Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Nachrichtentechnik
Logo Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig
Das Institut
  • Das Institut
    • Abteilung Informationstheorie und Kommunikationssysteme
    • Abteilung Mobilfunksysteme
    • Abteilung Signalverarbeitung und Machine Learning
    • Werkstatt
    • Institutsleben
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • ⌂ IfN

Das Institut

IfN, Schleinitzstr.22

Das Institut für Nachrichtentechnik wurde 1927, damals noch unter dem Namen Institut für Fernmelde- und Hochfrequenztechnik (IFH), gegründet und ist damit das zweitälteste Hochschulinstitut der „Schwachstromtechnik“ in Deutschland.

Derzeit sind 46 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Drittmittelanteil 80%) und 10 Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung am Institut tätig. Die Forschung wird von Studierenden unterstützt, die am IfN Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (2024: 42 Arbeiten) und als wissenschaftliche Hilfskräfte (mind. 15 HiWis) tätig sind. Damit sind durchschnittlich etwa 71 Personen gleichzeitig im IfN beschäftigt.

Wir sind auf nationaler und internationaler Eben in diverse Forschungsprojekte einbezogen und pflegen weltweit Kontakte zu Firmen und Forschungseinrichtungen. Unter anderem wirken wir an EU-, BMBF-, BMWi-, BMVI- & BMWK Projekten mit und sind Teil der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Die Forschungsschwerpunkte der einzelnen Abteilungen finden Sie auf den jeweiligen Abteilungsseiten.

Das IfN in Zahlen

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
% davon aus Drittmittelanteil
Mitarbeiter*innen aus Technik & Verwaltung
Studentische Abschlussarbeiten in 2024
Studentische Hilfskräfte

Historischer Exkurs

Das IfN ist nun schon fast 100 Jahre alt und hat in dieser Zeit viel gesehen, erlebt und geschaffen. Um Ihnen einen kleinen Einblick in die Geschichte des Instituts zu bieten, haben wir hier ein paar Meilensteine und Ereignisse zusammengetragen. Wenn Sie tiefer in die Insitutsgeschichte eintauchen möchten, können Sie gerne einen Abstecher in unsere neugestaltete gemütliche Institutsbibliothek machen und dort das Buch zum 70 jährigen Bestehen lesen oder ausleihen.

IfN_Gebäude_1929
Jahr Ereignis 
1927 - 1954  Leitung des Instituts Prof. Dr. Leo Pungs
Forschungszweige: Fernsehen, Werkstoffe unter Hochfrequenz, Antennen, Regelungstechnik.
1952  Erste Doktorandin am IFH Elisabeth Feldermann.
1954 - 1968  Leitung des Instituts Prof. Dr. Friedrich Kirschstein
Forschungszweige: Fernsehen, Werkstoffe unter Hochfrequenz, Antennen, Regelungstechnik, Kernphysikalische Messtechnik, Parametrische Systeme, Nichtlineare Elektrotechnik.
1961  Abspaltung der Hochfrequenztechnik und Gründung des Instituts für Höchstfrequenztechnik, ab 1972 Institut für Hochfrequenztechnik
1968 - 1992  Leitung des Instituts Prof. Dr. Helmut Schönfelder
Forschungszweige: vor 1975: Fernsehen, Werkstoffe unter Hochfrequenz, Antennen, Regelungstechnik, Parametrische Systeme, Nichtlineare Elektrotechnik,
Neue Forschungszweige ab 1964: Nachrichtentheorie, Spracherkennung, Bildverarbeitung, Raumfahrt, Magentotellurik (bis 1984), Flugführung und Flugsicherheit, Radar und Mobilfunk, Elektromagnetische Verträglichkeit.
1970  Beginn der Nutzung von Digitalrechnern am Institut. Anschaffung eines PDP 15/20
1971  Umbenennung des IFH in Institut für Nachrichtentechnik (IfN)
1993 - 2020  Leitung des Instituts Prof. Dr. Ulrich Reimers
Forschungszweige: Fernsehen, Bildverarbeitung, Spracherkennung, Mobilfunk, Signalverarbeitung
seit 04/2020 Leitung des Instituts Prof. Dr. Eduard Jorswieck

Aktuelle Forschung: Informationstheorie und Kommunikationssysteme, Post-Shannon- und Quanten-Informationstheorie, Signalverarbeitung und Machine Learning, Mobilfunksysteme

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.