Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Schweiß- und Strahltechnik
  • Forschung
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
Schnittkanten
  • Forschung
    • AbReSt
    • Cu-Hairpins
    • DynLasVac
    • EB-Nickel
    • FATWELDCO
    • MultiZink
    • QualiTWeld
    • Schnittkanten
    • Schweißen unter Last
    • Schwingfestigkeit von Reibschweißverbindungen
    • SWAD
    • WAAM-Stahl

Schnittkanten

Verbesserte Nutzung des Betriebsfestigkeitspotentials von freien thermisch geschnittenen Kanten in schiffbaulichen Stahlkonstruktionen

Über das Projekt

Durch dieses Vorhaben soll das bislang ungenutzte Schwingfestigkeitspotenzial von thermischen Schnittkanten mit hoher Ausführungsqualität und Kantennacharbeit nutzbar gemacht werden. Im Ergebnis des Vorhabens soll eine Erhöhung der in den Regelwerken gegebenen Bemessungskennwerte erreicht werden. Dadurch können konstruktive Vorteile sowie eine erhöhte Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Ferner soll ein Bezug zu den im Stahlbau sowie dem europäischen Schiffbau verwendeten Stahlfestigkeiten, Plattendicken, den Schnittverfahren und den werftüblichen Kantennachbearbeitungen hergestellt werden.

Es liegt die Arbeitshypothese zugrunde, dass der Fertigungsvorgang beim Herstellen freier Blechkanten in Stahlstrukturen sowie die Kantennachbehandlung wesentlichen Einfluss auf die Schwingfestigkeit haben. Insbesondere der Einfluss einer Kantennachbearbeitung wird untersucht, um gezielt Lücken im aktuellen Wissensstand zu schließen. In diesem Vorhaben soll die Betriebsfestigkeit von freien thermisch geschnittenen Blechkanten untersucht werden.

Beim Bau von Schiffen steht heute das Schweißen im Vordergrund, die Betrachtung von freien Brennschnittkanten ist aber ebenso bedeutend, denn Schweißungen sowie freie Brennschnittkanten können zu Schäden (Rissen) führen. Beispiele für freie Brennschnittkanten sind Lukenecken, Tür- und Fensteröffnungen, Erleichterungslöcher, Stegdurchbrüche für Profildurchführungen.

Als Einflussparameter werden neben der Kantennachbearbeitung die Schnitttechnik, die Materialstreckgrenze sowie die Plattendicke variiert und berücksichtigt. Die genannten Parameter werden zurzeit in schiffbaulichen und in stahlbaulichen Regelwerken und Empfehlungen nicht (Schnitttechnik) oder nicht quantitativ (Schnittqualität) erfasst beziehungsweise ihr Einfluss basiert auf veralteten Datenbasen (Streckgrenze). Es soll die Kenntnis zum Zusammenhang von Werkstofffestigkeit, Schneidverfahren, Ausführungsqualität und Schwingfestigkeit in Form von Kerbfällen und FAT-Klassen erarbeitet werden. Sind Schneidprozesse auf Werften oder in stahlbaulichen Betrieben stabil und gesichert, können die freien Blechkanten in geeignete FAT-Klassen eingeordnet und einfach konstruktiv bemessen werden. Eine aufwendige Einzelfallbewertung durch Klassifikationsgesellschaften kann dadurch umgangen werden.

Zum Erreichen der Ziele sind experimentelle Untersuchungen wie Betriebsfestigkeitsversuche sowie Eigenspannungs- und Härtemessungen unumgänglich. Aber auch Berechnungen mit Hilfe der Methode der Finiten-Elemente-Methode zur Spannungsbestimmung sowie Simulationen zur Vorhersage von Eigenspannungsverteilungen werden durchgeführt. Auf diesem Wege kann eine verbesserte Werkstoffausnutzung erreicht werden, aber auch die Verwendung von Stählen mit höheren Streckgrenzen gefördert werden.

Rissausgangsort an Schnittkanten: a) Schneidfläche, b) Ecke, c) Walzoberfläche (nach Diekhoff et al., 2018)
Rissausgangsort an Schnittkanten: a) Schneidfläche, b) Ecke, c) Walzoberfläche (Diekhoff et al., 2018)

Projektinformationen

Forschungsvereinigung Schiffbau und Meerestechnik e.V. (FSM)

  • Förderungsdauer: 01.01.2021 – 31.12.2022
  • Förderkennzeichen AVIF-Nr. A322

Projektpartner

  • TU Hamburg (TUHH), Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen

Weiterführende Informationen

Themenbezogene Publikationen

Zeitschriftenbeiträge

-

Tagungsbeiträge

Grimm, J.-H.; Lange, N.; Braun, M.; Diniz e Castro, J.; Köhler, M.; Dilger, K. : Fatigue performance of aluminum alloy EN-AW 5083 cut edges produced by abrasive water jet and laser cutting. In Advances in the Analysis and Design of Marine Structures, pp. 445–451, (2023). DOI: 10.1201/9781003399759-49

Kontakt

Dipl.-Ing. Markus Köhler
+49 531-391 95517
markus.koehler(at)tu-braunschweig.de
Förderhinweis
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.