Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Personen am IDME
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
AOR Dipl.-Math. Frank Förster
  • Personen am IDME
    • -- Professor:innen
    • Prof. Dr. Mathias Hattermann
    • Prof.in Dr.in Carla Merschmeyer-Brüwer
    • Prof. Dr. Katrin Vorhölter
    • -- Sekretariat
    • Ciydem Öztürk
    • -- Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Till Burchert
    • AOR Dipl.-Math. Frank Förster
    • Daniel Heinrich
    • Katja Jung
    • Dr.in Antonia Käppler
    • Franziska Strunk
    • -- Lehrbeauftragte
    • Prof. em. Dr. Werner Blum
    • StD. Jan Block
    • Kerstin Cohrs-Streloke
    • Yvonne Hoffmann
    • Anette Jonscher
    • Markus Kucharek
    • Dagmar Körting
    • Kai Leifheit
    • Dr. Hartmut Rehlich
    • Ines Schoppmeyer
    • OStR Karten Schulz
    • Ehemalige des IDME

AOR Dipl.-Math. Frank Förster

Wissensenschaftlicher Mitarbeiter

DBR Quadrat Frank Förster

Kontaktdaten:

Technische Universität Braunschweig
Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
Bienroder Weg 97 - Raum 203
38106 Braunschweig

+49 531 / 391 - 88 59

f.foerster(at)tu-braunschweig.de

Zum StudIP Profil

Sprechzeiten & Lehrveranstaltungen

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
MO 03.02. 11:00-12:00
MO 10.02. 12:30-13:30
MO 17.02. 14:00-15:00
MI 12.03. 15:00-16:00
MO 17.03. 14:00-15:00
MO 31.03. 14:00-15:00

Sprechstunde im SoSe 2025:
MO 15:00-16:00
außer: 28.04., 19.05. und 23.06.
dann: MI 30.04., 21.05. und 25.06. jeweils 15:00-16:00
Achtung: Nur mit Termin nach Anmeldung per E-Mail
(jeweils bis spätestens Freitag 12:00 Uhr)


---
Achtung: Es können sich kurzfristige Änderungen ergeben.
Die aktuellen Termine stehen immer auf der Webseite

Lehrveranstaltungen:
Aktuelle Lehrveranstaltungen können dem StudIP oder den aktuellen und vergangenen Veranstaltungsankündigungen entnommen werden.

Ankündigung einer „frühen“ Obligatorischen Studienberatung – insb. für die Anmeldung der BA-Arbeit im SoSe 2025 ;-)

Liebe Studierende,

auf Grund einiger Anfragen bzgl. eines möglichst schnellen Termins für die „Obligatorische Studienberatung“ biete ich direkt zu Semesterbeginn eine solche am Montag 07.04.2025 in der Zeit von 17:00 bis 18:00 an (es wird zahlreiche weitere Möglichkeiten im Lauf des SoSe geben):

Es können bis zu 25 Studierende teilnehmen.
Studierende in höheren Semestern werden bevorzugt
(d.h. bei 2. Beratung ab 5. Semester, 1. Beratung ab 3. Semester).

Die Obligatorische Studienberatung am MO 07.04.2025 beginnt mit einem Treffen um 17:00 in der Mathematischen Lernwerkstatt (BI 97.10).
Es wird zunächst eine allgemeine Information für Alle geben – dies dauert je nach Rückfragen  ca. 45 Minuten.

Danach gibt es die Möglichkeit ggf. in Einzelgesprächen weitere Einzelheiten zu besprechen.

Anmeldung per E-Mail bis zum 03.04.2025 12:00 Uhr an f.foerster(at)tu-bs.de mit folgenden Angaben (bitte zeilenweise mit a)-f) angeben, da diese Liste danach ans APA geht):

Unvollständige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt!

Name, Vorname

a)      1. oder 2. Obligatorische Studienberatung [mit Auswahlmöglichkeiten: "1./ 2.]

b)      Semesterzahl im SoSe 2025

c)       Matr-Nr.

d)      Zweitfach

e)      Geplantes Studienziel [mit Auswahlmöglichkeiten: "keinen Master / Master G / Master HR"]

Schöne Grüße vom Campus Nord

Frank Förster

Beruflicher Werdegang
  • Geboren in Tübingen (a. N.).
  • Studium der Mathematik (Abschlüsse: Diplom und 1. Staatsexamen Gymnasiales Lehramt) und Physik (1. Staatsexamen) in Marburg und Freiburg.
  • Ergänzungsstudium und Erweiterungsprüfung in Pädagogik (Pädagogikum) in Freiburg.
  • Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • Referendariat am Staatlichen Studienseminar Braunschweig II (2. Staatsexamen).
  • Seit 01.12.1992: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig.
  • 1993-2017: Jurortätigkeit Jugend forscht Regional- (1993-2008) und Landeswettbewerbe (2004-2017)
  • Seit 1995: Akademischer Rat
  • Seit 1995: Studienfachberater
  • SoSe 1997: Lehrauftrag an der Universität Linz ("Systemdynamik und DGL im MU")
  • Seit 2001: (Stellvertretendes) Mitglied des Fakultätsrates
  • Seit 2005: Leitung der Mathematischen Lernwerkstatt Brainschweig
  • WiSe 2005-2007: Initiator und Koordinator der Vortragsreihe „… und Mathematik“ (Philosphie WiSe 2005/06, Kunst SoSe 2006, Musik WiSe 2006/07)
  • 2005/06: Beratung Kultusministerium Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss HS und RS
  • 2005-2012: Mitarbeit/Beratungstätigkeit Schulbuch FOKUS Cornelsen-Verlag
  • Seit 2007: Akademischer Oberrat.
  • SoSe 2007: Lehrstuhlvertretung Mathematik und ihre Didaktik an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken) ("Elementargeometrie vom höheren Standpunkt", "Grundfragen der Mathematikdidaktik", "Modellieren")
  • 2008: Verleihung der „Silbernen Ehrennadel Jugend Forscht“
  • WiSe 2008/09: Lehraufträge "Elementare Funktionen" und "Modellieren" an der Leuphana Lüneburg
  • WiSe 2010/11: Lehraufträge "Stochastik" und "Graphentheorie" an der Leuphana Lüneburg
  • 2012-2018: Fakultätsvertreter im IT Lenkungsausschuss der TU bzw. IT-Audit
  • 2013-2019: Mitarbeit/Beratungstätigkeit Schulbuch NEUE WEGE Bildungshaus Verlag (Schroedel)
  • WiSe 2013/14: Lehrauftrag an der Leuphana Lüneburg "Analysis 2"
  • 2013-2017: Gründungsmitglied und Sprecher (bis 2017) des GDM Arbeitskreises "Interpretative Forschung" (Leitung und Organistation der Tagungen, 2013-2017)
  • WiSe 2014/15: Lehrauftrag an der Leuphana Lüneburg "Analysis 2"
  • Seit 2017: Jugend forscht Niedersachsen Sponsorpoolverwalter und Mitglied des erweiterten Vorstandes
  • SoSe 2021: Lehrauftrag an der Leuphana Lüneburg "Analysis I"
  • WiSe 2021/22: Lehrauftrag an der Leuphana Lüneburg "Didaktik der Algebra"
  • SoSe 2023: Lehrauftrag an der Leuphana Lüneburg "Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht"
  • Gutachtertätigkeit für mathematica didactica, JMD, MCG, ZDM und Junge Wissenschaft
Projekte - aktuell und abgeschlossen

