Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Regelungstechnik
  • Lehre & Studium
  • Lehrveranstaltungen
  • Vorlesungen
Logo Institut für Regelungstechnik an der TU Braunschweig
Nichtlineare Regelungstechnik
  • Vorlesungen
    • Teamprojekt
    • Datenbussysteme
    • Elektromagnetische Verträglichkeit in der Fahrzeugtechnik
    • Elektronische Fahrzeugsysteme
    • Entwurf robuster Regelungen
    • Erweiterte Methoden der Regelungstechnik
    • Automatisierte Straßenfahrzeuge: von der Assistenz zur Autonomie
    • Fahrzeugsystemtechnik
    • Grundlagen der Regelungstechnik
    • Identifikation dynamischer Systeme
    • Mathematische Methoden für Elektronische Fahrzeugsysteme
    • Nichtlineare Regelungstechnik
    • Oberseminar Elektronische Fahrzeugsysteme
    • Seminar: Hochvoltsicherheit im Kraftfahrzeug
    • Seminar: Modellfahrzeugbau

Nichtlineare Regelungstechnik

Fachnr. 24120
Hörsaal HS 66.3
Zeit Mittwochs, 08:00 - 09:30
  Mittwochs, 09:45 - 11:15
Dozent Dr.-Ing. Marcus Grobe
Übung HS 66.3
Betreuender Assistent n.n.
Prüfung mündlich
Semester SoSe
Umfang 4 SWS (2 VL + 2 Ü)
Voraussetzung Grundlagen der Regelungstechnik
Beginn 09.04.2025
Beratung/Sprechstunde nach Absprache mit dem Betreuer

Hinweis

Die Vorlesung wird ab dem Sommersemester 2025 wieder angeboten.


Inhalt der Vorlesung:

Nichtlinearitäten treten in der Realität häufig in Form von Begrenzungen, Schaltvorgängen, Hysterese, Totzonen, aber auch in Koordinatentransformationen (Winkelfunktionen) oder in anderen funktionalen Zusammenhängen auf. Eine lineare Beschreibung ist in diesen Fällen ungeeignet. Im Rahmen dieser Vorlesung werden die Unterschiede zwischen linearen und nichtlinearen Systemen erörtert insbesondere im Zusammenhang mit dem Begriff der Ruhelage und deren Stabilität. Es werden Methoden zum Reglerentwurf vermittelt, die es zum einen erlauben die Stabilität bei nichtlinearen Systemen zu garantieren und zum anderen die Vorgabe der Regelqualität für nichtlineare Systeme ermöglichen.

Inhalt:

  • Definition linear vs. nichtlinear
  • Typische Nichtlinearitäten in Regelkreisen und besondere Eigenschaften von nichtlinearen Systemen
  • Aufgabenstellung, Regelziele und verfügbare Methoden der nichtlinearen Regelungstechnik
  • Ruhelagen und deren Stabilität
  • Lyapunovsche Stabilitätstheorie (Methode der ersten Näherung, direkte Methode)
  • Reglerentwurf auf Basis des direkten Lyapunov-Verfahrens
  • Lie-Ableitung, Lie-Klammer, Diffeomorphismus, Involutivität
  • Nichtlineare Eingrößensysteme mit affinem Eingang
  • Exakte Zustandslinearisierung
  • Exakte Ein-/Ausgangslinearisierung
  • Flachheitsbasierte-Regelung
  • Sliding-Mode-Regelung
  • Methode der Beschreibungsfunktion für nichtlineare Systeme (Harmonische Linearisierung)
  • Analyse harmonischer Schwingungen in einem Regelkreis mittels Beschreibungsfunktion
  • CAD-Übungen mit MATLAB


Literatur:

  • Jürgen Adamy: Nichtlineare Regelungen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009
  • Jean-Jaques E. Slotine; Weiping Li: Applied nonlinear control, Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, 1991
  • Hassan K. Khalil: Nonlinear systems, Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2002
  • Holger Lutz: Taschenbuch der Regelungstechnik, Frankfurt am Main: Deutsch, 2000 (2003, 2005, 2007)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.