Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Publikationen der Abteilung seit 2023 (alphabetische Reihenfolge innerhalb der Jahre).
30. Bakker, M., Kresin, S., & Büssing, A. (2025). Raus aus der Filterblase Kommunikationsmechanismen am Beispiel von Teacup-Hunden erkennen. Unterricht Biologie, 49(507). 10-15.
29. Bergmann, A., Beniermann, A., & Büssing, A. (2025). Biologielernen mit sozialen Medien: Digitalisierungsbezogene und fachliche Kompetenzen fördern. Unterricht Biologie, 49(507). 2-9.
28. Büssing, A., Hilfert-Rüppell, D., Hinrichs, D., Kraft, M., Meier, A.-M., Schmidt, T., Schulz, S., & Vorhölter, K. (2025). 20 Jahre Grüne Schule: Eine Festschrift zur Geschichte und Zukunft des Lernens im Botanischen Garten Braunschweig (1. Auflage). Grüne Schule Braunschweig. https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202508071531-0
*27. Büssing, A. G., Wülfing, M. K., & Bruckermann, T. (2025). Emotions, connectedness to nature and sustainable behaviour: investigating the effects of students’ engagement in extracurricular activities with living animals. Journal of Biological Education, 1-18. https://doi.org/10.1080/00219266.2025.2452191
*26. Cerv, P. B., Büssing, A. G., & Möller, A. (2025). Only green time, and not screen time, predicts connectedness to nature among urban middle school students. People and Nature, Online First. 1-11. https://doi.org/10.1002/pan3.70143
*25. Stiller, A., Moormann, A., & Büssing, A. G. (2025). Nature 2.0—Can Immersive Virtual Reality be a Possibility for Nature Experiences? In U. Gebhard, A. Lude, A. Möller, & A. Moormann (Hrsg.), Nature Experience and Education (S. 335–350). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47762-2_20
*24. Greinert, F., Goorney, S., Hilfert-Rüppell, D., Ubben, M. S, & Müller, R. (2025). Extending the European Competence Framework for Quantum Technologies: new proficiency triangle and qualification profiles. EPJ Quantum Technol., 12, 1. https://doi.org/10.1140/epjqt/s40507-024-00302-5
23. Kresin, S., Kremer, K., Siegmann, S., & Büssing, A. (2025). Gibt es das eine Glaubwürdigkeitskriterium? Mit dem Schweizer Käse Modell Falschinformationen in sozialen Medien reflektieren. MNU-Journal, 78(3), 223-229. Link zum Artikel.
22. Thomsen, D., Büssing, A., Matthausen, T., Bachmann, L., & Hilfert-Rüppell, D. (2025). Interdisciplinary Perspectives on Extended Realities in Education: Book of abstracts. Conference on Interdisciplinary Perspectives on Extended Realities in Education (INTERXR), TU Braunschweig. doi.org/10.24355/dbbs.084-202509031536-0
21. Thomsen, D., Matthausen, T. & Büssing, A. (2025). Immersive Virtuelle Realität im Biologieunterricht: Lerntheoretische und organisatorische Aspekte aus Sicht Lernender. MNU-Journal, 78(4), 296-302.
20. Thomsen, D., Posner, M. & Büssing, A. (2025). Nutzung Immersiver Modelle zur Vorbereitung einer Herz- oder Augenpräparation im Biologieunterricht. MNU-Journal, 78(4), 303-306.
19. Bergmann-Gering, A., Büssing, J., & Büssing, A. (2024). Hauptsache signifikant!? Signifikanztests anhand von Pinguindaten nachvollziehen. Unterricht Biologie, 493. 34-39.
18. Bruckermann, T. & Büssing, A. (2024). Verwirrung um eine Virenstudie! Wissenschaftsquellen nach ethischen Dimensionen beurteilen. Unterricht Biologie, 493. 23-27.
17. Büssing, A. G. (2024). Die Natur der Naturwissenschaftsdidaktiken als Reflexionsmöglichkeit für die Lehrkräftebildung: Ein Vorschlag zur Anwendung des Family Resemblance Approach. In Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis (pp. 45-58). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68409-2_5
*16. Büssing, A. G., Arnold, J., Bergmann-Gering, A., Bruckermann, T., Dittmer, A., Mahler, D., Upmeier zu Belzen, A. & Reinisch, B. (2024). Der Family Resemblance Approach als Rahmen für Reflexion über das Wesen der Biologiedidaktik – eine Round Table Dokumentation. In S. Schaal, A. Lude, M. Krell, K. Kremer (Hrsg.) Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Band 11 (S. 27-40). StudienVerlag. https://www.doi.org/10.25656/01:32739
15. Büssing, A. & Marenzi, I. (2024). Wie beeinflussen soziale Medien Vorstellungen zum Klimawandel? Technologie-Informationen 2(3), S. 16-17.
