Als wissenschaftliche Abteilung stellt die Nachwuchsförderung eine wichtige Aufgabe dar. Die Promotion stellt nach der Bachelor- und Masterarbeit den ersten wirklich eigenständigen Schritt in der Forschung dar.
Biologiedidaktische Promotionen können sich in unterschiedlicher Weise mit dem Biologieunterricht auseinandersetzen. Während sich die meisten Promotionen grob an den Forschungslinien unserer Abteilung orientieren, können sich Promovierende sowohl mit grundlegenden Lerneffekten, dem Einsatz bestimmter Methoden, der Ausbildung von Lehrkräften oder auch mit normativen sowie übergeordneten Fragestellungen beschäftigen.
Promoviert zur Rolle der immersiven virtuellen Realität und digitalen Medien im Biologieunterricht.
Promoviert zur Rolle der immersiven virtuellen Realität und digitalen Medien im Biologieunterricht.
Promoviert in der Grünen Schule zum Thema Vorstellungen von Lernenden.
Promoviert zu Kompetenzen von Lernenden im Bereich Misinformation/Soziale Medien.
Wissenschaft lebt vom Austausch. In diesem Sinne sind Personen der Abteilung auch in Promotionen an anderen Standorten, zum Teil in Verbundprojekten involviert. Weitere Informationen sind an den entsprechenden Standorten zu finden.
Lucas Weinberg promoviert im Rahmen des Projektes „Freeze For Future – Jugendliche schaffen virtuelle Gletscherwelten“ zur Rolle der immersiven virtuellen Realität und alpiner Gletscherlandschaften in der Klimawandelbildung.
In unserer Abteilung werden Promotionen für gewöhnlich als kumulative Dissertationen angefertigt. In diesem Format werden mehrere begutachtete Publikationen zu einer Dissertationsschrift zusammengefasst. Diese Form erlaubt zum einen frühe Rückmeldungen von externen Gutachtenden und ermöglicht gemeinhin eine größere Sichtbarkeit, da bereits im Rahmen der Promotion Publikationen veröffentlicht werden.
Das Ziel stellen dabei für gewöhnlich drei begutachtete Artikel in internationalen Zeitschriften wie dem International Journal of Science Education, Science Education oder Journal of Biological Education sowie einen praxisorientierten Beitrag dar (sog. "3+1"). Für den praxisorientierten Beitrag kommen Zeitschriften wie die Unterricht Biologie oder das MNU-Journal in Frage. Durch dieses Konzept wird zum einen die Forschungsorientierung der Dissertation sichergestellt, wobei durch den Praxisbeitrag ebenfalls die Brücke in die Schulpraxis gebaut werden soll.
Bei Interesse an einer Promotion sprechen Sie gerne Personen in unserer Abteilung an. Im nächsten Schritt versuchen wir, die Finanzierung der Promotion sicherzustellen. Immer wieder gibt es auch Ausschreibungen von Promotionsstellen, auch hier lohnt es sich bei Interesse bereits frühzeitig Kontakt mit uns aufzunehmen.
Weitere Informationen zur Promotion an unserer Fakultät 6 sind hier zu finden.