Fachnr. | 24120 |
Hörsaal | HS 66.3 |
Zeit | Mittwochs, 08:00 - 09:30 |
Mittwochs, 09:45 - 11:15 | |
Dozent | Dr.-Ing. Marcus Grobe |
Übung | HS 66.3 |
Betreuender Assistent | n.n. |
Prüfung | mündlich |
Semester | SoSe |
Umfang | 4 SWS (2 VL + 2 Ü) |
Voraussetzung | Grundlagen der Regelungstechnik |
Beginn | 09.04.2025 |
Beratung/Sprechstunde | nach Absprache mit dem Betreuer |
Die Vorlesung wird ab dem Sommersemester 2025 wieder angeboten.
Nichtlinearitäten treten in der Realität häufig in Form von Begrenzungen, Schaltvorgängen, Hysterese, Totzonen, aber auch in Koordinatentransformationen (Winkelfunktionen) oder in anderen funktionalen Zusammenhängen auf. Eine lineare Beschreibung ist in diesen Fällen ungeeignet. Im Rahmen dieser Vorlesung werden die Unterschiede zwischen linearen und nichtlinearen Systemen erörtert insbesondere im Zusammenhang mit dem Begriff der Ruhelage und deren Stabilität. Es werden Methoden zum Reglerentwurf vermittelt, die es zum einen erlauben die Stabilität bei nichtlinearen Systemen zu garantieren und zum anderen die Vorgabe der Regelqualität für nichtlineare Systeme ermöglichen.
Inhalt:
Literatur: