Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
  • Abt. Biologie und Biologiedidaktik
Logo Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Biologie und Biologiedidaktik der TU Braunschweig
SoMeCliCS

SoMeCliCS

Social Media and Climate Change from the Perspective of Science Education

Der Alltag ist stark von der Kommunikation in den sozialen Medien geprägt, insbesondere bei jungen Menschen. Auch wenn diese Dienste es Menschen ermöglichen, in Echtzeit rund um den Globus zu kommunizieren, sind in den letzten Jahren Probleme wie Echokammern, Filterblasen oder Fake News entstanden. Diese Phänomene beeinflussen auch gesellschaftliche Diskurse über Themen wie den Klimawandel und führen zu digitalen Räumen, in denen wissenschaftliche Fakten offen geleugnet werden. Aufgrund dieser Entwicklung besteht ein Bedarf an weiteren Erkenntnissen über die Rolle der sozialen Medien für den Klimawandeldiskurs.

Handy mit likes
Was sind soziale Medien?

Soziale Medien beschreiben eine Vielzahl von Plattformen, die die Kommunikation mit anderen Menschen über internetbasierte Dienste ermöglichen (Carr & Hayes, 2015). Innerhalb der sozialen Medien können verschiedene Kategorien wie soziale Netzwerke (z.B. Facebook, Twitter) und soziale Messenger (z.B. WhatsApp, Telegram) unterschieden werden.

Warum „aus der Perspektive naturwissenschaftlicher Bildung"?

Soziale Medien sind kein neues Phänomen, weshalb bereits viele Studien die Rolle der sozialen Medien untersucht haben. So konnten beispielsweise mit Big-Data-Analysen die Auswirkungen von Echokammern untersucht werden (z. B. Williams et al., 2015). Allerdings lassen diese Studien die psychologische Perspektive der sozialen Medien oft außer Acht (Montag et al., 2016).

Der naturwissenschaftliche Unterricht (Biologie-, Chemie- und Physikunterricht) nimmt hier eine herausragende Stellung ein, da er das jeweilige inhaltliche Wissen mit relevanten pädagogischen und psychologischen Prozessen verbindet. Wir verstehen das Betrachten und Verarbeiten von fachbezogenen Inhalten in sozialen Medien als informelles Lernen, das wir aus wissenschaftspädagogischer Sicht untersuchen.

Neben dieser verbindenden Rolle der Wissenschaftsdidaktik unterstützen Forscherinnen und Forscher des L3S das Projekt durch die Entwicklung moderner Computertechniken zum Erfassen der großen Datenmengen.

Warum zum Thema Klimawandel?

Auch wenn die möglichen Auswirkungen des Klimawandels seit vielen Jahren bekannt sind, wurde bisher kein ausreichender Ansatz zur Eindämmung des Klimawandels entwickelt. Während die Wissenschaft hinter dem Thema komplex und daher schwer zu verstehen ist, sind die Menschen auch mit motivierten Vorurteilen konfrontiert, die in den sozialen Medien durch Phänomene wie Echokammern, Filterblasen und Fake News gefördert werden können.

Angesichts der Dringlichkeit des Themas Klimawandel glauben wir, dass das Thema ein perfektes Beispiel ist, um die Auswirkungen sozialer Medien auf wissenschaftliche Themen zu entschlüsseln. Die Ergebnisse können daher auch zu einem breiteren Verständnis von sozialen Medien in der Gesellschaft beitragen und Wege aufzeigen, wie man sich auf das Leben in modernen digitalen Gesellschaften vorbereiten kann.

Im Rahmen von SoMeCliCS wurde die Perspektive der naturwissenschaftlichen Bildung angenommen, um (1) die Nutzung (Teilprojekt Usage), (2) die erforderlichen Kompetenzen (Teilprojekt Literacies) und (3) die Möglichkeiten für Interventionen zur Förderung dieser Kompetenzen zu untersuchen (Teilprojekt Interventions). Dabei wurden in allen Projekten (4) digitale Methoden angewendet (Teilprojekt Digital Methods). Das Projekt begann am 01.07.2025 und endete nach einer kostenneutralen Verlängerung (ursprüngliche Projektlaufzeit 36 Monate) am 30.04.2025. Diese Seite präsentiert Informationen zum Projekt sowie eine aktualisierte Übersicht der Projectoutcomes.

