Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Personen am IDME
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
Prof. Dr. Mathias Hattermann
  • Personen am IDME
    • -- Professor:innen
    • Prof. Dr. Mathias Hattermann
    • Prof.in Dr.in Carla Merschmeyer-Brüwer
    • Prof. Dr. Katrin Vorhölter
    • -- Sekretariat
    • Ciydem Öztürk
    • -- Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Till Burchert
    • AOR Dipl.-Math. Frank Förster
    • Daniel Heinrich
    • Katja Jung
    • Dr.in Antonia Käppler
    • Franziska Strunk
    • -- Lehrbeauftragte
    • Prof. em. Dr. Werner Blum
    • StD. Jan Block
    • Kerstin Cohrs-Streloke
    • Yvonne Hoffmann
    • Anette Jonscher
    • Markus Kucharek
    • Dagmar Körting
    • Kai Leifheit
    • Dr. Hartmut Rehlich
    • Ines Schoppmeyer
    • OStR Karten Schulz
    • Ehemalige des IDME

Prof. Dr. Mathias Hattermann

Professor für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik

Mathias Hattermann

Kontaktdaten:

Technische Universität Braunschweig
Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
Bienroder Weg 97 - Raum 108
38106 Braunschweig

+49 531 / 391 - 8854

m.hattermann(at)tu-bs.de

Zum StudIP Profil

Sprechzeiten & Lehrveranstaltungen

Sprechzeit:
Ein Gespräch kann nach vorheriger Absprache per Mail individuell vereinbart werden.

Lehrveranstaltungen:
Aktuelle Lehrveranstaltungen können dem StudIP oder den aktuellen und vergangenen Veranstaltungsankündigungen entnommen werden.

Beruflicher Werdegang
  • seit 01.10.2020: Technische Universität Braunschweig, Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften, Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik, Professur (W2) für Mathematikdidaktik in den Sekundarstufen I und II
     
  • 01.10.2015 - 30.09.2020: Universität Paderborn, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik; Institut für Mathematik; Fachgruppe Mathematikdidaktik, Professur (W2 - befristet auf 5 Jahre) für Mathematikdidaktik in den Sekundarstufen I und II
     
  • März 2015: Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Mathematik, Ruf auf eine W2-Professur (befristet auf 5 Jahre) für Mathematikdidaktik (abgelehnt)
     
  • 01.04.2015 - 30.09.2015: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Fakultät II, Institut für Mathematik/Informatik, Vertretungsprofessur (W3) für Mathematik und ihre Didaktik
     
  • 01.03.2015 - 31.03.2015: Universität Bielefeld, Fakultät für Mathematik, Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Didaktik der Mathematik
     
  • 01.10.2014 - 28.02.2014: Universität Paderborn, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik; Institut für Mathematik; Fachgruppe Mathematikdidaktik, Vertretungsprofessur (W3) für Sonderpädagogische Förderung im Fach Mathematik
     
  • 01.06.2011 - 30.09.2014: Universität Bielefeld, Fakultät für Mathematik, Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Didaktik der Mathematik
     
  • 01.03.2011: Promotion zum Dr. rer. nat. am Fachbereich Mathematik der Justus-Liebig-Universität Gießen, Titel der Dissertation: Explorative Studie zur Nutzungsweisen des Zugmodus in dreidimensionalen dynamischen Geometriesosftwaresystemen
     
  • 01.10.2010 - 31.05.2011: Universität Bielefeld, Fakultät für Mathematik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik
     
  • 01.10.2005 - 30.09.2010: Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Mathematik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik

     
  • 01.04.1999 - 30.09.2005: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Mathematik und Physik
     
  • 29.08.2005: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien des Bundeslandes Rheinland-Pfalz (Fächer Mathematik und Physik)
     
  • 12.07.2005: Diplom in Mathematik, Arbeitsgruppe Differentialgleichungen, Titel der Diplomarbeit: Die Kadometsev-Petviashvili-Gleichung in der Ebene, Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Schleinkofer
     
  • Forschungsaufenthalte

  • 02.09.2009 - 22.09.2009: University of Bristol, Graduate School of Education, Bristol, England
     
  • 10.09.2007 - 08.10.2007: Université Joseph Fourier, Laboratoire d`informatique de Grenoble, Grenoble, Frankreich
Projekte - aktuell und abgeschlossen

MathOA Hochschule

Ziel des vorliegenden Innovationskonzeptes MathOA (Mathematik Online-Aufgaben für Schülerinnen und Schüler) ist die Konzeption und Erprobung einer neuen Lehrveranstaltung (LVA) „Digitale Mathematikaufgaben für den Analysisunterricht der Sekundarstufe II“ für Studierende des Gymnasiallehramts. Im Rahmen dieser als Seminar mit ca. 20 Teilnehmenden abzuhaltenden Lehrveranstaltung sollen die Studierenden eigenständig kompetenzfördernde und anhand fachdidaktischer Kenntnisse zur Analysis konzipierte Online-Aufgaben mit individueller Feedbackprogrammierung erstellen und mit direktem Praxisbezug evaluieren. Hierzu wird das digitale Werkzeug WebMIAU verwendet, das die Erstellung von innovativen digitalen Aufgaben zur Bearbeitung durch Schüler:innen mit individuellem Feedback erlaubt. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen à drei Personen jeweils Online-Aufgaben mit automatischem Feedback zu einer konkreten Lehr-Lern-Situation im Analysisunterricht der Sekundarstufe II. Die Aufgaben und das hierzu programmierte Feedback werden zunächst innerhalb des Seminars reflektiert. Anschließend werden die Aufgaben von Schüler:innen aus Kooperationsschulen bearbeitet, bewertet und somit getestet.

Das Projekt wird gefördert durch das Innovation plus-Programms des niedersächsischen MWK in Höhe von 50 000 Euro.

  • Forschungsfragen (Auswahl): 

    Inwiefern schätzen die Studierenden die gemeinsame Konzeption des Seminars durch Fachdidaktiker, Fachmathematiker und praktizierende Lehrer als gewinnbringend für sich ein?

    Welche Designelemente der Lehrveranstaltung sollten wie an weitere Durchgänge angepasst werden?

    Wie schätzen die teilnehmenden Studierenden ihre jeweiligen Kenntnisse der Schulanalysis und der Hochschulanalysis ein und inwiefern erkennen sie entsprechende Bezüge?
  • Methoden: 

    Design-Based-Research Projekt, halbstandardisierte Interviews der Teilnehmenden
  • Projektpartner: 

    Prof. Dr. Volker Bach (Technische Universität Braunschweig)
     
  • Weitere Projektbeteiligte: 

    Franz Konieczny (AG Bach), Jan Block (Gymnasiallehrer im Schuldienst, Fachberater für das Fach Mathematik am RLSB Braunschweig), Daniel Heinrich (AG Hattermann), Franziska Strunk (AG Hattermann)

StartIng Hochschule

Das Projekt StartIng (Start in Ingenieurmathematik) untersucht auf quantitativer Basis die Entwicklung des fachbezogenen Interesses, der Leistungsmotivation sowie der Selbstwirksamkeit von Studierenden im ersten Semester im Rahmen ihrer Lehrveranstaltung zur Ingenieurmathematik. An der Veranstaltung nehmen mehrere Hundert Studierende teil, deren bevorzugte Übungsformate und Lernstrategien erfragt werden sollen, um die Angebote zu optimieren. Darüber hinaus sollen auf Lernendenseite besonders problematische Inhalte identifiziert werden. Die Motive zur Aufnahme des Studiums sowie die Untersuchung der investierten Lernzeit sollen weitere Aufschlüsse über die Studierendenkohorte und mögliche Zusammenhängen zu Abiturnote, Studiengang etc. geben, um Inhalte und Formate der Lehrveranstaltung ggf. entsprechend anzupassen.

  • Forschungsfragen (Auswahl): 

    Inwiefern kann die Zusammensetzung der Studierendekohorte in Bezug auf deren fachbezogenes Interesse, deren Selbstwirksamkeit und Leistungsmotivation beschrieben werden?

    Welche Zusammenhänge lassen sich mit quantitativen Verfahren zu weiteren Variablen wie Studiengang, Abiturnote etc. nachweisen?

    Welche Anpassungen des Formats der Lehrveranstaltung wäre aus Sicht der Studierenden für deren Lernprozess förderlich?
  • Methoden: 

    Fragebogen, quantitative Ausrichtung, evtl. halbstandardisierte Interviews
     
  • Projektpartner: 

    Prof. Dr. Dirk Langemann (Technische Universität Braunschweig), Dr. Frank Feudel (Humboldt Universität Berlin)

     
  • Weitere Projektbeteiligte: 

    Dr. Cordula Reisch (AG Langemann), Katja Tüting (AG Langemann), Daniel Heinrich (AG Hattermann), Roland Bender (AG Hattermann)

 

Symm@Math Sek I

Im Fokus des Projekts Symm@Math steht die Erforschung des Erwerbs von inhaltlichen Vorstellungen zum Begriff der Drehsymmetrie und der Identifikation diesbezüglicher Fehlvorstellungen. Im Rahmen von Design-Experimenten in 6. Klassen einer Hauptschule konnten unterschiedliche Fehlvorstellungen zur Achsen- und Drehsymmetrie identifiziert werden. Vorschläge zu produktiven Aufgabentypen, die speziell einen kognitiven Konflikt mit der zugrundeliegenden Fehlvorstellung provozieren und Evaluationen zu deren Verwendung liegen ebenfalls vor. Im Sinne eines Design-Based-Research Projektes sollen weitere Fehlvorstellungen insbesondere zur Drehsymmetrie identifiziert, produktive Aufgaben zur Erzeugung eines kognitiven Konfliktes konzipiert und deren Nutzung durch Schülerinnen und Schüler untersucht werden. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk einerseits auf der Untersuchung des Begriffserwerbs zur Drehsymmetrie und andererseits auf handlungsorientierten Zugängen zu deren Thematisierung, um die Lernumgebung in einem breiten Anforderungsbereich einsetzen zu können. Der Einsatz von digitalen Medien wie GeoGebra soll ebenfalls beforscht werden. Weitere Datenerhebungen sollen u. a. auch mit Gymnasialklassen unter einer Anpassung der Lernumgebung stattfinden. Erste Publikationen und Vorträge zum Projekt liegen bereits vor.
 