Mathematische Lernwerkstatt für Kinder: Diagnostik und Förderung mathematischer Minder- und Hochbegabung (Seit 2005)

  • Mathematische Lernwerkstatt für Kinder
     
  • Projektleiter:

    Prof. Friedhelm Käpnick (bis 2004), Frank Förster, Wolfgang Grohmann (2005-2007), Hartmut Rehlich (seit 2008), Daniela Aßmus (2008-2012)
     
  • Weitere Informationen finden sie unter: https://www.tu-braunschweig.de/idm/transfer/mathematische-lernwerkstatt​​​​​​​

Kooperationsprojekt der Lernwerkstätten (2008)

  • Kooperationsprojekt der Lernwerkstätten Münster, Braunschweig und Lüneburg (2008)

Berufsbezogene Kognitionen, Einstellungen und subjektive Theorien von Mathematiklehrern (Seit 2002)

  • Projektleiter:

    Tietze, U.-P.
     
  • Bearbeiter:

    Eichler, A.; Förster, F.; Guder, K. U.; Tietze, U.-P.
     
  • Teilprojekt:

    Subjektive Theorien von Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern zu Anwendungen der Mathematik im Mathematikunterricht (Promotionsthema)

Analyse und Entwicklung von Materialien und Curricula zum Mathematikunterricht (seit 2000)

  • Analyse und Entwicklung von Materialien und Curricula zum Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Anwendungen der Mathematik und Spielen im Mathematikunterricht (Förster)

Analyse und Entwicklung von Curricula zum Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II (1994-2000)

  • Projektleiter: Tietze, U.-P.
  • in Kooperation mit Klika, M. und Wolpers, H. (Institut für Mathematik und Angewandte Informatik, Universität Hildesheim).
  • Bearbeiter: Förster, F.; Götz, S. (Wien); Klika, M. (HI); Schroth, P.; Tietze, U.-P.; Wittmann, Gerald; Wolpers, H. (HI)
Über Mitgliedschaften und Vernetzungen
  • GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
  • ISTRON (Internationale Vereinigung von Mathematikdidaktikern, Mathematikern und Mathematiklehrenden zur Förderung von Realitätsbezügen im Mathematikunterricht)
  • Arbeitskreis "Interpretative Forschung" der GDM
  • Arbeitskreis "Problemlösen" der GDM
  • MCG (International Group for Mathematical Creativity and Giftedness)
  • MNU (Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.)
  • Begabtenförderung Mathematik e.V.

 

  • ehem. Arbeitskreis "Mathematikunterricht und Informatik" der GDM
  • ehem. Arbeitskreis mathematisch begabte Kinder (Bauersfeld, Kießwetter)
Sonstiges
  • Jugend forscht Niedersachsen Sponsorpoolverwalter und Mitglied des erweiterten Vorstandes (seit 2017)

  • Reviewtätigkeiten JMD, MCG, mathematica didactica, ZMD, „Junge Wissenschaft“

  • Leitung der Tagung „Interpretative Forschung“ Universität Halle 09-11/10/2015 (mit Birgit Brandt, Chemnitz/Halle)

  • Jurortätigkeit beim Landesentscheid „Schüler experimentieren“ Oldenburg (Jury Mathematik/Informatik; Interdisziplinäre Jury)

  • Leitung der Tagung „Interpretative Forschung“ Universität Dresden 24-26/10/2014 (mit Birgit Brandt, Chemnitz/Halle)

  • Sprecher des AK Interpretative Forschung der GDM (2014-2017)

  • Gründungsmitglied des AK Problemlösen der GDM (2014)

  • Gründungsmitglied des AK Interpretative Forschung der GDM (2014)

  • Organisation und Leitung der Tagung „Interpretative Forschung“ BS 2013

  • Mitorganisation der Tagung Problemlösen Bruanschweig (09/2013)

  • Mitarbeit/Beratungstätigkeit Schulbuch NEUE WEGE Bildungshaus Verlag (Schroedel) (2013-2018)

  • Weiteres Mitglied des Prüfungsamtes GHS seit 1992, RL seit 1996

  • Betreuung Erasmus-Studierende

  • Mitarbeit/Beratungstätigkeit Schulbuch FOKUS Cornelsen-Verlag (2005-2012)

  • Verleihung der „Silbernen Ehrennadel Jugend Forscht“ 2008

  • Jurortätigkeit (Mathematik/Informatik/Physik/Geo- und Raumwissenschaften/Technik) beim Regionalentscheid „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ Braunschweig 1993-2008

  • Gutachtertätigkeit für mathematica didactica (1995, 1996, 1997, 2011, 2013)

  • Beratung Kultusministerium Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss HS und RS (2005/06)

  • Beratung MINT für Realschule Amselstieg (Mit MINT zum Beruf) (2002)

  • Schultätigkeit: September 1994-Februar 1995, Gymnasium Raabeschule Braunschweig

  • Unterrichtstätigkeit an der VHS Braunschweig (1992-1993)


Publikationen

Zusätzliche Informationen zu dieser Publikationsliste sind auf Google Scholar und Researchgate zu finden.

Liste der Veröffentlichungen

Erschienen:

  • F. Förster, & N. Geffers (2024): Stochastik digital 2.0 – Wirkt sich der modifizierte Flipped Classroom auf Motivation, Lernverhalten und das Bild von der Mathematik bei Studierenden aus? Münster: WTM.
  • F. Förster, T. Fritzlar, & B. Rott (2023) (Hrsg.): Probleme sind zum Lösen da – Eine mathematisch-didaktische Festschrift zur Verabschiedung in den Ruhestand von Prof. Dr. Frank Heinrich. Münster: WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959871822.0.02  ISBN 978-3-95987-181-5
  • Aßmus, Daniela; Förster, Frank (2023): „Die Hälfte vom Rest und noch eine“ – Aufgabenvariationen zum Rückwärtsarbeiten. In F. Förster, T. Fritzlar, & B. Rott (Hrsg.): Probleme sind zum Lösen da – Eine mathematisch-didaktische Festschrift zur Verabschiedung in den Ruhestand von Prof. Dr. Frank Heinrich (S. 27-39). Münster: WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959871822.0.02 ISBN 978-3-95987-181-5
  • Förster, F. (2022): Stochastik digital - oder: Wie kann man 12 Themen über jeweils 5 Wochen in nur 14 Semesterwochen behandeln? In: Frankfurt, IDMI-Primar Goethe-Universität (2023): Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. Münster: WTM-Stein. https://doi.org/10.37626/GA9783959872089.0
  • Förster, F. (2021) (Hg. und Autor): MU Heft 2021/2 „Jugend forscht – Anlässe zur Förderung und Entwicklung des MU“. MU 67(2021)2, ISSN 0025-5807
  • Förster, F. (2021): Einführung. MU 67(2021)2, S. 2-3, ISSN 0025-5807
  • Förster, F., Osewold, D. (2021): Der Wettbewerb Jugend forscht als Talentförderung – Fakten, Didaktik und Beispiele. MU 67(2021)2, S. 4-18, ISSN 0025-5807
  • Förster, F., Fritzlar, T. (2021): Modellieren in der Grundschule. In: Praxis Grundschule, H. 3, S. 6-8. ISSN 0170-3722
  • Aßmus, Daniela; Förster, Frank (2021): Wer zahlt wie viel? Kinder bearbeiten ein Beispiel normativer Modellbildung. In: Praxis Grundschule, H. 3, S. 34-40. ISSN 0170-3722
  • Förster, Frank; Klingenberg, Konstantin (2021): „Mathematik im Schulgarten“ – Anlässe für fächerverbindenden und anwendungsorientierten Mathematikunterricht in der Sek. I. In: Hans Humenberger und Berthold Schuppar (Hg.): Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 7. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht), S. 29–51.
  • Söhling, Anna-Christin; Rott, Benjamin; Dick, Janine; Baumanns, Lukas; Bruder, Regina; Fritzlar, Torsten; Aßmus, Daniela; Förster, Frank; Ambrus, Gabriella; Joklitschke, Julia; Möller, Anne; Gebel, Inga (2020): Qualitative Analysen und Interpretationen eines Problembearbeitungsprozesses – Ein Vergleich verschiedener Ansätze. In: Lukas Baumanns, Janine Dick, Anna-Christin Söhling, Nina Sturm und Benjamin Rott (Hg.): Wat jitt dat, wenn et fädich es?: WTM-Verlag Münster, S. 187–213. https://doi.org/10.37626/GA9783959871723.0.13
  • Förster, Frank; Aßmus, Daniela (2020). Argumentieren und Problemlösen mit Grundschulkindern bei raumgeometrischen Aktivitäten. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 285–288). Münster: WTM-Verlag. dx.doi.or            g/10.17877/DE290R-21305, https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/39404 
  • Aßmus, D./Förster, F. (2019): Aktivitäten zum Argumentieren und Problemlösen mit mathematisch interessierten Grundschulkindern bei der Bewältigung von raumgeometrischen Aufgaben. In: Heinrich, F. (Hrsg.): Aktivitäten von Grundschulkindern an und mit räumlichen Objekten. Offenburg: Mildenberger, S. 7-27
  • Förster F. (2018) Die Kabeltrommel "re-revisited". In: Siller HS., Greefrath G., Blum W. (eds) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 4. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden, S. 63-68
  • Aßmus, Daniela; Förster, Frank; Fritzlar, Torsten (2018): Ähnlichkeiten zwischen mathematischen Problemen aus Sicht von Grundschulkindern. In: Rott, B.; Kuzle, A. & R. Bruder (Hrsg.): Problemlösen unterrichten und untersuchen. Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Darmstadt 2017. Münster: WTM, S. 21-35.
  • Assmus, Daniela; Förster, Frank; Fritzlar, Torsten (2018): Similarities between mathematical problems from the perspective of primary students. In: Bergqvist, E.; Österholm, M.; Granberg, C. & L. Sumpter (Hrsg.): Proceedings oft he 42nd Conference oft he International Group for the Psychology of Mathematics Education. (Vol. 5). Umeå: PME.
  • Aßmus, Daniela; Förster, Frank; Fritzlar, Torsten (2018): Ähnlichkeiten und Analogien zwischen mathematischen Problemstellungen aus Schülersicht. In. Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM, S. 165-168.
  • Förster, Frank; Klingenberg, Konstantin (2017): Wie viele Bänderschnecken gibt es? Mit einem mathematischen Modell Populationsgrößen bestimmen. In: Unterricht Biologie 41 (423), S. 17-23.
  • Aßmus, Daniela; Förster, Frank (2017): Nachdenken über Ähnlichkeiten. Analogisieren mit Grundschulkindern. In: Praxis Grundschule 40 (2), S. 38-45.
  • Förster, F. (2016): Alle (zwei) Jahre wieder: Fußballsammelbilder … ein Thema für "Schüler experimentieren" und den Mathematikunterricht. Erscheint in: Humenberger, Hans, Bracke, Martin (Hrsg.): Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 3 - ISTRON-Schriftenreihe. Wiesbaden: Springer Spektrum. S. 83-94, ISBN 978-3-658-11901-0
  • Aßmus, D./Förster, F. (2016): "Manchmal kommt man schneller voran, wenn man zurück geht …" - Rückwärtsarbeiten und Umkehren von Gedankengängen bei Aufgaben der Sekundarstufe I. Erscheint in: PM
  • Aßmus, D./Förster, F. (2015): ViStAD - Analoges Denken beim Problemlösen - Förderliche und hinderliche Bedingungen bei Analogieerkennung und Analogienutzung. In: Kuzle, A. & Rott, B.: Problemlösen - gestalten und beforschen. Münster: WTM-Verlag. S. 1-32, ISBN 978-3-942197-75-5
  • Aßmus, D., Förster, F. (2015): ANALOGICAL REASONING ABILITIES OF MATHEMATICALLY GIFTED CHILDREN - FIRST RESULTS OF THE VIDEO STUDY VISTAD. In: Singer, F.M., Toader, F. & Voica, C.: Proceedings of the 9th MATHEMATICAL CREATIVITY AND GIFTEDNESS International Conference 2015, Romania, Sinaia, S. 154-159, ISBN 978-606-727-100-3