Logos des MWK und der VolkswagenStiftung

Das Projekt wurde in der Ausschreibung "Die digitale Gesellschaft" durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung in der Linie zukunft.Niedersachsen mit ca. 649.000,00€ gefördert und an der Leibniz Universität Hannover durch das Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN), Institut für Didaktik der Mathematik und Physik und des L3S Research Centers umgesetzt. Im Laufe des Projektes haben sich einige personelle Veränderungen ergeben, sodass zum Ende neben der Leibniz Universität Hannover Forschende der Technischen Universität Braunschweig, der Universität Gießen und des IPN Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel beteiligt waren.

Logos der beteiligten Universitäten

Dokumentation der SoMeCliCS Paneldiskussion

Im Rahmen des Projektes wurden unterschiedliche Treffen durchgeführt, wobei am 10.03.2022 ein international Symposium zum Thema sozialer Medien und Klimawandel im Leibnizhaus Hannover durchgeführt wurde. Videodokumentationen sind auf YouTube frei verfügbar:

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden

Wissenschaftliche Schriften

Beniermann, A., Büssing, A., & Bergmann, A. (2022). I like! Mit Social Media Biologie unterrichten. digital unterrichten Biologie, 7(3). 3.

Büssing, A., Beniermann, A, & Bergmann-Gering, A. (2023). Biologielernen und soziale Medien: Theoretische Bezugspunkte,methodische Zugänge und praktische Herausforderungen. In P. Schmiemann & S. Nitz (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 10, S.149-167. StudienVerlag.

Büssing, A. G., Gruber, L., Kresin, S. & Kremer, K. (2022). Soziale Medien in einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung. In A. Eberth, A. Goller, J. Günther, M. Hanke, V. Holz, A. Krug, K. Roncévic, M. Singer-Brodowski (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Aktuelle Impulse aus der Forschung (S. 1-25). Barbara Budrich.

Büssing, A. & Lenzer, S. (2023). Fachliche Diskursräume nutzen: Lernen mit und über soziale Medien in der Lehrkräftebildung. Weiterbildung 8(4), S. 18-20.

Büssing, A. & Marenzi, I. (2023). Wie beeinflussen soziale Medien Vorstellungen zum Klimawandel? Technologie-Informationen 2(3), 16-17.

Büssing, A., Pril, S., Beniermann, A., Bergmann, A., Kremer, K. (2022). Inhaltlicher Diskurs oder Shitstorm? Analyse fachlicher Bezüge in Kommentaren eines YouTube-Videos zum Klimawandel. In: Bush, A., Birke, J. (Hrsg.) Nachhaltigkeit und Social Media. Springer VS, Wiesbaden.

Kresin, S., Kremer, K., & Büssing, A. G. (2024). Students' credibility criteria for evaluating scientific information: The case of climate change on social media. Science Education, 108(3), 762-791.

Kresin, S., Kremer, K., Nehring, A., & Büssing, A. G. (2025). Students' awareness and conceptions of science‐related communication mechanisms on social media. Journal of Research in Science Teaching, 62(3), 756-791.

Kresin, S., Kremer, K., Siegmann, S., & Büssing, A. (2025). Gibt es das eine Glaubwürdigkeitskriterium? Mit dem Schweizer Käse Modell Falschinformationen in sozialen Medien identifizieren und reflektieren. MNU-Journal, 78(3), 223-229.

Pfeiffer, C., Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). Klimabildung, die etwas bewegt: Was kann der Chemieunterricht zu einer wirksamen Klimabildung beitragen?. Unterricht Chemie, 2022(191), 2-6.

Pfeiffer, C., Lenzer, S., & Nehring, A. (2023). Klimawandeldiskurse in Sozialen Medien: Licht im „Literacies-Dschungel“. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. (Band 43, S. 639-642).

Schicchi, D., Upadhyaya, A., Fisichella, M., & Taibi, D. (2023). Using chatgpt to enhance students’ behavior in social media via the moral foundation theory. In Proceedings of the First International Workshop on High-performance Artificial Intelligence Systems in Education co-located with 22nd International Conference of the Italian Association for Artificial Intelligence (AIxIA 2023). CEUR Workshop Proceedings (Vol. 3605).

