Die Arbeitsgruppe Schweiß- und Strahltechnik befasst sich mit der Weiterentwicklung der schweißtechnischen Fertigungsverfahren sowie der Prozessoptimierung im Hinblick auf Schweißnahtqualität und deren Auswirkungen auf Schweißnaht- und Bauteileigenschaften. Im Fokus steht das Verbindungsschweißen, die Schweißnahtreparatur sowie die additive Fertigung metallischer Bauteile und Komponenten.
Schutzgasschweißverfahren, wie das Metall-Aktivgas-(MAG-), das Metall-Inertgas-(MIG-) oder das Wolfram-Inertgas-(WIG-) und das Wolfram-Plasma-Schweißen, ermöglichen bei vollmechanisierter Ausführung mit modernsten Stromquellen hochwertige Verbindungen auch bei Werkstoffen mit eingeschränkter Schweißeignung.
Das thermische Werkzeug der Strahltechnik ist der berührungslos wirkende Laser- oder Elektronenstrahl. Beide Verfahren zeichnen sich durch eine hohe Leistungsdichte des Strahls im Fokuspunkt sowie die dadurch im Werkstück entstehende Dampfkapillare aus. Aufgrund der bei einer Relativbewegung zwischen Werkstück und Strahl einsetzenden Umströmung der Dampfkapillare mit flüssiger Schmelze entwickelt sich der Tiefschweißeffekt. Dies führt zu einem Verhältnis von Schweißnahttiefe zu Nahtbreite von bis zu 40:1, die das charakteristische Verfahrensmerkmal der strahltechnischen Schweißverfahren im Vergleich zu konventionellen Schmelzschweißverfahren darstellt.
Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen auf der Schweißprozessentwicklung für eingeschränkt schweißgeeignete Werkstoffe und Bauteile und der Schweißprozessoptimierung zur Steigerung der Ausführungsqualität. Dabei stehen die Verbindungseigenschaften, wie etwa die Ausprägung von Unregelmäßigkeiten, die Schweißmetallurgie, mechanische Eigenschaften und Eigenspannungen im Fokus.
Die schweißtechnischen Fertigungsverfahren werden sowohl für das Verbindungsschweißen, die Schweißnahtreparatur sowie die additive Fertigung verwendet. In aktuell laufenden Forschungsvorhaben wird mit hoch- und niedriglegierten Stählen, Aluminiumknet- und Druckgusslegierungen sowie Kupfer gearbeitet.
Das Institut für Füge- und Schweißtechnik bietet ein breites Spektrum an grundlegenden und vertiefenden Lehrveranstaltungen sowie studentischen Arbeiten im Themenfeld der Schweißtechnik mehr