Die Veranstaltung beginnt ausnahmsweise mit zwei Übungen am 22.10 in PK 4.3 von 16:45 Uhr bis 18:15 Uhr und am 24.10 in PK 4.3 von 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr!
Die erste reguläre Vorlesung findet am 29.10 in PK 4.3 von 16:45 Uhr bis 18:15 Uhr statt.
| Fachnr. | ET-IFR-66/ET-IFR-062/ET-IFR-063 |
| Hörsaal | PK 4.3 |
| Zeit | Mittwochs, 16:45 - 18:15 Uhr |
| Freitags, 13:15 - 14:45 Uhr | |
| Dozent | Prof. Dr.-Ing. Markus Maurer |
| Übung | PK 4.3 |
| Betreuender Assistent | M. Sc. Ole Reuter / M. Sc. Leon Johann Brettin |
| Prüfung | schriftlich |
| Semester | WiSe |
| Umfang | 2V/2UE |
| Voraussetzung | keine |
| Beginn | 22.10.2025 |
Das Beherrschen von Komplexität im Entwicklungs- und Produktionsprozess ist heute die Kernkompetenz eines Fahrzeugherstellers. Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über einen Überblick über etablierte und innovative Methoden zur Beherrschung der Komplexität in der Fahrzeugentwicklung. Sie lernen Architekturen, Methoden zum Anforderungsmanagement, Prozesse, Beschreibungsmethoden, Test-, Simulations- und Entwicklungswerkzeuge für die Fahrzeugentwicklung kennen.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, bestehende Prozesse, Entwicklungs- und Testmethoden in Unternehmen zu analysieren und zu erweitern. Die Studierenden werden befähigt, innovative Fahrzeugsysteme zu entwerfen.
Dabei werden die Absolvent*innen beim Entwurf besonders auf die Sicherheit der Systeme achten. Für gegebene Aufgabenstellungen lernen sie, systematisch Anforderungen an die Systeme abzuleiten.
Genauere Informationen zu Terminen und den Vorlesungsfolien sind auf dem Studierendenportal Stud.IP unter dem Veranstaltungsbezeichner Fahrzeugsystemtechnik hinterlegt.