Upadhyaya, A., Fisichella, M., & Nejdl, W. (2023). Towards sentiment and temporal aided stance detection of climate change tweets. Information Processing & Management, 60(4), 103325.

Upadhyaya, A., Fisichella, M., & Nejdl, W. (2023). A Multi-Task Model for Sentiment Aided Stance Detection of Climate Change Tweets. Proceedings of the International AAAI Conference on Web and Social Media, 17(1), 854-865.

Upadhyaya, A., Fisichella, M., & Nejdl, W. (2023). Toxicity, morality, and speech act guided stance detection. In Findings of the Association for Computational Linguistics: EMNLP 2023 (pp. 4464-4478).

Upadhyaya, A., Fisichella, M., & Nejdl, W. (2023). Intensity-Valued Emotions Help Stance Detection of Climate Change Twitter Data. In Proceedings of the Thirty-Second International Joint Conference on Artificial Intelligence (pp. 6246-6254).

Upadhyaya, A., Fisichella, M., & Nejdl, W. (2023). A multi-task model for emotion and offensive aided stance detection of climate change tweets. In Proceedings of the ACM Web Conference 2023 (pp. 3948-3958).

Upadhyaya, A., Nejdl, W., & Fisichella, M. (2024, October). Harnessing Empathy and Ethics for Relevance Detection and Information Categorization in Climate and COVID-19 Tweets. In Proceedings of the 33rd ACM International Conference on Information and Knowledge Management (pp. 4091-4095).

Upadhyaya, A., Pfeiffer, C., Astappiev, O., Marenzi, I., Lenzer, S., Nehring, A., & Fisichella, M. (2022). How learnweb can support science education research on climate change in social media. In International Conference in Methodologies and intelligent Systems for Techhnology Enhanced Learning (S. 149-154). Cham: Springer International Publishing.

Wegner, N., Pfeiffer, C., Lenzer, S. & Nehring, A. (2022). So eine große Wirkung hat so wenig Kohlenstoffdioxid: Tweets zum CO2-Gehaltfachlich bewerten lernen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 33, 20-25.

Keynotes, Symposien, Roundtables und eingeladene Vorträge

Büssing, A. (2024). Von Fake News und immersiven Naturerfahrungen: Auf dem Weg zu einer digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Keynote auf der Summer School Bildungslaboratorium, Universität Innsbruck.

Büssing, A. & Lenzer, S. (2023). Soziale Medien und Socio-Scientific Issues im Fachunterricht. Symposium auf der Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Universität Hamburg.

Büssing, A. (2021). Social media and science education: opportunities and challenges for science|environment|health issues. Symposium auf der Tagung „Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World“ der European Science Education Research Association (ESERA), University of Minho (Portugal).

Bergmann, A., Büssing, A., Beniermann, A. (2021). Biologielernen und Soziale Medien – Theoretische Bezugspunkte, forschungsmethodische Zugänge und unterrichtspraktische Herausforderungen. Roundtable auf der 23. Internationalen Tagung „Transfer in Forschung und Praxis“ der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO.

Kremer, K., Büssing, A., Nehring, A., Kresin, S., Bakker, M., Pimentel, D., Baram-Tsabari, A., Dabran-Zivan, S., Selent, L., Pfeiffer, C., Lenzer, S., Osborne, J., Allchin, D. (2025). Misinformation in Science Media - Enhancing the Evaluation of Credibility in Digital Contexts. Annual conference of the National Association for Research in Science Teaching (NARST), National Harbor, United States.

Pfeiffer, C. P., Lenzer, S., Nehring, A. (2023). Klimabildung und soziale Medien: Licht im „Literacy-Dschungel“. Research Center for Climate Change Education (ReCCE) Kolloquium, Freiburg (Germany).

Wissenschaftliche Vorträge und Posterpräsentationen

Bakker, M., Kresin, S. & Büssing, A. (2025). Kriterien zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Social Media Beiträgen: Eine Conjointanalyse. Poster präsentiert auf der 26. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Humboldt-Universität zu Berlin.

Bergmann-Gering, A., Büssing, A. & Beniermann, A. (2022). Perspectives on Social Media Use in Biology Education – A Qualitative Study with German Pre-Service Biology Teachers. Vortrag, 13th Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), Nicosia (Zypern).

