Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
  • Abt. Biologie und Biologiedidaktik
  • Projekte
Logo Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Biologie und Biologiedidaktik der TU Braunschweig
HELiPOD@School
  • Projekte
    • Lehrkräftebildung der Zukunft
    • Lab360
    • HELiPOD@School
    • Interdisziplinäre Gestaltung von Lernangeboten im Schülerlabor: Biologie und Mathematik in der Infektionsforschung
    • Interdisziplinäre Perspektiven auf XR in der Bildung
    • 360°BNE
    • SoMeCliCS

HELiPOD@School

Pflanzenstress-Daten im integrativen Biologie-Mathematik-Unterricht

group of school kids learning about planting seeding with their botany teacher in classroom.

Anhand authentischer FLuX-Messdaten werden innovative, problemorientierte Projekttage konzipiert, in denen Biologie und Mathematik integrativ verknüpft werden. Die Hubschrauber-Schleppsonde HELiPOD ist an einer groß angelegten Messkampagne der Europäischen Weltraumorganisation ESA beteiligt, bei der Daten über landwirtschaftlichen Feldern aufgezeichnet werden. Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich am Projekttag mit der Frage „Ab welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen weisen Mais- und Tomatenpflanzen Hitzestress auf?“ und untersuchen dabei zentrale Parameter der Photosynthese wie Chlorophyll-Fluoreszenz und Vegetationsindizes. Durch die Analyse dieser Frühindikatoren lassen sich bereits vor dem Auftreten sichtbarer Schäden Veränderungen in der Photosyntheseeffizienz nachweisen und Belastungsgrenzen bestimmen. So wird deutlich, wie Pflanzen auf abiotische Stressfaktoren wie Hitze, Trockenheit oder hohe Lichtintensität mit spezifischen Stoffwechselanpassungen reagieren. 

Die Messungen der Hubschrauber-Schleppsonde ermöglichen das Erfassen von Pflanzenstress, bevor dieser äußerlich den Pflanzen anzusehen sind und können zukünftig z.B. zum Bewässerungsmanagement genutzt werden. Im Sinne des Forschenden Lernens werten die Lernenden diese realen FLuX-Daten aus und erwerben dabei grundlegende wissenschaftliche Methodenkompetenzen: Sie führen eigene Versuche zum Einfluss verschiedener Variablen auf die Photosyntheserate durch, vergleichen Temperatur- und Fluoreszenzintensitäten, untersuchen Daten aus unterschiedlichen Höhenlagen und analysieren Flächen-Volumen-Beziehungen. Ein Highlight ist die Besichtigung der Hubschrauber-Schleppsonde. Ein zentrales Anliegen des Projekts ist dabei auch die Förderung der Scientific Literacy, indem die Lernenden naturwissenschaftliche Fragestellungen aufwerfen, authentische Datensätze analysieren sowie ihre Ergebnisse kritisch bewerten und diskutieren. So erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Blick auf ökologische Wechselwirkungen und gewinnen durch die direkte Einbindung in eine praxisnahe Forschungsumgebung wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise von Wissenschaftler:innen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.

Im Projekt werden – in enger Zusammenarbeit von Fachdidaktik (Biologie und Mathematik) und dem Institut für Flugführung fachintegrative Lernangebote konzipiert, angeboten und evaluiert. Die ESA unterstützt das Projekt durch die Bereitstellung der Messdaten, die im Rahmen des Projekts FRM4FLUO mit der Hubschrauber-Schleppsonde HELiPOD der TU Braunschweig erhoben wurden.

Projektzeitraum & Förderung

Gefördert wird das Projekt im Zeitraum vom 01. August 2025 bis zum 31. Dezember 2026 durch die 1. Ecoversity-Ausschreibung "Räume für Kollaboration / Spaces for Collaboration" durch die TU Braunschweig.

Projektbeteiligte

PD Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell, TU Braunschweig, Fak. 6, IFdN

Prof. Dr. Katrin Vorhölter, TU Braunschweig, Fak. 6, IDME

Prof. Dr. Astrid Lampert, TU Braunschweig, Fak. 4, Institut für Flugführung

Dr.-Ing. Falk Pätzold, TU Braunschweig, Fak. 4, Institut für Flugführung

Kooperationen

Dr. Andreas Burkart und Dr. Tommaso Julitta, JB Hyperspectral Devices GmbH

Dr. Dirk Schüttemeyer, Europäische Weltraumorganisation ESA

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.