  • Förster, Frank (2015): "Wofür braucht man das eigentlich?" - Reflexionen zum Anwenden von Mathematik. In: Gabriele Kaiser und Hans-Wolfgang Henn (Hg.): Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht. Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum. Unter Mitarbeit von Werner Blum. Wiesbaden: Springer Spektrum (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht), S. 135-149. ISBN 978-3-658-09531-4
  • Aßmus, D., Förster, F. (2015): Was sagen schriftliche Aufzeichnungen von mathematisch begabten Schülerinnen und Schülern über deren Lösungsprozesse aus? - Wenig oder fast nichts? In: Fischer, C.; Fischer-Ontrup, C.; Käpnick, F.; Mönks, F.J.; Scheerer, H. & Solzbacher, C. (Hrsg.): Giftedness Across the Lifespan - Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Münster: LIT-Verlag. S. 115-126. ISBN 978-3-643-12961-1
  • Förster, Frank; Klingenberg, Konstantin (2015): Naturwissenschaftliche Kompetenzen fördern: Biologie und Mathematik fächerverbindend im Schulgarten unterrichten. In: Ulrich Gebhard, Marcus Hammann und Bettina Knälmann (Hg.): Bildung durch Biologieunterricht. Abstractband der 20. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO. Bildung durch Biologieunterricht. Hamburg, 14.-17.09.2015. Uni Hamburg. Hamburg, S. 242-243. Online verfügbar unter http://www.biodidaktik.de/upload/downloads/1443164473.pdf, zuletzt geprüft am 01.12.2016.
  • Brandt, B., Förster, F. (2014): Bericht aus dem Arbeitskreis Interpretative Forschung. In: J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster: WTM, S. 1379-1382, ISBN: 978-3-942197-27-4
  • Aßmus, D., Förster, F., Fritzlar, T. (2014): Analogieerkennung im Problemlöseprozess - ein Verlaufsmodell. In: J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster: WTM, S. 113-116, ISBN: 978-3-942197-27-4 (https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/33040/1/BzMU14-4ES-Assmus-275.pdf)
  • Aßmus, D., Förster, F., Fritzlar, T. (2014): Analogizing during Mathematical problem solving - theoretical and empirical considerations. In: Nicol, C.; Liljedahl, P.; Oesterle, S. & D. Allan (Hrsg.): Proceedings of the 38th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education and the 36th Conference of the North American Chapter of the Psychology of Mathematics Education (Vol. 2). Vancouver: PME, S. 73-80, ISBN: 978-0-86491-362-3
  • Förster, F., Rehlich, H. (2014): Zum Konzept der Begabtenförderung in der Mathematischen Lernwerkstatt des IDME Braunschweig. In: Heinrich, F., Juskowiak, St. (Hrsg.): Mathematische Probleme lösen lernen. Münster: WTM, S. 79-94, ISBN: 978-3-942197-36-6
  • Förster, Frank (2014): Mathematik im Schulgarten - Klar! Aber wie? In: Aktuelle Schulgartenarbeit in Forschung und Praxis: von Querschnittsthemen bis zur Fächervielfalt. Abstractband des 2. Niedersächischen Schulgartentages an der TU Braunschweig, 09.09.2013. Braunschweig: Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften (IFdN), Abt. Biologie und Biologiedidaktik, S. 25-26. Online verfügbar unter http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00056263.
  • Aßmus, D., Förster, F. (2013): ViStAD - Fähigkeiten im analogen Denken bei mathematisch begabten Grundschulkindern. Erscheint in: Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM
  • Aßmus, D./Förster, F. (2013): ViStAD - Erste Ergebnisse einer Video-Studie zum analogen Denken bei mathematisch begabten Grundschulkindern. mathematica didactica 36 (2013), S. 45-65 (http://mathdid.ph-freiburg.de/documents/md_2013/md_2013_Assmus_Foerster_ViStAD.pdf)
  • Aßmus, D., Förster, F. (2012): Fähigkeiten zur Analogieerkennung und zum Transfer mathematischer Strukturen bei mathematisch begabten Grundschulkindern. In: BzMU 2012, S. 89-92, Münster WTM (http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2012/files/BzMU12_0132_Assmus.pdf)
  • Förster. F., Grohmann, W. (2012): Geöffnete Aufgabensequenzen erstellen - Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematikunterricht durch natürliche Differenzierung. In: Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Friedhelm Käpnick, Franz J. Mönks, Hansjörg Scheerer und Claudia Solzbacher (2012): Individuelle Förderung multipler Begabungen - Fachbezogene Forder- und Förderkonzepte. Lit-Verlag Berlin, S. 113-119
  • Förster, F. (2011): Secondary teachers' beliefs on teaching applications - Design and selected results of a qualitative case study. In: Kaiser, G., Blum, W., Borromeo Ferri, R., Stillman, G. (Eds.): Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modelling (ICTMA 14 - International Community of Teachers of Modelling and Applications), S. 65-74. Springer Dordrecht (http://www.springerlink.com/content/v34261013mn23733/)
  • Förster, F. (2011): Eytelwein, Seile und Poller - Oder: Warum kann ich ein großes Schiff mit einer Hand festhalten? In: Henning, H., Freise, F. (Hrsg.) (2011): ISTRON - Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht - Band 17: Historisches für den Unterricht nutzbar gemacht. Franzbecker, Hildesheim, Berlin, S. 23-30Ewe, K., Förster, F. (2011): "Von allen Seiten betrachten …" - Eine geöffnete Aufgabensequenz zum Bauen mit Würfeln. Mathematik Differenziert 1/2011, S. 18-22
  • Förster. F., Grohmann, W. (2011): Geöffnete Aufgabensequenzen erstellen - Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematikunterricht durch natürliche Differenzierung. Erscheint in: Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Friedhelm Käpnick, Franz J. Mönks, Hansjörg Scheerer und Claudia Solzbacher (2010): Individuelle Förderung multipler Begabungen. Lit-Verlag
  • Förster, F., Henn, H.-W. (2010): "Ich suche das Paket, in das am meisten geht" - Ein Extremwertproblem aus dem Alltag. mathematik lehren Heft 159, April 2010, S. 21-26
  • Förster, F., Kaiser, G. (2010): The Cable Drum - Description of a Challenging Mathematical Modelling Example and a Few Experiences. In: Kaur, B., Dindyal, J. (Eds.) (2010): Mathematical Applications and Modelling, Yearbook 2010, AME (Association of Mathematics Education). World Scientific, Singapore, S. 276-299