Büssing, A., (2022). Digital media and competency development for Science|Environment|Health: Defining, Developing and Researching 21st Century Skills. Vortrag auf der 3rd ESERA SIG4 Science|Environment|Health Mini Conference, Universität Innsbruck (Österreich).

Büssing, A. (2024). Von Glaubwürdigkeit, Kommunikationsmustern und Literacies: Ergebnisse des SoMeCliCS-Projekts. Vortrag im Kolloquium der Naturwissenschaftsdidaktiken in der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg.

Dabran-Zivan, S., Baram-Tsabari, A., Kunze, R., Kresin, S. & Büssing, A. (2024). Evaluating the Credibility of Online Sources: The Case of Climate Change Misinformation in Three Languages. Vortrag auf der Tagung der National Association for Research in Science Teaching (NARST) in Denver, Colorado (USA).

Pfeiffer, C. P., Lenzer, S., & Nehring, A. (2021). Science Education for Future: Fundiert die Ausbildung von Media und Science Literacies die kompetente Teilhabe an naturwissenschaftlichen Diskursen in sozialen Medien?; 37. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht (virtuell).

Pfeiffer, C. P., Lenzer, S., & Nehring, A. (2021). Wie unterstützen die durch Science Education erlangten Media und Science Literacies eine kompetente Teilhabe am Klimawandel-Diskurs in sozialen Medien? 37. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht (virtuell).

Pfeiffer, C. P., Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). Science Education for Future: Fundiert die Ausbildung von Media und Science Literacies die kompetente Teilhabe an naturwissenschaftlichen Diskursen in sozialen Medien?; ESERA Summerschool, Uttrecht (Netherlands).

Pfeiffer, C. P., Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). Licht im ‚Literacies-Dschungel‘ - Klimawandeldiskurse in sozialen Medien. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) Jahrestagung, Aachen (Germany).

Pfeiffer, C., Lenzer, S. & Nehring, A. (2023). Climate change discourses on social media: Clarifying the potential of relevant literacies. Vortrag auf der Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki (Griechenland).

Selent, L., Pfeiffer C. P., Mazur, D., ben Brahim, S., Lenzer, S., Nehring, A. (2024). Reflektierter Umgang mit Klimawandelleugnung durch digitale prompts. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) Jahrestagung, Bochum (Germany).

Siegmann, S. & Friege, G. (2023). Unterricht zum Thema Klimawandel: Untersuchungen von Instruktionsarten und Medienkompetenz. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) Jahrestagung, Hamburg (Germany).

Upadhyaya, A., Pfeiffer, P., Astappiev, O., Marenzi, I., Lenzer, S., Nehring, A., & Fisichella, M. (2022). How Learnweb can support science education research on climate change in social media. MIS4TEL, L’ Aquila (Italy).

Fortbildungen und weiterer Transfer

Büssing, A. (2024). Anwalt für das Klima - Unser Grundrecht auf ein lebenswertes Morgen. Teilnehmer als Diskutant auf der Science Movie Night der VolkswagenStiftung, Xplanatorium Hannover.

Büssing, A. (2025). Zukunftstechnologien for Future? Soziale Medien und virtuelle Realität im Kontext einer digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag in der Ringvorlesung TU for Future, Technische Universität Braunschweig.

Büssing, A., Bergmann-Gering, A. & Beniermann, A. (2022). Soziale Medien und Biologielernen: Fachdidaktische Annäherung an die digitale Lebenswelt von Jugendlichen. 18. Jahrestagung des MNU Landesverbands Berlin/Brandenburg, Freie Universität Berlin.

Lenzer, S., Wegner, N., Pfeiffer, C. P., Nehring, A. (2023). Wie können Soziale Medien im Chemieunterricht einen Beitrag zur Klimabildung leisten? 39. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Leipzig (Germany).

Pfeiffer, C., Mazur, D., Wegner, N., Lenzer, S., Nehring, A. (2024). Soziale Medien und Klimabildung im Chemieunterricht. Fachtag „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ am Gymnasium Mellendorf, Wedemark.

Pfeiffer, C., Mazur, D., Wegner, N., Lenzer, S., Nehring, A. (2023). Soziale Medien und Klimabildung im Chemieunterricht. MINT-Lounge des Vereins zur Förderung des MINT-Unterrichts MNU, Leibnizschule Hannover.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.