*14. Grund, J., Singer-Brodowski, M., & Büssing, A. G. (2024). Emotions and transformative learning for sustainability: a systematic review. Sustainability Science, 19(1), 307-324. https://doi.org/10.1007/s11625-023-01439-5
13. Hilfert-Rüppell, D., Borchert, K., T. Denecke, & Höner, K. (2024). Auf dem Weg vom Wissen zum Handeln: Lernen mit und über digitale Medien in der Lehrkräftebildung der naturwissenschaftlichen Fächer. In M. Ahlers, M. Besser, C. Herzog, C. & P. Kuhl (Hrsg.): Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht. Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Beltz, Weinheim Basel. http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-7092-7
12. Hilfert-Rüppell, D. & Remmele, M. (2024). Ist die Fichte dem Klimawandel gewachsen? Ökologische Erkenntnisse zur Bewertung nutzen. Unterricht Biologie, 48(495), 20–25. Link zum Heft
11. Hilfert-Rüppell, D. & Rüppell G. (2024). Alternative Eiablagetaktiken der Weibchen von Orthetrum cancellatum bei hoher Männchendichte (Odonata: Libellulidae). Libellula, 24(3/4). 113–127.
*10. Kresin, S., Kremer, K., & Büssing, A. G. (2024). Students’ credibility criteria for evaluating scientific information: The case of climate change on social media. Science Education. https://doi.org/10.1002/sce.21855
*9. Kresin, S., Kremer, K., Nehring, A., & Büssing, A. G. (2024). Students’ awareness and conceptions of science-related communication mechanisms on social media. Journal of Research in Science Teaching. https://doi.org/10.1002/tea.2197
8. Rüppell, G. & Hilfert-Rüppell, D. (2024). Behavior of Dragonflies. Discovering the Dynamic Life of an Ancient Order of Insects. Springer, Berlin. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-70234-5
7. Rüppell, G. & Hilfert-Rüppell, D. (2024). Verhalten von Libellen. Springer, Berlin. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-69252-3
*6. Thomsen, D., & Büssing, A. G. (2024). Erarbeitung eines Kategoriensystems zum Einsatz immersiver Modelle in der Humanbiologie: eine Studie zu Lernendenvorstellungen und Einbindungsgraden. In S. Schaal, A. Lude, M. Krell, K. Kremer (Hrsg.) Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Band 11 (143-160). StudienVerlag. https://www.doi.org/10.25656/01:32739
*5. Büssing, A., Beniermann, A., Bergmann-Gering, A. (2023). Biologielernen und soziale Medien: Theoretische Bezugspunkte, methodische Zugänge und praktische Herausforderungen. In: Phillip Schmiemann & Sandra Nitz (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik: Transfer in Forschung und Praxis (S. 149-168). StudienVerlag.
4. Büssing, A. G., Gebert, T. & Meier, M. (2023). Immersive virtuelle Realität im Biologieunterricht Grundlagen zu virtuellen Naturerlebnissen in 360°. Unterricht Biologie, 487, 46-47.
3. Büssing, A. & Lenzer, S. (2023). Fachliche Diskursräume nutzen: Lernen mit und über soziale Medien in der Lehrkräftebildung. In: Weiterbildung 8(4), S. 18-20.
2. Höner, K., Hilfert-Rüppell, D., Bicak, E., Oberbremer, A., & Borchert, C. (2023). Prozessbezogene Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Lehramtsstudium. Erlernen, unterrichten, diagnostizieren. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, & C. Reintjes (Hrsg.): Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung (Bd. 14, S. 261–281). Münster: Waxmann https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4667
*1. Rüppell G., & Hilfert-Rüppell, D. (2023). Double function of flight in Calopteryx splendens (Odonata: Calopterygidae) males. International Journal of Odonatology, 26, 172–179. https://doi.org/10.48156/1388.2023.1917232
* = Doppel-blind begutachtete Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden.