Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Nachrichtentechnik
  • Das Institut
Logo Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig
Abteilung Mobilfunksysteme
  • Abteilung Mobilfunksysteme
    • Prof. Dr.-Ing. Thomas Kürner
    • Jördis Weiß
    • Varvara Elesina, M.Sc.
    • Christoph Herold, M.Sc.
    • Georg Jensen, M.Sc.
    • Lorenz Löser, M.Sc.
    • Tobias Doeker, M.Sc.
    • Lucas Cândido Ribeiro, M.Sc.
    • Mahboubeh Ansari, M.Sc.
    • Ahmad Hamada, M. Sc.
    • Mostafa Shamil Jassim, M.Sc.
    • Bo Kum Jung, M.Sc.
    • Steffen Kroos, M.Sc.
    • Carla Reinhardt, M.Sc.
    • Lennart Thielecke, M.Sc.
    • Maik Weber, M.Sc.
    • ⤶ Das Institut
    • ⌂ IfN

Abteilung Mobilfunksysteme

Gruppenfoto Abteilung Mobilfunksysteme

Die Abteilung Mobilfunksysteme unter der Leitung von Prof. Thomas Kürner befasst sich mit unterschiedlichen Facetten der Funkübertragung. Die Forschungsfelder der Abteilung sind die Planung und Optimierung von Mobilfunksystemen und Infrastrukturnetzen, die Multi-Gigabit Kommunikation bei THz-Frequenzen und die Vehicle-to-X- und Intra-Vehicle-Kommunikation. Dabei zeigen aktuelle Entwicklungen in der Forschung, dass die Anwendungsbereiche zunehmend miteinander verschmelzen.

Leitbild

Der Kern jedes drahtlosen Übertragungssystems sind das tiefe Verständnis und Wissen über Ausbreitungs- und Kanaleigenschaften. Unsere Kernkompetenzfelder in diesem Bereich sind „Wellenausbreitung und Funkkanalcharakterisierung", "Realistische Simulationsszenarien", "Link Level Simulation" und "System Level Simulation". Darin entwickeln wir realistische Simulatoren für Mobilfunksysteme, die die Funkmessungen und Kanalmodellierung berücksichtigen.

Computer und Antenne zur Aufnahme des 5G Netzes
5G Antenne vor dem Tentomax

Mithilfe von Messungen, kann das 5G Netz der Region dokumentiert werden. Anhand dieser Daten, können realistische Simulationsszenarien erstellt werden, um so effektiver Infrastrukturnetze zu planen und zu optimieren.

Methoden und Algorithmen zur Planung und Optimierung von Infrastrukturnetzen

In diesem Anwendungsbereich wird unter anderem der neue Mobilfunkstandard 5G im Projekt 5GLabBraWo erforscht, sowie ein sinnvoller Ausbau und Anwendungsfälle für die Modellregion erarbeitet. Dabei wird unter anderem ein „Digitaler Zwilling“ der Modellregion Braunschweig-Wolfsburg erstellt. Perspektivisch sollen anhand dieser Modelle Optimierungs- und Klassifizierungsalgorithmen implementiert und getestet werden. Auch die Untersuchung eines Koexistenzbetriebs zwischen 5G und bereits vorhandenen Funknetzen fällt in diesen Anwendungsbereich.

THz Kommunikation

Seit 2004 befasst sich die Arbeitsgruppe Mobilfunksysteme mit der Informationsübertragung bei THz-Frequenzen.

Der Vorteil bei THz-Frequenzen: Sie sind noch keinen konkreten Diensten zugeordnet und bieten große Bandbreiten für zukünftige Anwendungen, bei denen große Datenmengen in geringer Zeit übertragen werden sollen. Den Schwerpunkt am IfN bilden die Messung der Wellenausbreitung und die Simulation der Bitübertragungsschicht.

Channel Sounder Messungen in einem Flugzeug

Messungen mit dem Channel Sounder in einem Flugzeug.

Mögliche Anwendungsbereiche dafür, wären z. B. Entertainment Systeme. Durch die Nutzung von THz-Kommunikation könnten Kabel und somit Gewicht an einem Flugzeug eingespart werden.

Kommunikationswege zwischen 3 Autos an einer Kreuzung

Untersuchung von klassischen realistischen Verkehrsszenarien, wie hier das stehen an einer Kreuzung. 

Fahrzeug-kommunikation

Ein großer Schwerpunkt der Abteilung ist nach wie vor die Fahrzeug-zu-Fahrzeug(V2V)- und die Fahrzeug-zu-X(V2X)-Kommunikation. In unserer Forschung erarbeiten wir ein Simulationsframework für realistische Simulationen beliebig komplexer Szenarien. Eine der großen Fragen ist z.B. unter welchen Bedingungen eine bestimmte Paketfehlerwahrscheinlichkeit erzielt werden kann.

Unser eigener Simulator für Mobile Netze SiMoNe

SiMoNe wird seit 2014 in der Abteilung für Mobilfunksysteme eigenständig entwickelt. Er ermöglicht Simulationen mit einer großen Anzahl individueller Mobilfunknutzer mit verschiedenen Mobilitätsmodellen, etwa für Fahrzeuge oder Nutzer in Gebäuden. Mehr dazu unter Forschung.

SiMoNe
Channel Sounder

Unser Channel Sounder für Kanalmessungen

Seit 2016 nutzen wir den weltweit ersten MIMO Channel Sounder für THz-Frequenzen, um unsere Daten messtechnisch zu prüfen. Mehr Infos dazu auf der Forschungsseite

International

Die Gruppe ist international aufgestellt und auch in internationalen Projekten innerhalb und außerhalb Europas tätig. Seit 2010 ist Prof. Thomas Kürner Vorsitzender des IEEE 802.15 Standing Committee THz (ehemals THz Interest Group) und von 2014-2017 war er Vorsitzender der IEEE 802.15 Task Group 3d, die den ersten Standard zur Übertragung bei 300 GHz entwickelt hat. Er ist Projektkoordinator des EU-Japan-Horizon 2020 ThoR im Bereich THz Backhaul/Fronthaul Links und der DFG-Forschergruppe FOR 2863 Metrology for THz Communications. Er ist IEEE Fellow und seit 2016 Mitglied des EurAAP Board of Directors.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.