Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Schweiß- und Strahltechnik
  • Forschung
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
FATWELDCO
  • Forschung
    • AbReSt
    • Cu-Hairpins
    • DynLasVac
    • EB-Nickel
    • FATWELDCO
    • MultiZink
    • QualiTWeld
    • Schnittkanten
    • Schweißen unter Last
    • Schwingfestigkeit von Reibschweißverbindungen
    • SWAD
    • WAAM-Stahl

FATWELDCO

Konzeptgestützte Schwingfestigkeitsbewertung von geschweißten Bauteilen aus Kupfer

Über das Projekt

Die verschiedenen Kupferlegierungen verfügen aufgrund ihrer guten thermisch-elektrischen Eigenschaften in vielen zukunftsrelevanten Bereichen, bspw. in der Elektromobilität, über eine essentielle Bedeutung und kommen in vielen Anwendungen u.a. in Steuergeräten, Wicklungen und Stromschienen zum Einsatz. Aufgrund der Anstrebungen nach Ressourceneinsparung sieht die Produktauslegung häufig eine Funktionsintegration vor, wodurch bisher primär elektrisch ausgelegte Komponenten auch mechanischen Beanspruchen unterliegen. Überdies kommen vermehrt kostengünstige und gut automatisierbare Verfahren wie beispielsweise das Laserstrahlschweißen zur Anwendung, um Einzelkomponenten ohne personalintensives Schrauben zu kontaktieren. Derartige Schweißverbindungen ziehen üblicherweise eine hohe Kerbwirkung nach sich, sodass sie bei unzureichender Bemessung unter zyklischen Belastungen versagen können. Eine Herausforderung liegt darin, dass für strahlgeschweißte Kupferverbindungen aus unterschiedlichen Kupferlegierungen weder vergleichende, qualitative Informationen über die Schwingfestigkeitseigenschaften noch quantifizierte Auslegungskennwerte vorliegen. Darüber hinaus ist der Einfluss von Unregelmäßigkeiten, die größtenteils einen werkstofftechnischen Hintergrund haben, gänzlich unbekannt.

In dem geplanten Forschungsvorhaben wird ein auf örtlichen Konzepten beruhende Auslegungsmethode für geschweißte Kupferbauteile erarbeitet, die neben der Auslegungsmethodik auch Vorgaben zur Modellierung der Schweißnähte mit FE-Methode sowie die erforderlichen Materialparameter beinhaltet. Hierbei liegt die Arbeitshypothese zu Grunde, die langjährig bewährten Auslegungskonzepte für Stähle und Aluminiumlegierungen grundsätzlich auch als Basis für ein Auslegungskonzept für Schweißverbindungen aus Kupferwerkstoffen geeignet sind. Dazu werden Probekörper mit variierender Komplexität geschweißt, charakterisiert und unter Schwingbeanspruchung geprüft. Im Anschluss erfolgt der Aufbau und die Validierung von FE-Modellen zur simulativen Abbildung der Schweißverbindungen als Basis für die Identifikation von Nennspannungen, Strukturspannungen und Kerbspannungen. Auf Grundlage dieses Bewertungskonzeptes wird es ermöglicht, einen numerischen Festigkeitsnachweis bereits in der Phase der Produktentwicklung durchzuführen, ohne auf aufwändige Bauteilversuche zurückgreifen zu müssen.

Projektinformationen

Forschungsvereinigung FVV e.V.

  • Förderungsdauer: 01.09.2024 - 28.02.2027
  • Förderkennzeichen IGF-Nr.: 01IF23388N

Projektpartner

  • Steinbeis Innovationszentrum BWF Esslingen

  • Technische Universität Darmstadt, Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik

Schematische Abbildung eines belasteten Überlappstoßes sowie eines Hairpins
Schematische Abbildung eines belasteten Überlappstoßes sowie eines Hairpins

Kontakt

Tamás Tóth, M.Sc.
+49 531-391 95572
t.toth(at)tu-braunschweig.de
Förderhinweis
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.