  • Förster, F., Grohmann, W. (2010): Geöffnete Aufgabensequenzen zur Begabungsförderung im Mathematikunterricht . In: Fritzlar, T., Heinrich, F. (Hrsg.): Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Mildenberger, S. 111-126
  • Eichler, A., Förster, F. (2009): Verrat! - Stochastische Modellbildung bei einem merkwürdigen Brettspiel. In: BzMU (http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/media/BzMU/BzMU2009/Bei­traege/EICH­LER_Andreas_FOERSTER_Frank_2009_Maerchenspiel.pdf )
  • Förster, F. (2008): Subjektive Strukturen von Mathematiklehrerinnen und -lehrern zu Anwendungen und Realitätsbezügen im Mathematikunterricht. In: Jungwirth, H., Krummheuer, G. (Hrsg.): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht - Band 2. Waxmann, S. 71-103
  • Förster. F., Grohmann, W. (2008): Möglichkeiten der Begabtenförderung im Unterricht durch natürliche Differenzierung. In: Fuchs, M., Käpnick, F. (Hrsg.): Mathematisch begabte Kinder - Eine Herausforderung für Schule und Wissenschaft. Lit Verlag, Berlin, 2008, S. 113-123
  • F. Förster (2008): Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zu Anwendungen und Realitätsbezügen im Mathematikunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht 2007 - Tagungsbeitrag auf der DMV/GDM-Tagung Berlin 2007. Franzbecker, Hildesheim, Berlin, S. 279-282 (http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/media/BzMU/BzMU2007/Foerster.pdf)
  • Eichler, A., Förster, F. (Hrsg.) (2008): ISTRON - Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht - Band 12: Die Kompetenz Modellieren: Konkret oder kürzer. Hildesheim: Franzbecker
  • Förster, F. (2008): "Die Kabeltrommel »revisited«". In: Eichler, A., Förster, F. (Hrsg.) (2008): ISTRON - Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht - Band 12: Die Kompetenz Modellieren: Konkret oder kürzer. Hildesheim: Franzbecker, S. 63-68
  • Eichler, A., Förster, F. (2008): "Ein Märchenspiel" - Stochastische Modellbildungen bei einem "merkwürdigen" Brettspiel. In: Eichler, A., Förster, F. (Hrsg.) (2008): ISTRON - Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht - Band 12: Die Kompetenz Modellieren: Konkret oder kürzer. Hildesheim: Franzbecker, S. 107-139
  • Förster, F. (2007): Eytelwein, Seile und Poller - Oder: Warum kann ich ein großes Schiff mit einer Hand festhalten? In: Büchter, A., Humenberger, H., Hußmann, St., Prediger, S. (Hrsg.): Realitätsnaher Mathematikunterricht - vom Fach aus und für die Praxis. Festschrift für Hans-Wolfgang Henn zum 60. Geburtstag. Franzbecker, Hildesheim, S. 38-47
  • Förster, F., Herget, W. (2007): Die Kabeltrommel - Glatt gewickelt, gut entwickelt. Wiederveröffentlichung in: ml, Sammelband "Standards", Juli 2007, S. 63-67
  • Förster, F. (2002): Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zu Anwendungen im Mathematikunterricht - Darstellung und erste Ergebnisse einer qualitativen Fallstudie. MU 48(2002)4/5, S. 45-72
  • Förster, F., Herget, W. (2002): Die Kabeltrommel - Glatt gewickelt, gut entwickelt. ml, Heft 113, August 2002, S. 48-52
  • Förster, F., Henn, H.-W., Meyer, J. (Hrsg.) (2000): ISTRON - Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht - Band 6 "Computer-Anwendungen". Hildesheim: Franzbecker
  • Förster, F., Kuhlmay, P. (2000): "The Box" - Ein Computerspiel hilft beim Verständnis von Modellbildungsprozessen. ebd. S. 188-198
  • F. Förster, P. Kuhlmay (2000): "The Box" - Ein spielerischer Zugang zu Modellbildungsprozessen. In: Herget, W., Weigand, H.-G., Weth, T. (Hrsg.): Standardthemen des Mathematikunterrichts in moderner Sicht "proceedings - Bericht über die 17. Arbeitstagung des AK Mathematikunterricht und Informatik vom 24.09. - 26.09.1999 in Wolfenbütttel". Hildesheim: div-Verlag Franzbecker, S. 155-162, ISBN 978-3-88120-321-4 (Tagungsband im Internet: https://didaktik-der-mathematik.de/ak/mui/tagungsbaende/Tagungsband1999.pdf [2019/04/02])
  • Tietze, U.-P., Klika, M., Wolpers, H (unter Mitarbeit von F. Förster) (1997): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II, Band 1: Fachdidaktische Grundfragen - Didaktik der Analysis. Braunschweig: Vieweg
  • F. Förster (1997): Anwenden, Mathematisieren, Modellbilden. In: Tietze, U.-P. u.a.: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II, Band 1. Braunschweig: Vieweg, S.121-150
  • F. Förster (1997): Beispiele zur Problem- und Anwendungsorientierung im Analysisunterricht. In: Tietze, U.-P. u.a.: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II, Band 1. Braunschweig: Vieweg, S. 296-324
  • Tietze, U.-P., Förster, F. (1996): Über die Bedeutung eines problem- und anwendungsorientierten Mathematikunterrichts für den Übergang zur Hochschule. In: Der Mathematikunterricht 1996, H. 4/5
  • Förster, F., Reichel, H.-Ch. (1995): Was ist "Anwendungsorientierter Mathematikunterricht"? - Ein Versuch, "Anwendungsorientierten Mathematikunterricht" durch "universelle" bzw. "fundamentale" Ideen zu definieren und zu charakterisieren. In: Hischer, H., Weiß, M. (Hrsg.): Fundamentale Ideen. Bad Salzdetfurth: Franzbecker, S. 78-83
  • Bruns, M., Förster, F., Herget, W., Hischer, H., Körner, H., Pruzina, M., Winkelmann, B., Wolff, K. (1994): Stellungnahme der GDM zur Forderung des "Fakultätentages Informatik", Informatik als obligatorisches Fach in der Sekundarstufe II einzurichten. In: Hischer, H. (Hrsg.) : Mathematikunterricht und Computer - Neue Ziele oder neue Wege zu alten Zielen? Hildesheim (Franzbecker), S. 162-164, ISBN 978-3881202527 (Tagungsband im Internet: https://didaktik-der-mathematik.de/ak/mui/tagungsbaende/Tagungsband1993.pdf [2019/04/02])
  • Förster, F. , Ossimitz, G. (1994): Systemdynamik und Mathematikunterricht. In: Hischer, H. (Hrsg.) : Mathematikunterricht und Computer - Neue Ziele oder neue Wege zu alten Zielen? Hildesheim (Franzbecker), S. 154-157, ISBN 978-3881202527 (Tagungsband im Internet: https://didaktik-der-mathematik.de/ak/mui/tagungsbaende/Tagungsband1993.pdf [2019/04/02])

 

Mitarbeit an Schulbüchern

  • Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2016 für Rheinland-Pfalz Neu Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2016 für Rheinland-Pfalz BiBox - Digitale Lehrermaterialien 8. Schroedel Art.-Nr. WEB-507-85842
  • Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2016 für Rheinland-Pfalz Neu Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2016 für Rheinland-Pfalz BiBox - Digitale Lehrermaterialien 7. Schroedel Art.-Nr. WEB-507-85841
  • Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2016 für Rheinland-Pfalz Neu Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2016 für Rheinland-Pfalz BiBox - Digitale Lehrermaterialien 6. Schroedel Art.-Nr. WEB-507-8584
  • Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2016 für Rheinland-Pfalz Neu Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2016 für Rheinland-Pfalz BiBox - Digitale Lehrermaterialien 5. Schroedel Art.-Nr. WEB-507-85839
  • Mathematik Neue Wege SI - Aktuelle Ausgabe G9 für Niedersachsen Neu Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2015 G9 für Niedersachsen. BiBox - Digitale Lehrermaterialien 7. Schroedel Art.-Nr. WEB-507-88649
  • Mathematik Neue Wege SI - Aktuelle Ausgabe G9 für Niedersachsen Neu Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2015 G9 für Niedersachsen. BiBox - Digitale Lehrermaterialien 6. Schroedel Art.-Nr. WEB-507-88642
  • Mathematik Neue Wege SI - Aktuelle Ausgabe G9 für Niedersachsen Neu Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2015 G9 für Niedersachsen BiBox - Digitale Lehrermaterialien 5. Schroedel Art.-Nr. WEB-507-88635
  • Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2013 für G9 in Hessen: Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 7. Schroedel Art.-Nr. 978-3-507-85726-1
  • Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2013 für G9 in Hessen: Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 6. Schroedel Art.-Nr. WEB-507-85724
  • Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2013 für G9 in Hessen: Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 5. Schroedel Art.-Nr. 978-3-507-85720-9
  • Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2013 für Nordrhein-Westfalen. Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 6. Schroedel Art.-Nr. 978-3-507-85763-6
  • Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2013 für Nordrhein-Westfalen. Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 5. Schroedel Art.-Nr. 978-3-507-85760-5
  • Mathematik Neue Wege SI - Ausgabe 2013 für das G8 in Niedersachsen Rund um ... Digitale Lehrermaterialien 5. Schroedel Art.-Nr. 978-3-507-85740-7
  • FOKUS Mathematik 10 (2011): Gymnasium Ausgabe RP, Klasse 10, Berlin, Cornelsen
  • FOKUS Mathematik 10 (2011): Gymnasium Ausgabe N, Klasse 10, Berlin, Cornelsen
  • F. Förster (2011): Mathematik und Aktienkurse - Themenseite. Erscheint in: FOKUS Mathematik 10 (2011): Gymnasium Ausgabe N, Klasse 10, Berlin, Cornelsen, S. 102-103
  • FOKUS Mathematik 10 (2011): Lösungsheft Gymnasium Ausgabe N, Klasse 10, Berlin, Cornelsen
  • FOKUS Mathematik 10 (2011): Handreichungen Gymnasium Ausgabe N, Klasse 10, Berlin, Cornelsen
  • F. Förster (2010): Kapitel "Kreis und Kreisteile". In: FOKUS Mathematik 9 (2009): Gymnasium Ausgabe N, Klasse 9, Berlin, Cornelsen, S. 79-100
  • FOKUS Mathematik 9 (2010): Gymnasium Ausgabe N, Klasse 9, Berlin, Cornelsen
  • FOKUS Mathematik 9 (2010): Gymnasium Ausgabe N, Klasse 9, Berlin, Cornelsen
  • FOKUS Mathematik 9 (2010): Lösungsheft Gymnasium Ausgabe N, Klasse 9, Berlin, Cornelsen
  • FOKUS Mathematik 9 (2010): Handreichungen Gymnasium Ausgabe N, Klasse 9, Berlin, Cornelsen
  • F. Förster (2009): Casino Mathematical … - Themenseite Mathematik und Zufall. In: FOKUS Mathematik 8 (2009): Gymnasium Ausgabe N, Klasse 8, Berlin, Cornelsen, S. 6-7
  • F. Förster (2009): Mathematik und Zufall. In: Handreichung für den Unterricht. FOKUS Mathematik 8 (2009): Gymnasium Ausgabe N, Klasse 8, Berlin, Cornelsen, S. 16-17
  • Handreichung für den Unterricht. FOKUS Mathematik 8 (2009): Gymnasium Ausgabe N, Klasse 8, Berlin, Cornelsen
  • FOKUS Mathematik 8 (2009): Gymnasium Ausgabe N, Klasse 8, Berlin, Cornelsen
  • FOKUS Mathematik 7 (2008): Gymnasium Ausgabe N, Klasse 7, Berlin, Cornelsen
  • FOKUS Mathematik 6 (2007): Gymnasium Ausgabe N, Klasse 6, Berlin, Cornelsen
  • FOKUS Mathematik 5 (2006): Gymnasium Ausgabe N, Klasse 5, Berlin, Cornelsen
     

Rezensionen und Leserbriefe

  • F. Förster (2009): Glaeser, G-, Polthier, K. (2009): Bilder der Mathematik. In: mathematik lehren 157 (12/2009), S. 63
  • F. Förster (2009): Rezension zu Mason, J. u.a. (2008): Mathematisch Denken. In: ml 155 (08/2009), S. 64
  • Förster, F./Martens, A. (2002): "Wenn Modellbildung sich verselbstständigt …" Zu: Reck, M. / F. Schill, F: Mechanismen der Schwarmbildung. MNU 52(4) 232-235
     

