Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Schweiß- und Strahltechnik
  • Forschung
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
QualiTWeld
  • Forschung
    • AbReSt
    • Cu-Hairpins
    • DynLasVac
    • EB-Nickel
    • FATWELDCO
    • MultiZink
    • QualiTWeld
    • Schnittkanten
    • Schweißen unter Last
    • Schwingfestigkeit von Reibschweißverbindungen
    • SWAD
    • WAAM-Stahl

QualiTWeld

Qualifizierung thermografischer Verfahren zur Prüfung von Schweißverbindungen

Über das Projekt

In den vergangenen Jahren nehmen Zuverlässigkeit und Qualität von Produkten in der deutschen Industrie als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung zu. Das Schweißen ist nach wie vor eins der verbreitetsten Fügeverfahren für metallische Werkstoffe. Die Schweißverbindungen unterliegen hohen Qualitätsstandards. Im Schweißprozess kann es, bedingt durch die metallurgischen Eigenschaften des Werkstoffes sowie durch den Schweißprozess selbst zu Inhomogenitäten in der Schweißnaht (z. B. Rissen, Poren oder Bindefehlern) kommen, die die Verbindungsfestigkeit maßgeblich beeinträchtigen. In der Produktion erfolgt deren Prüfung meist mit Hilfe zerstörender Prüfverfahren. Dazu müssen die Bauteile aufwendig präpariert und können nach erfolgter Prüfung nicht in den Fertigungsprozess zurückgeführt werden. Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP) zeichnet sich in der Produktion vor allem durch die Wirtschaftlichkeit bei hohen Stückzahlen aufgrund der Reduzierung von Prüfzeiten und dem Entfallen von Prüfschrott aus. Des Weiteren besteht bei Anwendung der ZfP die Möglichkeit zur Realisierung einer 100%-Prüfung. Daher wurden verschiedene Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung zum Nachweis der Bauteilintegrität entwickelt.

Die allgemeinen Regeln für ZfP von Schweißverbindungen sind in der DIN EN ISO 17635 aufgeführt. Der Anwendungsfall und die Grenzen etablierter zerstörungsfreier Prüfverfahren sind in weiteren Normen beschrieben, wie beispielsweise DIN EN ISO 17636 (Durchstrahlungsprüfung), DIN EN ISO 17637 (Sichtprüfung), DIN EN ISO 17638 (Magnetpulverprüfung), DIN EN ISO 17640 (Ultraschallprüfung) und DIN EN ISO 17643 (Wirbelstromprüfung). Die aktive Thermografie wird trotz der bedeutenden Potenziale (wie etwa der robusten und bildgebenden Ergebnisse) in diesen Normen jedoch nicht oder nur rudimentär berücksichtigt. Somit sind thermografische Verfahren bisher nicht hinreichend zur Prüfung von Schweißnähten qualifiziert, so dass deren Potenzial aktuell nicht vollständig ausgeschöpft werden kann.

Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, Verfahren der aktiven Thermografie für die Prüfung von Schweißverbindungen zu qualifizieren und die erforderlichen Anforderungen an die Prüfungstechnik auf der einen und die Zulässigkeit der Verfahren zur Prüfung von Schweißverbindungen auf der anderen Seite in Normenentwürfe zu überführen. Damit soll die Verbindung zwischen den Normungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung mittels Thermografie und der Schweißtechnik hergestellt werden.

Projektziele

  • Entwicklung von repräsentativen Prüfkörpern zur Qualifizierung thermografischer Prüfverfahren für Schweißverbindungen
  • Identifizierung der Auflösungsgrenzen thermografischer Verfahren unter Berücksichtigung der Anlagentechnik
  • Definition der Zulässigkeitsgrenzen thermografischer Verfahren in Abhängigkeit der Anlagentechnik
  • Grundlegende Beschreibung der Zusammenhänge zwischen dem Prüfergebnis, der Anlagentechnik und der Auswertemethode
  • Bereitstellung zweier Normentwürfe zur Definition der Zulässigkeitsgrenzen und zur Definition der zu verwenden Anlagentechnik sowie Auswertemethoden

Projektinformationen

  • Förderungsdauer: 01.08.2020 - 31.07.2022
  • WIPANO-Projekt: 03TN0003

Projektpartner

  • edevis GmbH
  • TU Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, Niederlassung SLV Hannover

 

Kontakt

Dr.-Ing. Malte Mund
+49 531-391 95598
m.mund(at)tu-braunschweig.de
Förderhinweis

Fördermittelgeber

Dieses Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) im Förderprogramm „WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ gefördert.

Projektträger

Projektträger Jülich (PTJ)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.