Lehren und Lernen sind komplexe und dynamische Prozesse. Lehrpersonen treffen im Schulalltag ständig pragmatische Entscheidungen, um auf die individuellen und wandelnden Bedürfnisse der Lernenden zu reagieren. Eine enge Verzahnung aller Ausbildungsphasen schafft dabei die Basis, um Theorie und Praxis nachhaltig zu verbinden und Übergänge wirkungsvoll zu gestalten. Deshalb setzen wir auf einen dialogorientierten Wissenstransfer und ein vernetztes Bildungsökosystem, in dem alle drei Phasen der Lehrkräftebildung gut verknüpft sind und eine kontinuierliche Professionalisierung zu aktuellen Themen und innovativen Methoden stattfindet.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Themen der Vernetzung sind im Flyer zu finden.
Am 12. November 2025 laden wir Sie als Akteur:innen aus Hochschule, Studienseminar, Referendariat bzw. Anwärterdienst und Schule zu unserem ersten Netzwerktreffen ein. Partizipativ tauschen wir uns aus und entwickeln Visionen, um neue Modelle der Zusammenarbeit zu entwickeln. Wie können die angehenden Lehrpersonen im Rahmen transformativer Bildungsansätze fachlich, fachdidaktisch und auch pädagogisch innovativ und hinsichtlich ihrer Professionalisierung vernetzt ausgebildet werden? In weiteren Schritten sollen die Ergebnisse dann in bestehende Initiativen und auf höhere Ebenen gespiegelt werden, um langfristige Wirkung entfalten zu können.
Werden Sie Teil dieses Projekts und gestalten Sie aktiv die Lehrkräftebildung von morgen mit! Hier geht es zur Anmeldung:
Für den Workshop am 12.11.2025 von 14-18 Uhr können Sie sich hier anmelden.
Das Projekt wird im Rahmen des Impulsfonds, Förderlinie 1: Seed Funding Call Ecosystem der TU Braunschweig gefördert. Weitere Informationen sind auf der Homepage der TU Braunschweig zu finden.