über Validierungsversuche. Mit dieser Vorgehensweise ist es jedoch nur mit hohem Aufwand möglich Bauteile zu entwickeln, die gleichzeitig hoch-performant, leicht und ressourcenschonend in der Fertigung sind.

Vorgehensweise und erzielte Ergebnisse

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden reibgeschweißte Versuchskörper aus industrierelevanten Materialkombinationen hergestellt und hinsichtlich der resultierenden geometrischen und metallurgischen Eigenschaften sowie der Eigenspannungsverteilung charakterisiert, Abbildung 1. Ferner wurden Schwingfestigkeitsuntersuchungen unter Axial- und Torsionsbeanspruchung durchgeführt, um die Auswirkung der charakteristischen Schweißnahtausbildung auf die resultierende Verbindungsfestigkeit zu ermitteln.

Anhand der durchgeführten Schwingversuche zeigt sich eine im Vergleich zu Lichtbogenschweißverbindungen durchgehend sehr hohe Schwingfestigkeit, Abbildung 2. Durch eine mechanische Entfernung der Wulst konnte die Schwingfestigkeit der Verbindung zusätzlich gesteigert werden. Die Wechselfestigkeit der Reibschweißverbindungen liegt also ohne Berücksichtigung eines Mittelspannungseinflusses (jeweiliger Herstellungszustand) um mind. Faktor 2 höher als sie nach dem Nennspannungskonzept für konventionell geschweißte Stumpfstöße zu erwarten wären. Zudem weisen die an Reibschweißverbindungen ermittelten Wöhlerlinien eine, zu konventionellen Schweißverbindungen vergleichsweise flache Neigung auf. Dies kann einerseits auf die geringe Kerbschärfe sowie andererseits auf die vorteilhafte Eigenspannungsverteilung (Druckeigenspannungen in kerbnahen Bereichen) zurückgeführt werden. Im Übrigen ist in den Schwingversuchen der abgewulsteten Verbindungen ein Einfluss der Werkstofffestigkeit auf die erzielte Schwingfestigkeit klar beobachtbar.

Im Projekt betrachtete Reibschweißverbindungen
Wulstgeometrie der Verbindungen mit (a) Serie 1, S355 oben, S355 unten; (b) Serie 2, 1.4301 oben, S355 unten; (c) Serie 3, P460NH oben, 20MnV6 unten und (d) Serie 4, 1.4462 oben, S355 unten
Schwingfestigkeit der reibgeschweißten Versuchskörper
Vergleich der Schwingfestigkeit der reibgeschweißten Versuchskörper (R=-1, P=50%) und der IIW-Empfehlungen für lichtbogengeschweißte Nähte (R=0,5, P=97,7%)

Klassische Konzepte der Schweißnahtbewertung, wie das Nenn- oder Kerbspannungskonzept, können aufgrund der unterschiedlichen Charakteristika der versagensrelevanten Kerben nicht für eine Bemessung angewandt werden. Aus diesem Grund wurde eine Bewertungsmethodik auf Basis der FKM-Richtlinie entwickelt, mit der alle relevanten Einflussgrößen zuverlässig bewertet werden können: Diese sind die Werkstofffestigkeit, die Spannungsüberhöhung und die Spannungsgradienten, sowie die Eigenspannungen.

Anwendung

Die erzielten Ergebnisse geben Konstrukteuren und Anwendern eine Methode zum rechnerischen Festigkeitsnachweis von Reibschweißverbindungen und sind, für die im Vorhaben betrachteten Materialkombinationen, mit branchenüblichen Verfahren direkt anwendbar. Eine Übertragung der Ergebnisse auf weitere Materialkombinationen und Realbauteilgeometrien ist mit reduziertem Versuchsaufwand im Einzelfall vorzusehen. Eine Anwendungsvorschrift im Rahmen des DVS Merkblatts 2909-6 befindet sich in Ausarbeitung.

Projektinformationen

Die vorgestellten Untersuchungen wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) durch die AiF e.V. (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V.) unter dem Förderkennzeichen 20.357N gefördert. Die technische und wissenschaftliche Begleitung des Projekts erfolgte durch den Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS e. V.) und einen industriellen Lenkungsausschuss.

  • Förderungsdauer: 01.09.2019 - 28.02.2023
  • Förderkennzeichen: IGF-Nr.: 20.357 N

Projektpartner

  • Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Schlussbericht

Der Schlussbericht ist in Kürze über die Forschungsvereinigung (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS e. V.)) sowie die beteiligten Forschungsstellen erhältlich.

Reibschweißproben
Reibschweißproben mit Wulst (links) und im abgewulsteten Zustand (rechts)

Kontakt

Dipl.-Ing. Markus Köhler
+49 531-391 95517
markus.koehler(at)tu-braunschweig.de
Förderhinweis
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.