Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Pflanzenbiologie
  • Botanischer Garten
Logo Botanischer Garten der TU Braunschweig
Aufgaben
  • Botanischer Garten
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Gartenplan
    • Veranstaltungen
    • Besucherinfo
    • Förderverein
    • Neues Victoriahaus
    • Index Seminum
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Grüne Schule
    • Links

Aufgaben

Aufgaben des Botanischen Gartens

  • Wichtig für Forschung und Lehre
  • Pflanzendiversität im Botanischen Garten
  • Ort der Pflege bedrohter Pflanzenarten
  • Ein Ort zum Verweilen
  • Sinnliches Erleben möglich
  • Öffentliche Führungen
  • Ausstellungen und Vorträge
  • Kompetente Informationen

Wichtig für Forschung und Lehre

Im Botanischen Garten der Technischen Universität Braunschweig werden u.a. grundlegende Forschungsaufgaben im Bereich der organismischen Pflanzenwissenschaften durchgeführt. Er stellt damit ein wichtiges Freilandlabor für experimentelle Pflanzenforschung dar.

Die Pflanzensammlung des Botanischen Gartens der TU Braunschweig dient in erster Linie der Demonstration der Formenvielfalt bzw. Phytodiversität. Darüber hinaus stellen wir Pflanzenmaterial für Vorlesungen, Kurse und Blockpraktika in der Botanik zur Verfügung. Von besonderer Wichtigkeit sind natürlich auch die Experimentiermöglichkeiten, welche der Botanische Garten bereithält. Nur so können die Studierenden Anlage und Auswertung von Versuchen auch mit ganzen Pflanzen bzw. mit Vegetationen lernen.

Der Raum Braunschweig hat sich zu einem bedeutenden Platz der Pflanzenforschung entwickelt, an dem natürlich auch das Institut für Pflanzenbiologie beteiligt ist.

Die Abteilung für Molekular- und Zellbiologie befindet sich direkt im Institutsgebäude am Botanischen Garten. Zum Institut für Pflanzenbiologie gehören außerdem die Abteilungen Biochemie und Physiologie, die AG Angewandte Pflanzenbiologie sowie die AG Vegetationsökologie und experimentelle Pflanzensoziologie.

Pflanzendiversität im Botanischen Garten

Die Besucher eines Botanischen Gartens erwartet eine große Vielfalt von Pflanzenarten. Doch Vielfalt lässt sich unterschiedlich definieren. Die Vielfalt eines Botanischen Gartens besteht aus ökologisch unterschiedlichen Bereichen, in denen viele verschiedene Arten zusammen vorkommen.

In Europa kommen ca. 12.500 und auf dem afrikanischen Kontinent etwas weniger als 50.000 Pflanzenarten vor. Auf der Erde wachsen ca. 270.000 Arten von Blütenpflanzen. Der Braunschweiger Botanische Garten beherbergt zurzeit ca. 4.000 Pflanzenarten, das sind etwa 1,5 % der Weltflora.

Bachlauf

Ort der Pflege bedrohter Pflanzenarten

Artenschutz ist ein bekanntes Schlagwort. Im Botanischen Garten der Technischen Universität Braunschweig wird der Begriff mit Inhalten gefüllt. Oder anders gesagt: seltene und gefährdete Pflanzenarten finden im Garten „Asyl“.

Eine Aufgabe vieler Botanischer Gärten der Welt und selbstverständlich auch des Botanischen Gartens der TU Braunschweig besteht in der Erhaltung gefährdeter Pflanzenarten und der Biodiversität ganz allgemein. Kompetente Gärtner, Gärtnerinnen und Forscher sorgen dafür, dass Arten der Roten Liste erfolgreich gedeihen und auch fruchten können.

Küchenschelle

Ein Ort zum Verweilen

Der Botanische Garten der TU Braunschweig übt auf die Bevölkerung eine hohe Attraktivität aus und stellt somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Universität und Bevölkerung dar.

Den freien Zugang nutzt die Bevölkerung rege. In der attraktiven und lebendigen Stadt Braunschweig sind Orte der Ruhe und Muße wichtig. So wird der Botanische Garten in vieler Munde auch als „das Grüne Juwel Braunschweigs“ bezeichnet.

Pause im BotGart

Sinnliches Erleben möglich

Rubeckia

Unbekannte, oft attraktive Pflanzen aus fernen Ländern werden wahrgenommen und regen das Interesse an. Mancher Besucher mag im Botanischen Garten jene Pflanzen wieder erkennen, welche er auf Urlaubsreisen gesehen hat.

Der Botanische Garten ist ein Ort, an dem ganz verschiedene Wahrnehmungen möglich sind und wo die verschiedenen Sinne angeregt werden. Die Schönheit der Formen und Farben fürs Auge, die große Palette der Düfte für die Nase und für den Tastsinn die Oberfläche der verschiedensten Blätter von Gewächsen oder die Strukturen von Borken; sinnliche Erlebnisse sind übers ganze Jahr möglich, man muss sie nur zulassen.

Öffentliche Führungen

Die öffentlich stattfindenden Führungen stoßen auf reges Interesse. Manchmal sind so viele Gäste dabei, dass es gar nicht leicht ist, allen gerecht zu werden. Bei geschlossenen Gruppen und Schulklassen wird wenn möglich die Teilnehmerzahl auf eine Größe von 20 bis 25 Personen beschränkt. Aus diesem Grund raten wir allen Interessierten, rechtzeitig (mindestens 14 Tage vorher) eine Gartenführung anzumelden.

Gartenführungen auf Anmeldung für Gruppen bis 25 Personen:

  • Zeitraum: Dienstag - Donnerstag zwischen 8:00 und 13:00 Uhr
  • Dauer:  ca. 90 Minuten
  • Kosten: 50,- € | als Spende für die Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens e.V.

An Wochenenden und außerhalb der genannten Zeiten können wir wegen der geringen Personaldecke leider keine Führungen anbieten.

 

Führung Flohmarkt 2019

Ausstellungen und Vorträge

Ausstellungen und Vorträge vermitteln viel Wissenswertes für alle Bevölkerungsschichten. Ein wichtiges Anliegen unseres Botanischen Gartens besteht darin, bei den Besuchern Neugierde zu wecken. Zu diesem Zwecke steht uns die Torhausgalerie im Botanischen Garten zur Verfügung. Das 1990 restaurierte klassizistische Torhaus des Botanischen Gartens ist ein Ausstellungsort für wechselnde Ausstellungen im Bereich Botanik, Floristik u. künstlerisch verschiedenen Feldern. Diese zusätzliche Einrichtung ist von starkem öffentlichen Interesse und gehört zur kulturellen Szene der TU Braunschweig und der Stadt Braunschweig.

Torhausgalerie

Kompetente Informationen

Immer mal wieder dient der Botanische Garten den Medien als unabhängige Informationsquelle zu verschiedensten Aspekten der Pflanzen. Außerdem helfen wir interessierten Besuchern dabei biologische Phänomene zu erkennen und zu verstehen, die Sinne und den Verstand für ihre Vielfalt zu öffnen. Das geschieht in einem reichhaltigen Angebot von Führungen, Vorträgen, Info-Heften, Ausstellungen und in persönlichen Gesprächen. Unser Botanischer Garten wird auch in Zukunft ein Ort sein, wo man sich fundiert und kompetent informieren kann.

Themenführung

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.