In den vergangenen Jahren sind Geräte zur Darstellung immersiver virtueller Realität (IVR) immer günstiger geworden. Zum Teil sind diese günstiger als Tablets, werden jedoch nach wie vor sehr selten in der BIldung verwendet. Dabei bieten gerade immersive Naturerfahrungen große Möglichkeiten in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Manche Erlebnisse sind nur schwer für Lernende primär im Schulunterricht erfahrbar. Durch die Darstellungsqualität von 360°-Medien wie bspw. Videos können externe Erfahrungen aus der externen Welt in den Biologieunterricht gebracht werden.
Im Rahmen des Projektes 360°BNE wurden unterschiedliche Schritte der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und der gezielten Evaluation und Grundlagenforschung möglicher Lerneffekte durchgeführt. Bezüglich der Lerninhalte wurden 360°-Videos zur nachhaltigen Landwirtschaft erstellt, die sich aktuell noch in der Veröffentlichung befinden. In einem Vergleichsgruppendesign wurden 360°-Videos dann einer Evaluation unterzogen, bei der auch die Lerneffekte und Zusammenhänge mit anderen Variablen im Fokus standen. Zuletzt hat das Projekt ebenfalls den Anspruch, Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren, weshalb ebenfalls ausgewählte Lehrkräftefortbildungen durchgeführt wurden.
Die Förderung der Telekom Stiftung wurde als Fellowship Fachdidaktik MINT mit dreijähriger Laufzeit an Alexander Büssing vergeben. Das Projekt startete am 01.01.2021 an der Leibniz Universität Hannover und wurde durch eine einjährige Vertretungsprofessur unterbrochen. Zum 01.01.2024 wurde das Projekt an die TU Braunschweig transferiert und wird hier beendet.
Thomsen, D., Matthausen, T. & Büssing, A. (2025). Immersive Virtuelle Realität im Biologieunterricht: Lerntheoretische und organisatorische Aspekte aus Sicht Lernender. MNU-Journal, 78(4), 296-302.
Büssing, A. G. Gebert, T., & Meier, M. (2023). Immersive virtuelle Realität im Biologieunterricht: Grundlagen zu virtuellen Naturerlebnissen in 360°. Unterricht Biologie, 47(487), 46-47.
Büssing, A. G., Borchers, T. & Mittrach, S. (2022). Immersive Virtuelle Realität in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungskriterien, Potenziale und Herausforderungen. In J. Weselek & F. Kohler (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung als Beitrag für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung (S. 23-37). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65122-3_3
Büssing, A. & Meier, M. (2022). 360°-Aufnahmen mit Google Street View. Digital Unterrichten Biologie 3(1), 12.
Büssing, A.G., Mittrach, S. & Struckmeier, S. (2022). Zusammenhänge affektiver Dimensionen der professionellen Handlungskompetenzen und deren Förderung am Beispiel Virtual Reality. In U. Schütte, N. Bürger, M. Fabel-Lamla, P. Frei, K. Hauenschild, J. Menthe, B. Schmidt-Thieme, C. Wecker (Hrsg.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern: Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (87-114). Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/hibsu-s-2
Büssing, A. G., Filter, E., Eckes, A. & Fiebelkorn, F. (2021). Präsenz in immersiven 360°-Videos im sozialen Medium YouTube und deren Wirkung auf die psychologische Distanz gegenüber der Rückkehr des Wolfes nach Deutschland. Umweltpsychologie 25(1), 73-95.
Büssing, A. (2021). Nachhaltigkeit in Virtual Reality erfahrbar machen: Immersive Naturerlebnisse mit 360-Grad-Videos. MNU-Journal, 74(5), 375-380.
Eckes, A., Moormann, A. & Büssing, A. G. (2021). Natur 2.0? Erlebnisse in immersiver virtueller Realität als Möglichkeiten virtueller Naturerfahrung. In: Dittmer, A., Gebhard, U., Lindner, M., Lude, A., Möller, A., Moormann, A., Retzlaff-Fürst, C., Scheersoi, A. & Wilde, M. (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (1-14). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35334-6_20
Eckes, A., Seifert, W., Büssing, A. G. & Fiebelkorn, F. (2021). Impact of Primary Nature Experiences and 360° Nature-Videos on Well-Being: A Pilot Study in a Tropical Greenhouse. Umweltpsychologie, 25(1), 96-122.
Filter, E., Eckes, A., Fiebelkorn, F., & Büssing, A. G. (2020). Virtual Reality Nature Experiences Involving Wolves on YouTube: Presence, Emotions, and Attitudes in Immersive and Non-immersive Settings. Sustainability, 12(3823), 1-22. https://www.doi.org/10.3390/su12093823.
Büssing, A. G. (2023, Dezember). Immersive virtuelle Realität als Teil digitaler BNE. Vortrag im Biologiedidaktischen Forum, Universität Münster.
Thomsen, D. & Büssing, A. G. (September, 2023). Anatomie in der virtuellen Realität (VR): Eine qualitative Studie zu Vorstellungsänderungen und Einbindungsgraden eines immersiven Herzmodells. Poster auf der Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.29039.61600
Büssing, A. G. (2023, Juni). Immersive virtuelle Realität in einer digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Biologiedidaktik, Universität Gießen.
Büssing, A. G. (2023, März). Immersive virtuelle Realität im Biologieunterricht: Einsatzszenarien von 360°-Videos zur Förderung von Bewertungskompetenz. Workshop auf der MNU Mint Lounge, Leibnizschule Hannover.
Büssing, A. G. (2022, Januar). Auf dem Weg ins Metaversum? Immersive virtuelle Realität im Biologieunterricht. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaften, Leibniz Universität Hannover.
Büssing, A. G. (2021, September). Virtual Reality für schulisches Lernen nutzbar machen: Planung, Erstellung und Evaluation von 360°-Lernszenarien. Workshop auf der Lehrkräftefortbildung "Biologieunterricht im digitalen Zeitalter - Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele" (BioDigitaLe), Universität Leipzig.
Büssing, A. G. (2021, Mai). Virtual Reality für schulisches Lernen nutzbar machen: Planung, Erstellung und Evaluation von 360°-Lernszenarien. Workshop auf der Jahrestagung der Junior-Ingenieur-Akademie, Deutsche Telekom Stiftung, Bonn.
Mittrach, S. & Büssing, A. G. (2021, Februar). Naturerfahrungen in 360° - Der Einsatz von virtueller Realität im Unterricht. Workshop auf dem Online-Fortbildungstag „Geography Education for Future: Zukunftsfähige geografische Bildung gestalten“ für Erdkunde- Lehrkräfte, Leibniz Universität Hannover.