Georg Jensen
M.Sc.
Institut für Nachrichtentechnik
Technische Universität Braunschweig
Schleinitzstraße 22 (Raum 213)
38106 Braunschweig
georg.jensen@tu-braunschweig.de
Tel.: +49 (0) 531 391 - 2436
Fax: +49 (0) 531 391 - 5192
Labor Mobilfunksysteme
Zeit (raum) | Lebenslauf |
---|---|
seit 04/2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachrichtentechnik |
Ausbildung: | |
2016 - 2020 | Bachelorstudium Informations-Systemtechnik, TU Braunschweig |
2020 - 2023 | Masterstudium Informations-Systemtechnik, TU Braunschweig |
Art der studentischen Arbeit: Masterarbeit
Betreuer: Georg Jensen
Abteilung: Mobilfunksysteme
Der Sionna Simulator ist ein Open-Source-Tool von NVIDIA, welches für Simulationen von Kommunikationssystemen entwickelt wurde. Er besteht aus drei Hauptkomponenten: einem Ray-Tracer, einem Link-Level Simulator, sowie einem System-Level Simulator.
Ausgaben des Ray-Tracers sind die gefundenen Pfade zwischen Sender- und Empfänger-Antenne(n), sowie die dazugehörigen Kanaleigenschaften, wie die Channel Impulse Response (CIR). Die CIR eines Kanals wird jeweils für eine diskrete Frequenz berechnet, die sich direkt auf den Free Space Path Loss, die Reflexionsdämpfung sowie die Dämpfung durch Gas auswirkt.
Um eine realistischere Darstellung des breitbandigen Kanals zu gewinnen, gibt es die Möglichkeit mehrere CIR’s für verschiedene Zentrumsfrequenzen zu berechnen und diese zu einer breitbandigen Transfer Function bzw. einer breitbandigen CIR zu kombinieren. Hiermit können die Effekte eines breitbandigen Kanals, wie die Resonanzfrequenzen der Luft oder Beamsquinting-Effekte von Antennen bzw. Reconfigurable Intelligent Surfaces genauer untersucht werden.
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine bereits in MATLAB implementierte Methode in den Sionna Ray-Tracer integriert werden und im Anschluss die Effekte des breitbandigen Kanals im THz-Bereich untersucht werden.