  • Forschungsfragen (Auswahl):

    Welche inhaltlichen Vorstellungen und Fehlvorstellungen zur Achsen- und Drehsymmetrie können bei Lernenden der frühen Sekundarstufe I identifiziert werden?

    Gemäß welcher Design-Elemente sind substantielle Aufgaben zu konzipieren, damit Lernende tragfähige Vorstellungen zur Symmetrie aufbauen und Fehlvorstellungen überwinden können? Inwiefern kann bspw. GeoGebra hierbei unterstützend sein?

    Wie gestalten sich mathematische Aushandlungsprozesse zwischen Schülerinnen und Schülern bei der Kommunikation über drehsymmetrische bzw. nicht drehsymmetrische Figuren?
  • Methoden: 

    Design-Based-Research Projekt, mit interpretativen Untersuchungsmethoden, evtl. angereichert durch halbstandardisierte Interviews

     
  • Projektpartnerin: 

    Prof. Dr. Uta Häsel-Weide (Universität Paderborn)
Über Mitgliedschaften und Vernetzungen

Organisation von Tagungen und Kolloquien

  • seit WiSe 2018/19 Initiator und Mitorganisator des hochschulübergreifenden Doktorandenkolloquiums zur Hochschuldidaktik der Universitäten Paderborn, Osnabrück und Duisburg-Essen zusammen mit Prof. Dr. Alexander Salle (Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Andreas Büchter (Universität Duisburg-Essen) seit Sommer 2019 mit: Prof. Dr. Katja Lengnink (Universität Gießen) und Prof. Dr. Rolf Biehler und Jun. Prof. Michael Liebendörfer (beide Universität Paderborn)
  • WiSe 2018/19 – WiSe 2019/20 Mitorganisator des hochschuldidaktischen Kolloquiums der Universität Paderborn in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Rolf Biehler (Mathematikdidaktik), Prof. Dr. Niclas Schaper (Psychologie) und Prof. Dr. Tobias Jenert (Wirtschaftspädagogik, insb. Hochschuldidaktik und -entwicklung)
  • SoSe 2018 – SoSe 2019 Mitglied des International Programme Commitee (IPC) der Third International Conference on Mathematics Textbook Research and Development im Zeitraum 16.-19.9.2019 an der Universität Paderborn
  • SoSe 2018 – SoSe 2019 Chair des Local Organization Commitee der Third International Conference on Mathematics Textbook Research and Development im Zeitraum 16.-19.9.2019 an der Universität Paderborn
  • SoSe 2017 Leitung der Sektion Schnittstelle Schule/Hochschule der GDMV 2018 zusammen mit Prof. Wolfram Koepf (Universität Kassel)
  • WiSe 2015/16 – WiSe 2017/18 Mitglied des Programmkomitees (zusammen mit Prof. Dr. Rolf Biehler, Prof. Dr. Andreas Eichler, Prof. Dr. Uta Häsel-Weide, Prof. Dr. Sebastian Rezat, Prof. Dr. Silke Ruwisch, Prof. Dr. Rudolf vom Hofe) der GDM bei der Gemeinsamen Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) im Jahr 2018 an der Universität Paderborn
  • WiSe 2015/16 – WiSe 2017/18 Mitglied des lokalen Organisationsteams der Gemeinsamen Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) im Jahr 2018 an der Universität Paderborn

Akademische Selbstverwaltung, besondere Tätigkeiten und Mitgliedschaften

  • seit SoSe 2024 Vorstandsmitglied des Research Institute of Teacher Education an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig
  • seit 1.01.2023 Mitglied der Promotionskommission der Fakultät 6 für Geistes- und Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig
  • 01.06.2022 - 30.9.2023 Vorsitzender der Berufungskommission W2-Professur für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik (Nachfolge Prof. Dr. Frank Heinrich)
  • seit 1.10.2021 Geschäftsführender Leiter des Institutes für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik an der TU Braunschweig
  • seit SoSe 2021 Mitglied des Wahlausschusses der TU Braunschweig
  • seit WiSe 2021/22 Modulverantwortlicher für die Module B1: Grundfragen der Mathematik, B2: Algebra und Funktionen, B3: Geometrie, M2: Mathematik lehren und lernen am Gymnasium sowie des Fachpraktikums Mathematik an der Technischen Universität Braunschweig
  • WiSe 2019/20 – SoSe 2020 Modulverantwortlicher für die Module Ba2: Geometrie und ihre Didaktik, Ba4: Funktionen und Elemente der Analysis, Ma2: Elemente der Mathematik an der Universität Paderborn
  • WiSe 2019/20 – SoSe 2020 Vorsitzender der Reakkreditierungsgruppe HRSGe zusammen mit Jun. Prof. Michael Liebendörfer, Dr. Gerda Werth, Dr. Kerstin Hesse, Dr. Hauke Friedrich und Marco Hill an der Universität Paderborn
  • WiSe 2019/20 – SoSe 2020 Studienberater für den Bachelor- und Masterstudiengang des Lehramtes an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität Paderborn
  • WiSe 2018/19 Vorsitzender der Promotionskommission von Herrn Christian Schöttler, Dissertationsthema: „Deutung dezimaler Beziehungen - Epistemologische und partizipatorische Analysen von dyadischen Interaktionen im inklusiven Mathematikunterricht“
  • WiSe 2018/19 Vorsitzender der Promotionskommission von Herrn Frank Feudel, Dissertationsthema: „Theoretische und empirische Analysen zum benötigten, gelehrten und bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften erreichten Verständnis des Ableitungsbegriffs“
  • WiSe 2018/19 – SoSe 2020 Mitglied des Promotionsausschusses Mathematikdidaktik an der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn, seit November 2019 zweiter Vorsitzender des Ausschusses
  • SoSe 18 Mitglied der Promotionskommission von Frau Susanne Podworny, Dissertationsthema: „Simulationen und Randomisierungstests mit der Software TinkerPlots - Theoretische Werkzeuganalyse zur stochastischen Simulation und explorative Fallstudie zum statistischen Schließen mit Randomisierungstests“
  • SoSe 2018 – SoSe 2020 Offizieller Fachberater für Beratungsgespräche zum Erweiterungsstudium Mathematik im Lehramt an der Universität Paderborn
  • WiSe 2017/18 Vorsitzender der Promotionskommission von Herrn Jörg Kortemeyer, Dissertationsthema: „Mathematische Kompetenzen in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen - Normative und empirische Analysen zu exemplarischen Klausuraufgaben aus dem ersten Studienjahr in der Elektrotechnik“
  • WiSe 2017/18  Mitglied der Promotionskommission von Herrn Leander Kempen, Dissertationsthema: „Einführung in die Kultur der Mathematik“ - Theoretische Begründung, (Weiter-) Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation einer universitären Erstsemesterveranstaltung zur Thematik ’Begründen und Beweisen’ unter der Perspektive der doppelten Diskontinuität
  • WiSe 2017/18 Organisation und Durchführung des Minisymposiums 43: Digitale Medien in der Hochschuleingangsphase zusammen mit Prof. Dr. Alexander Salle und Prof. Dr. Reinhard Hochmuth bei der GDMV 2018 in Paderborn
  • seit Mai 2016 Mitglied des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik (khdm) der Universitäten Hannover, Kassel und Paderborn
  • WiSe 2015/16 – WiSe 2017/18 Stellvertretendes Mitglied der Fachgruppe Mathematikdidaktik in der Projektgruppe Erweiterungsfach des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerfortbildung (PLAZ) an der Universität Paderborn
  • WiSe 2015/16 – SoSe 2020 Stellvertretendes Mitglied in der Auswahlkommission in zulassungsbeschränkten Studiengängen für beruflich Qualifizierte an der Universität Paderborn
  • WiSe 2015/16 – SoSe 2020 Mitglied im Fachverbund Mathematik der Universität Paderborn zur Koordinierung des Praxissemesters
  • WiSe 2011/12 – WiSe 2012/13 Kommissarische Übernahme der Koordinatorenstelle für das Fach Mathematik im Projekt „richtig einsteigen.“ der Universität Bielefeld zusammen mit Dr. Guido Elsner
  • SoSe 2012 – WiSe 2013/14 Teilnahme am Bielefelder Zertifikat für professionelle Hochschullehre
  • SoSe 2012 – SoSe 2014 Stellvertretendes Mitglied der Fakultätskonferenz Mathematik an der Universität Bielefeld
  • WiSe 2010/11 – WiSe 2014/15 Leiter der Schulbesuchsstelle der Fakultät für Mathematik an der Universität Bielefeld
  • WiSe 2010/11 – SoSe 2014 Mitglied der Kommission Struktur, Haushalt, Personal der Fakultät für Mathematik an der Universität Bielefeld
  • 01.03.2007 – 01.03.2010 Mitglied im Doktorandenbeirat der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
  • seit 01.01.2006 Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Publikationen

Zusätzliche Informationen zu dieser Publikationsliste sind auf Google Scholar und Researchgate zu finden.

Liste der Veröffentlichungen

Herausgeberschaften

  • Salle, Alexander, Stefanie Schumacher und Mathias Hattermann, Hrsg. (2021b). Mathematiklernen mit digitalen Medien an der Hochschule: Konzepte, Umsetzungen und Ergebnisse aus dem Projekt mamdim. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Berlin und Heidelberg: Springer.
  • Rezat, Sebastian, Lianghuo Fan, Mathias Hattermann, Jan Schumacher und Holger Wuschke, Hrsg. (2019). Proceedings of the Third International Conference on Mathematics Textbook Research and Development. doi: 10.17619/UNIPB/1-768. url: https://nbnresolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-35260.
  • Hattermann, Mathias und Rudolf vom Hofe, Hrsg. (2014). mathematik lehren 183: Zugänge zu negativen Zahlen. Friedrich.
  • Rezat, Sebastian, Mathias Hattermann und Andrea Peter-Koop, Hrsg. (2014c). Transformation - A Fundamental Idea of Mathematics Education. Berlin und Heidelberg: Springer

Monographien

  • Hattermann, Mathias (2011b). Der Zugmodus in 3D-dynamischen Geometriesystemen (DGS): Analyse von Nutzerverhalten und Typenbildung: Dissertation. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.
  • Hattermann, Mathias (2005). Die Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung in der Ebene: Diplomarbeit. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Beiträge in selbst herausgegebenen Werken

  • Salle, Alexander, Stefanie Schumacher und Mathias Hattermann (2021a). „Mathematiklernen mit digitalen Medien - Ausgangslage, Konzeption und Durchführung des Projektes mamdim“. In: Mathematiklernen mit digitalen Medien an der Hochschule. Hrsg. von Alexander Salle, Stefanie Schumacher und Mathias Hattermann. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Berlin und Heidelberg: Springer, S. 1–15.
  • Steinert, Christian, Olga Wälder und Mathias Hattermann (2021). „Ein moodle-Lernarrangement zur beschreibenden Statistik“. In: Mathematiklernen mit digitalen Medien an der Hochschule. Hrsg. von Alexander Salle, Stefanie Schumacher und Mathias Hattermann. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Berlin und Heidelberg: Springer, S. 57–72.
  • Rezat, Sebastian, Mathias Hattermann und Andrea Peter-Koop (2014a). „Introduction“. In: Transformation - A Fundamental Idea of Mathematics Education. Hrsg. von Sebastian Rezat, Mathias Hattermann und Andrea Peter-Koop. Berlin und Heidelberg: Springer, S. vii–xv.

Sammelwerke mit Review-Verfahren

  • Bender, Roland, Thomas Witte, Sabine Fechner und Mathias Hattermann (o. D.). „Dem pH-Wert auf den Grund gehen - neue Einsichten mit mathematischen & digitalen Werkzeugen (in Vorbereitung)“. In: Mint - Mathematik interdisziplinär nutzen und teilen. Hrsg. von Hans-Stefan Siller, Katrin Vorhölter und Rita Borromeo Ferri.
  • Hattermann, Mathias, Sebastian Rezat und Rudolf Sträßer (2023). „Geometrie: Leitidee Raum und Form“. In: Handbuch der Mathematikdidaktik, 2. Auflage. Hrsg. von Regina Bruder, Andreas Büchter, Hedwig Gasteiger, Barbara Schmidt-Thieme und Hans-Georg Weigand. Berlin und Heidelberg: Springer, S. 201–242.
  • Hattermann, Mathias, Alexander Salle, Mathias Bärtl und Ralph Hofrichter (2021). „Instruktionale Texte und Lernvideos – Konzeption und Evaluation zweier multimedialer Lernformate“. In: Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik. Hrsg. von Rolf Biehler, Andreas Eichler, Reinhard Hochmuth, Stefanie Rach und Niclas Schaper. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 399–436.
  • Kullmann, Harry, Mathias Hattermann und Reto Friedli (2019). „Dem Verstehen auf der Spur - Ausgewählte Befunde zu den Grundvorstellungen von Schülerinnen und Schülern beim Rechnen mit negativen Zahlen aus einem Unterrichtsstudien-Projekt zum inklusiven Mathematikunterricht“. In: Inklusion im schulischen Alltag. Hrsg. von Christine Biermann, Sabine Geist, Harry Kullmann und Annette Textor. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 261–289.
  • Hattermann, Mathias, Gert Kadunz, Sebastian Rezat und Rudolf Sträßer (2015). „Leitidee Geometrie“. In: Handbuch der Mathematikdidaktik. Hrsg. von Regina Bruder, Lisa Hefendehl-Hebeker, Barbara Schmidt-Thieme und Hans-Georg Weigand. Berlin und Heidelberg: Springer, S. 185–219.
  • Hattermann, Mathias, Kathrin Meckel und Christof Schreiber (2014). „Inklusion im Mathematikunterricht - das geht!“ In: Fachdidaktik inklusiv. Hrsg. von Bettina Amrhein und Myrle Dziak-Mahler. LehrerInnenbildung gestalten. Münster und Westf: Waxmann, S. 201–220.

Beiträge in selbst herausgegebenen Werken mit externen Blind-Reviews

  • Hattermann, Mathias, Daniel Heinrich, Alexander Salle und Stefanie Schumacher (2021). „Umgang von Studierenden mit Lage- und Streumaßen: Quantitative Leistungsdaten und individuelle Fehlermuster“. In: Mathematiklernen mit digitalen Medien an der Hochschule. Hrsg. von Alexander Salle, Stefanie Schumacher und Mathias Hattermann. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Berlin und Heidelberg: Springer, S. 89–136.
  • Heinrich, Daniel und Mathias Hattermann (2021). „Kommunikationsverhalten von Dyaden und der Einfluss auf den Lernerfolg in kollaborativen Lernsituationen“. In: Mathematiklernen mit digitalen Medien an der Hochschule. Hrsg. von Alexander Salle, Stefanie Schumacher und Mathias Hattermann. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Berlin und Heidelberg: Springer, S. 171–196.

Tagungsbeiträge mit Review-Verfahren

  • Hattermann, Mathias, Uta Häsel-Weide und Melina Wallner (2021). „Conceptualization Processes of 6th Graders for Rotational Symmetry“. In: Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Hrsg. von Maitree Inprasitha, Narumon Changsri und Nisakorn Boonsena. Bd. 3. Khon Kaen, Thailand: PME, S. 11–20.
  • Kempen, Leander, Roland Bender und Mathias Hattermann (2021). „Detecting the Enculturation Function of Proof in High School Students’ Proof Constructions“. In: Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Hrsg. von Maitree Inprasitha, Narumon Changsri und Nisakorn Boonsena. Bd. 1. Khon Kaen, Thailand: PME, S. 155.
  • Heinrich, Daniel, Mathias Hattermann, Alexander Salle und Stefanie Schumacher (2020). „Learning Collaboratively with Digital Instructional Media: Students’ Communicational Behaviour and its Influence on Learning Outcome“. In: Proceedings of the Third Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (INDRUM 2020). Hrsg. von Viviane Durand-Guerrier, Reinhard Hochmuth, Simon Goodchild und N. M. Hogstad. University de Carthage and INDRUM. url: https://hal.archivesouvertes.fr/hal-03113846.
  • Heinrich, Daniel, Mathias Hattermann, Alexander Salle und Stefanie Schumacher (2019). „Influence of the Interactivity of Dyads’ Communication on Their Learning Outcome“. In: Proceedings of the 43th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Hrsg. von Mellony Graven, Hamsa Venkat, Anthony A. Essien und Pamela Vale. Bd. 4. Pretoria: PME, S. 43.
  • Hattermann, Mathias, Daniel Heinrich, Alexander Salle und Stefanie Schumacher (2018). „Instrument to Analyse Dyads’ Communication at Tertiary-Level“. In: Proceedings of the 42th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Hrsg. von Eva Bergqvist, Magnus Österholm, Carina Granberg und Lovisa Sumpter. Bd. 3. Umea, S. 27–34.
  • Salle, Alexander, Stefanie Schumacher, Mathias Hattermann und Daniel Heinrich (2017b). „Mathematical Communication and Note-Taking in Dyads during Video-Based Learning with and without Prompts“. In: Proceedings of the 41th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Bd. 4. Singapore, S. 137–144.
  • Frettlöh, Dirk und Mathias Hattermann (2016). „Konzeption eines Mathematik-Förderprogramms für Informatikstudierende der Universität Bielefeld“. In: Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase. Hrsg. von Axel Hoppenbrock, Rolf Biehler, Reinhard Hochmuth und Hans-Georg Rück. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 197–212.
  • Salle, Alexander, Stefanie Schumacher und Mathias Hattermann (2016). „The Ping-Pong-Pattern - Usage of Notes by Dyads During Learning with Annotated Scripts“. In: Proceedings of the 40th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Hrsg. von C. Csíkos, A. Rausch und J. Szitányi. Bd. 4. Szeged, Hungary, S. 147–154.
  • Hattermann, Mathias (2015). „Grundvorstellungsumbrüche beim Übergang zur 3D-Geometrie“. In: Tagungsband des GDM-Arbeitskreises Geometrie: Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen. Hrsg. von Andreas Filler, Anselm Lambert und Matthias Ludwig. Heidelberg: Springer, S. 75–86.
  • Hattermann, Mathias und Rudolf vom Hofe (2015). „Students’ Argumentation Schemes in Terms of Solving Tasks with Negative Numbers: Beitrag in Working Group 2: Arithmetic and Number Systems“. In: Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 9). Hrsg. von Konrad Krainer und Nada Vondrova. Prague, Czech Republic: Charles University in Prague, Faculty of Education and ERME, S. 281–287.
  • Hattermann, Mathias, Rudolf vom Hofe und Harry Kullmann (2013). „An Innovative Approach to Negative Numbers“. In: Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Hrsg. von Anke Lindmeier und Aiso Heinze. Bd. 5. Kiel: PME, S. 71.
  • Hattermann, Mathias (2012b). „Visualization - The Key Element for Expanding Geometrical Ideas to the 3D-Case: TSG 16: Visualization in the Teaching and Learning of Mathematics“. In: Proceedings of the 12th International Congress on Mathematical Education (ICME–12). Seoul: ICMI, S. 3053–3062.
  • Hattermann, Mathias (2010a). „A First Application of New Theoretical Terms on Observed Dragging Modalities in 3D-Dynamic-Geometry-Environments“. In: Proceedings of the 34th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Hrsg. von Marcia F. Pinto und Teresinha F. Kawasaki. Bd. 3. Belo Horizonte und Brazil: PME, S. 57–64.
  • Hattermann, Mathias (2010d). „The Drag-Mode in Three Dimensional Dynamic Geometry Environments - Two Studies“. In: Proceedings of the Sixth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 6). Hrsg. von Ferdinando Arzarello, Viviane Durand-Guerrier und Sophie Soury-Lavergne. Institut National de Recherche Pédagogique, S. 786–795. url:14.02.2011;%20http://www.inrp.fr/publications/editionelectronique/cerme6/wg5-12-hattermann.pdf.
  • Hattermann, Mathias (2008b). „The Dragging Process in Three Dimensional Dynamic Geometry Environments (DGE)“. In: Proceedings of the Joint Meeting of PME 32 and PME-NA XXX. Hrsg. von Olimpia Figueras, José Luis Cortina, Silvia Alatorre, Teresa Rojano und Armando Sepúlveda. Bd. 3. Mexico: Cinvestav-UMSNH, S. 129–136.

Zeitschriftenbeiträge mit Review-Verfahren

  • Hattermann, Mathias (2013b). „Nutzerstudien zur Verwendung des Zugmodus bei Konstruktionsaufgaben in dynamischen Raumgeometriesystemen“. In: Journal für Mathematik-Didaktik 34.2, S. 209–236. doi: 10.01007/s13138-013-0053-2.
  • Hattermann, Mathias (2009a). „L’Utilisation du Déplacement dans des Logiciels de la Géométrie Dynamique 3D“. In: Repères 76, S. 41–59.

Sammelwerke ohne Review-Verfahren

  • Wallner, Melina, Uta Häsel-Weide und Mathias Hattermann (2022). „Symmetrieverständnis von Anfang an“. In: Anfangsunterricht - Willkommen in der Schule! Hrsg. von Marion Gutzmann und Ursula Carle. Bd. 154, S. 200–215.

Tagungsbeiträge ohne Review-Verfahren

  • Bender, Roland und Mathias Hattermann (2022). „Hochschulmathematik in der gymnasialen Oberstufe am Thema Grenzwert kennenlernen“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Hrsg. von IDMI Primar Goethe-Universität Frankfurt. Bd. 2. Münster: WTM, S. 573–576.
  • Bicak, Enes und Mathias Hattermann (2022). „Einschätzung von Lehrkräften zur eigenen Ausbildung im Umgang mit digitalen Medien“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Hrsg. von IDMI Primar Goethe-Universität Frankfurt. Bd. 2. Münster: WTM, S. 593–596.
  • Hattermann, Mathias und Daniel Christopher Heinrich (2022). „Beschreibende Statistik mit digitalen Medien lernen an der Hochschule - Ergebnisse aus dem Projekt mamdim“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. Hrsg. von IDMI Primar Goethe-Universität Frankfurt. Bd. 2. Münster: WTM, S. 813–816.
  • Heinrich, Daniel und Mathias Hattermann (2019). „Zusammenhänge zwischen Kommunikationsprozessen und Lernerfolg in der Hochschuleingangsphase“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Hrsg. von Stefan Krauss. Münster: WTM, S. 337–340.
  • Hattermann, Mathias, Alexander Salle und Reinhard Hochmuth (2018a). „Den Hochschulübergang mit digitalen Konzepten sanfter gestalten - warum, wie und wohin?“ In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Hrsg. von Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn. Bd. 2. Münster: WTM, S. 735–738.
  • Hattermann, Mathias, Alexander Salle und Reinhard Hochmuth (2018b). „Digitale Medien in der Hochschuleingangsphase: Kurzbeschreibung des Minisymposiums 43“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Hrsg. von Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn. Bd. 1. Münster: WTM, S. 89–90.
  • Hattermann, Mathias, Heinrich, Daniel, Alexander Salle und Stefanie Schumacher (2017). „Kommunikationsprozesse von Dyaden beim Einsatz digitaler Medien in der Hochschuleingangsphase“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Hrsg. von Ulrich Kortenkamp. Münster: WTM, S. 393–396.
  • Salle, Alexander, Stefanie Schumacher, Mathias Hattermann und Daniel Heinrich (2017a). „Komunikations- und Notationsverhalten von Erstsemesterstudierenden beim Lernen mit Videotutorials“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Hrsg. von Ulrich Kortenkamp. Münster: WTM, S. 905–908.
  • Salle, Alexander, Mathias Hattermann und Stefanie Schumacher (2016). „Erste Ergebnisse aus dem Projekt mamdim - mathematik lernen mit digitalen medien“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Hrsg. von Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Münster: WTM, S. 369–372.
  • Hattermann, Mathias (2014a). „Negative Zahlen in der Grundschule - Ein Erfahrungsbericht aus einem laufenden Projekt mit der Laborschule Bielefeld“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Hrsg. von Jürgen Roth und J. Ames. Münster: WTM, S. 491–494.
  • Hattermann, Mathias (2013a). „Einführung und erste Rechenoperationen mit ganzen Zahlen: Ein Erfahrungsbericht“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Hrsg. von Gilbert Greefrath, Friedhelm Käpnick und Martin Stein. Münster: WTM, S. 420–423.
  • Hattermann, Mathias (2012a). „Individuelle Erklärungsmodelle zu Rechenoperationen mit ganzen Zahlen“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Hrsg. von Michael Kleine und Matthias Ludwig. Münster: WTM, S. 345–348.
  • Hattermann, Mathias (2011a). „Analyse fortgeschrittenen Nutzerverhaltens in 3D-DGS“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011. Hrsg. von Reinhold Haug und Lars Holzäpfel. Münster: WTM, S. 351–354.
  • Hattermann, Mathias (2010b). „Die Ellipse in der Primarstufe - Unterrichtsvorschlag und Legitimation mithilfe von Bildungsstandards und Rahmenplan“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2010. Hrsg. von Anke Lindmeier und Stefan Ufer. Münster: WTM, S. 377–380.
  • Hattermann, Mathias (2009b). „Neue Zugmodi in 3D-dynamischen Geometriesystemen“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2009. Hrsg. von Michael Neubrand. Münster: WTM, S. 305–308.
  • Hattermann, Mathias (2008a). „Der Zugmodus in dreidimensionalen dynamischen Geometriesystemen“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. Hrsg. von Eva Vasarhélyi. Münster: WTM, S. 445–448.
  • Hattermann, Mathias (2007). „Kegelschnitte - Ein alter Hut im neuen Gewand?“ In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2007. Hrsg. von Ingmar Lehmann. Hildesheim: Franzbecker, S. 629–632.