Vorträge, Workshops und Lehrendenfortbildungen

  • 25/02/2016 MINT-Fachtag Braunschweig: Workshop: "Begabtenförderung in der Mathematischen Lernwerkstatt Braunschweig" (mit Dr. Hartmut Rehlich Braunschweig/Hamburg)
  • 16/11/2015 MNU Bremerhaven. Vortrag: "Problemlösen und Modellbilden differenzierend unterrichten auf "Neuen Wegen""
  • 06&07/11/2015 Beltz Bildungskongress Wolfsburg. Workshops: "Frische Ideen und praxistaugliche Anregungen für den Mathematikunterricht. Problemlösen und Modellbilden differenzierend unterrichten auf "Neuen Wegen""
  • 11/10/2015 Tagung des GDM AK Interpretative Forschung Halle: Workshop: "Analogieerkennung"
  • 01/10/2015 Istron-Tagung Kaiserslautern. Workshop: "Mathematik im Schulgarten - Klar! Aber was und wie?"
  • 15/09/2015 4. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung der GDM, DMV und MNU Universität Mainz: Vortrag: ""Heterogenität erleben" - Konzepte der Lehramtsausbildung in der Mathematischen Lernwerkstatt"
  • 14/09/2015 Bildung durch Biologieunterricht, FDdB-Tagung, 14.-17.09.2015, Universität Hamburg. Vortrag: "Mathematische und naturwissen-schaftliche Kompetenzen fördern: Biologie und Mathematik fächerverbindend im Schulgarten unterrichten" (mit Dr. Konstantin Klingenberg Braunschweig)
  • 10/09/2015 ICBF Kongress Münster. Vortrag: "Mathematik und Biologie - Mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler durch fächerübergreifende Aktivitäten fördern"
  • 25/06/2015 9th International MCG Conference Sinaia Rumänien. Vortrag: "Analogical-reasoning abilities of mathematically gifted children -
    first results of the video study ViStAD" (mit Daniela Aßmus Halle)
  • 16/03/2015 Fachtag Mathematik Wolfsburg - "Wege zum gemeinsamen Fördern und Fordern". Workshops: "Fordern im Mathematikunterricht - Förderung von (Hoch-)Begabten im Regelunterricht der Grundschule"
  • 29/01/2015 MINT-Tag des Gymnasiums Vechelde: Workshop "Zauberhafte Mathematik" (mit Dr. Hartmut Rehlich Braunschweig/Hamburg)
  • 22/11/2014 Istron-Tagung Koblenz. Hauptvortrag: ""Wofür braucht man das eigentlich?" - Beispiele und Reflexionen zum prozessbezogenen Kompetenzbereich Modellieren"
  • 17/11/2014 MNU Bremerhaven. Vortrag: "Differenzieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe: Ja! - Aber wie?"
  • 26/10/2014 Tagung des GDM AK Interpretative Forschung Dresden: Workshop: "Analogieerkennung und Transfer"
  • 20/10/2014 3. Niedersächsischer Schulgartentag, Autostadt Wolfsburg: Workshops: "Mathematik im Schulgarten - Klar! Aber was und wie?"
  • 18/10/2014 Tagung "Problemlösen - gestalten und beforschen" des AK Problemlösen der GDM. Universität Münster. Workshop "ViStAD - Analoges Denken beim Problemlösen - Förderliche und hindernde Bedingungen." (mit Daniela Aßmus, Halle)
  • 12/06/2014 Kongresshalle Gießen, Gießen: "Differenzieren im Mathematikunterricht der SEK I: Ja, aber wie?"
  • 11/06/2014 Olof-Palme-Haus, Kassel: "Differenzieren im Mathematikunterricht der SEK I: Ja, aber wie?"
  • 23/05/2014 Schulbuchzentrum, Frankfurt/M.: "Differenzieren im Mathematikunterricht der SEK I: Ja, aber wie?"
  • 22/05/2014 Gerhard-Hauptmann-Schule, Darmstadt/Griesheim: "Differenzieren im Mathematikunterricht der SEK I: Ja, aber wie?"
  • 13/04/2014 MNU Bundeskongress, Universität Kassel: Differenzieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I: Ja! - Aber wie?"
  • 27/03/2014 14. Forum für Begabungsförderung in Mathematik, Univ. Karlsruhe/PH Karlsruhe, Eröffnungsvortrag: "Begabtenförderung in der Mathematischen Lernwerkstatt Braunschweig (und im normalen Unterricht)"
  • 22/03/2014 TU Dresden, Meisterklasse Mathematik: "Wie fährt denn nur die Müllabfuhr?"
  • 12/03/2014 GDM Tagung Universität Koblenz "Analogieerkennung im Problemlöseprozess - ein Verlaufsmodell" (mit Daniela Aßmus und Prof. Dr. Torsten Fritzlar, Halle)
  • 26/11/2013 6. Fachtag Berufseinstieg: "Lernwirksam unterrichten" (KBS348100) KLBS Braunschweig "Differenzieren im Mathematikunterricht: Ja! - Aber wie?"
  • 28/09/2013 Symposium (Mathematische) Probleme lösen lernen an der TU Braunschweig "Zum Konzept der Begabtenförderung in der Mathematischen Lernwerkstatt des IDME Braunschweig." (mit Dr. Hartmut Rehlich, Braunschweig)
  • 09/09/2013 2. Niedersächsischer Schulgartentag, TU Braunschweig: "Mathematik im Schulgarten - Klar! Aber wie?"
  • 05/07/2013 Forschungskolloquium Halle/Braunschweig "ViStAD - Fähigkeiten im analogen Denken bei mathematisch begabten Grundschulkindern - Wie erkennt man eigentlich Analogieerkennung?" (mit Daniela Aßmus, Halle)
  • 05/03/2013 GDM Münster "ViStAD - Fähigkeiten im analogen Denken bei mathematisch begabten Grundschulkindern" (mit Daniela Aßmus, Halle)
  • 14/09/2012 4. Münsterscher Bildungskongress/13. International ECHA Conference "Giftedness Across the Lifespan - Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter" (ICBF Münster): "Was sagen schriftliche Aufzeichnungen von mathematisch begabten Schülerinnen und Schülern über deren Lösungsprozesse aus? - Wenig oder fast nichts?" (mit Daniela Aßmus, Braunschweig)
  • 12/09/2012 Arbeitskreis Mathematische Hochbegabung "Fähigkeiten zur Analogieerkennung und zum Transfer mathematischer Strukturen bei mathematisch begabten Grundschulkindern." (mit Daniela Aßmus, Braunschweig)
  • 06/03/2012 GDM Weingarten "Fähigkeiten zur Analogieerkennung und zum Transfer mathematischer Strukturen bei mathematisch begabten Grundschulkindern." (mit Daniela Aßmus, Braunschweig)
  • 18&19/01/2012 Fachbezogene Fortbildung Mathematik Multiplikatorengruppe der Mittelschulen Sachsen, Meißen "Differenzeren: Ja - aber wie?"
  • 09/11/2011 Fortbildung GS Heinrichstraße Braunschweig "Natürliche Differenzierung zur individuellen Förderung im Unterricht"
  • 24/11/2010 Fortbildung Kranischdammschule Salzgitter "Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematikunterricht durch natürliche Differenzierung"
  • 05/11/2010 Istron-Tagung Hamburg. Workshop: "Von Kabeltrommeln und Weißen Riesen − Beispiele und Reflexionen zum prozessbezogenen Kompetenzbereich "Modellieren" "Mathematik ist überall"
  • 11/09/2009 3. Münsteraner Bildungskongress: "Individuelle Förderung multipler Begabungen" vom 9. bis 12. September 2009 an der Universität Münster (ICBF und Universität Münster): "Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung" (mit Wolfgang Grohmann, Braunsbedra/Halle)
  • 29/07/2009 14th International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications, 27th to 31st July 2009 ICTMA Hamburg: "Secondary teachers' beliefs on teaching applications"
  • 19/03/2009 Fachtagung des niedersächsischen Kultusministeriums Mathematik "Implementation von Kerncurricula - Mathematische Kompetenzen systematisch aufbauen" Lüneburg: "Beispiele und Reflexionen zu den prozessbezogenen Kompetenzbereichen »Modellieren« und »Probleme lösen«" (Workshop)
  • 18/03/2009 Fachtagung des niedersächsischen Kultusministeriums Mathematik "Implementation von Kerncurricula - Mathematische Kompetenzen systematisch aufbauen" Hannover: "Beispiele und Reflexionen zu den prozessbezogenen Kompetenzbereichen »Modellieren« und »Probleme lösen«" (Workshop)
  • 03/03/2009 GDM-Tagung Oldenburg "Ein Märchenspiel - Stochastische Modellbildung bei einem merkwürdigen Brettspiel" (mit Prof. Dr. Andreas Eichler, Münster)
  • 03/03/2009 GDM-Tagung Oldenburg "»Das kann ich auch!« Der Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" in Oldenburg" (mit Dr. Stefanie Abke, EWE Stiftung Oldenburg)
  • 01/12/2008 Fachtagung des KuMi Nds. "Mathematische Kompetenzen systematisch aufbauen": "Beispiele und Reflexionen zu den prozessbezogenen Kompetenzbereichen »Modellieren« und »Probleme lösen«"
  • 08/11/2008 ISTRON-Tagung mit Lehrerfortbildung Darmstadt: "Beispiele und Reflexionen zum prozessbezogenen Kompetenzbereich »Modellieren«"
  • 01/11/2008 Arbeitskeis interpretative Unterrichtsforschung Kassel: "Problemlöseprozesse mathematisch begabter Grundschüler bei Aufgaben zur natürlichen Differenzierung"
  • 27/08/2008 Fortbildung Hochbegabungsverbund Vechelde: "Möglichkeiten der Begabtenförderung im Unterricht durch natürliche Differenzierung" (mit W. Grohmann)
  • 16/04/2008 Multiplikatorenfortbildung "Implementierung des Kerncurriculum Mathematik HS/RS, Bad Nenndorf: Vortrag und Workshop: Die Kompetenzbereiche "Modellieren und Problemlösen"
  • 04/04/2008 10. Forum für Begabungsförderung in Mathematik, TU Braunschweig: "Möglichkeiten der Begabtenförderung im Unterricht durch natürliche Differenzierung" (mit W. Grohmann)
  • 11/04/2008 Halle (LISA): "Möglichkeiten der Begabtenförderung im Unterricht durch natürliche Differenzierung" (mit W. Grohmann)
  • 28/01/2008 Didaktisches Kolloquium Universität Lüneburg WS 2007/08: "Möglichkeiten der Begabtenförderung im Unterricht durch natürliche Differenzierung" (mit W. Grohmann)
  • 22/10/2007 ISTRON-Tagung Univ. Münster: "Eytelwein, Seile und Poller - Oder: Warum kann ich ein großes Schiff mit einer Hand festhalten?"
  • 21/10/2007 Tagung Begabungsförderung in Mathematik, Univ. Münster (F. Käpnick): "Möglichkeiten der Begabtenförderung im Unterricht durch natürliche Differenzierung" (mit W. Grohmann)
  • 21/06/2007 Didaktisches Kolloquium der PH Schwäbisch-Gmünd "Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zu Anwendungen und Realitätsbezügen im Mathematikunterricht"
  • 27/03/2007 GDM/DMV Tagung Berlin (Lehrertag): "Eytelwein, Seile und Poller - Oder: Warum kann ich ein großes Schiff mit einer Hand festhalten?"
  • 26/03/2007 GDM/DMV Tagung Berlin: Symposium Interpretative Unterrichtsforschung - "Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zu Anwendungen und Realitätsbezügen im Mathematikunterricht"
  • 23/03/2007 9. Forum für Begabungsförderung in Mathematik, Univ. Karlsruhe/PH Karlsruhe: "Möglichkeiten der Begabtenförderung im Unterricht durch natürliche Differenzierung" (mit W. Grohmann)
  • 22/02/2007 Impulsveranstaltung SINUS-Transfer, Gymnasium Duderstadt
  • 14/02/2007 Impulsveranstaltung SINUS-Transfer, Gymnasium Wildeshausen
  • 28/11/2006 Multiplikatorenfortbildung SINUS-Transfer, Bad Nenndorf: Workshop: Der Kompetenzbereich "Modellieren"
  • 05/10/2006 Niedersächsischen Landestagung 2006 des BLK-Programms SINUS-Transfer, Soltau: Workshop: Von Kabeltrommeln und Schiffspollern bis zum Froschkönig und einem Weißen Riesen - Beispiele und Reflexionen zum prozessbezogenen Kompetenzbereich "Modellieren"
  • 01/06/2006 Didaktisches Kolloquium Universität Dortmund SS 2006: "Vorstellungen von Mathematiklehrerinnen und -lehrern zu Anwendungen und Realitätsbezügen im Mathematikunterricht"
  • 25/11/2005 ISTRON-Tagung mit MNU-Landestagung Baden-Würtemberg, PH-Freiburg: Workshop: "'The Box' - Ein Computerspiel hilft beim Verständnis von Modellbildungsprozessen"
  • 25/11/2005 ISTRON-Tagung mit MNU-Landestagung Baden-Würtemberg, PH-Freiburg: Vortrag: "Das Modellierungsproblem 'Kabeltrommel'"
  • 12/11/2004 ISTRON-Tagung mit Lehrerfortbildung "Realität - Mathematik - Modell", Umwelt-Campus Birkenfeld (Pfalz): Workshop-Lehrerfortbildung: "'The Box' - Ein Computerspiel hilft beim Verständnis von Modellbildungsprozessen" (mit RL Peter Kuhlmay, Barßel)
  • 12/11/2004 ISTRON-Tagung mit Lehrerfortbildung "Realität - Mathematik - Modell", Umwelt-Campus Birkenfeld (Pfalz): Vortrag-Lehrerfortbildung: "Das Modellierungsproblem 'Kabeltrommel'"
  • 11/11/2004 ISTRON-Tagung mit Lehrerfortbildung "Realität - Mathematik - Modell", Umwelt-Campus Birkenfeld (Pfalz): Tagungsbeitrag: "Vorstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zu Anwendungen im Mathematikunterricht"
  • 13/01/2004 Didaktisches Kolloquium TU Braunschweig WS 2003/04: "'The Box' - Ein Computerspiel hilft beim Verständnis von Modellbildungsprozessen" (mit Peter Kuhlmay, Wolfenbüttel)
  • 25/09/2002 Workshop zum Tag der Mathematik & Informatik des FB 01 für Mathematik und Informatik der TU Braunschweig: "Das Modellierungsproblem 'Kabeltrommel'"
  • 11/01/2001 Didaktisches Kolloquium Universität Oldenburg WS 2000/01: 'The Box' - Ein Computerspiel hilft beim Verständnis von Modellbildungsprozessen" (mit Peter Kuhlmay, Wolfenbüttel)
  • 04/07/2000 Didaktisches Kolloquium TU Braunschweig SS 2000: "Die Milchtüte" - Ein realitätsbezogenes Optimierungsproblem für den Mathematikunterricht. (mit Prof. Manfred Klika, Hildesheim)
  • 01.-04./10/1999 Tagung des AK Mathematikunterricht und Informatik der GDM Wolfenbüttel 1999 AG mit Workshop: "'The Box' - Ein schülernaher Zugang zu Modellbildungsprozessen (mit Peter Kuhlmay, Wolfenbüttel)
  • 13.-15./11/1998 ISTRON-Tagung mit Lehrerfortbildung Leucorea Wittenberg: "Systemdynamische Anwendungen im Mathematikunterricht" (mit Dr. Heino Abel, DIFF Tübingen)
  • Tagung des AK Mathematikunterricht und Informatik der GDM Wolfenbüttel 1998, AG mit Workshop: "Interpretation von Lehrerinterviews"
  • 25/04/1998 Forschungskolloquium Prof. Retter/Prof. Kiper TU Braunschweig: "Subjektive Theorien von Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern zur Anwendungsorientierung von Mathematikunterricht"
  • 12/02/1998 Forschungskolloquium Prof. H. Kiper TU Braunschweig: "Methodische Aspekte bei der Untersuchung Subjektiver Theorien von Mathematiklehrenden"
  • 03.-05/10/1997 Tagung des AK für Interpretative Unterrichtsforschung der GDM Universität Regensburg, Vortrag und Workshop: "Methodische Aspekte bei der bei der Untersuchung Subjektiver Theorien von Mathematiklehrenden" (mit Prof. Dr. U.-P. Tietze, TU Braunschweig)
  • 29/09/1997 ISTRON-Tagung mit Lehrerfortbildung Universität Linz (Österreich): "Realitätsbezüge im Mathematikunterricht" (Workshop mit Prof. Dr. M. Klika, Hildesheim)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.