Zeitschriftenbeiträge ohne Review-Verfahren

  • Hattermann, Mathias, Roland Bender und Sevin Mercan (2024). Dimensionserweiterung und Objektübertragung in den Raum. In: Der Mathematikunterricht, S. 16-25
  • Bender, Roland, Mathias Hattermann und Rudolf Sträßer (2021). „Konstruieren im Raum - plötzlich alles anders?“ In: mathematik lehren 228, S. 14–18.
  • Hattermann, Mathias, Hauke Friedrich und Roland Bender (2020). „Strecken, Stauchen und Verschieben - nicht nur bei Parabeln!“ In: mathematik lehren 218, S. 18–22.
  • Friedrich, Hauke, Mathias Hattermann und Thomas Witte (2017). „Sonne und Sinus - passt das? Mit der Sinusfunktion den Sonnenzyklus prognostizieren“. In: mathematik lehren 204, S. 29–32.
  • Hattermann, Mathias (2014c). „Spiele und ihre Grenzen: Welches Spiel passt zu mir und meiner Klasse?“ In: mathematik lehren 183, S. 33–37.
  • Hattermann, Mathias und Rudolf vom Hofe (2014). „Zugänge zu negativen Zahlen“. In: mathematik lehren 183, S. 2–7.
  • Hattermann, Mathias, Rudolf vom Hofe und Frauke Viehmeister (2014). „Rote Karte? Ich hab’ grün! Ein Spiel zur Addition und Subtraktion ganzer Zahlen“. In: mathematik lehren 183, S. 15–19.
  • Hattermann, Mathias und Janine Weigel (2011). „Das Zweiwürfelspiel: Anbahnung von Wahrscheinlichkeitsdenkenim Mathematikunterricht der 1. Klasse“. In: Grundschulunterricht Mathematik 4, S. 7–10.
  • Hattermann, Mathias und Melissa Kley (2010). „Die Ellipse in der Primarstufe: Ein handlungsorientierter Zugang und Möglichkeiten des Vergleichens mit bekannten Formen“. In: Sache-Wort-Zahl 38.111, S. 17–25.
  • Hattermann, Mathias und Heiko Gerstung (2007). „Lust am Lernen“. In: c’t magazin für computertechnik 19, S. 160.
  • Hattermann, Mathias und Rudolf Sträßer (2006b). „Mathematik zum Anfassen: Geometrie-Werkzeuge erschließen eine faszinierende Welt“. In: c’t magazin für computertechnik 13, S. 174–182.

Rezensionen

  • Hattermann, Mathias (2014b). „Rez. Helmut Linneweber-Lammerskitten (Hrsg.), Fachdidaktik Mathematik.“ In: mathematik lehren 186, S. 46.
  • Hattermann, Mathias (2010c). „Rez. Friedhelm Padberg, Didaktik der Bruchrechnung (4. Aufl.)“ In: Grundschulunterricht Mathematik 2, S. 46.

Sonstige

  • Bicak, Enes, Mathias Hattermann und Clara Hübner (2023). „Einsatz digitaler Medien im Unterricht vor und während der Coronapandemie“. In: Probleme sind zum Lösen da. Eine mathematisch-didaktische Festschrift zur Verabschiedung in den Ruhestand von Prof. Dr. Frank Frank Heinrich. Hrsg. von Frank Förster, Torsten Fritzlar und Benjamin Rott. Münster: WTM, S. 41–58.
  • Hattermann, Mathias, Franziska Knöß und Svenja Köhler (2013). Stochastik: 6./7. Klasse ; Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen. Hamburg: Persen. isbn: 9783403233220.
  • Hattermann, Mathias und Janine Weigel (2013). Mathe an Stationen Spezial: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4: Zahlenraum bis 1000000. Donauwörth: Auer.

Online-Publikationen

  • Hattermann, Mathias, Alexander Salle und Stefanie Schumacher (2015b). Project mamdim -Learning Mathematics with Digital Media: Extended Abstract zur Posterpräsentation auf der Konferenz Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline vom 01.-04. Dezember 2015 im Schloss Herrenhausen, Hannover. Online-Schriftenreihe (khdm-Report). Hrsg. von Rolf Biehler, Reinhard Hochmuth und Hans-Georg Rück. url: https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2016041950121/5/khdm_report_17_05.pdf.
  • Frettlöh, Dirk und Mathias Hattermann (2013). Projekt: ‚richtig einsteigen.‘ Ein Förderprogramm für Studienanfänger der Universität Bielefeld unter Einbezug erster Erfahrungen der Technischen Fakultät: Extended Abstract zum Vortrag auf der 2. Arbeitstagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik (khdm) vom 20.-23. Februar in Paderborn. Online-Schriftenreihe (khdm-Report). Hrsg. von Rolf Biehler, Reinhard Hochmuth und Hans-Georg Rück. url: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2013081343293.

Poster

  • Hattermann, Mathias, Alexander Salle, Stefanie Schumacher und Daniel Heinrich (2016). Digital Media as Motivating Tool for Learning Descriptive Statistics: Posterpräsentation auf dem 13th International Congress on Mathematical Education (ICME-13) vom 24.-31.07.2016. Hamburg.
  • Schumacher, Stefanie, Alexander Salle, Ralph Hofrichter und Mathias Hattermann (2016). mamdim – Mathematiklernen mit digitalen Medien am Beispiel von moodle-Lernmodulen: Posterpräsentation auf der e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) vom 11.-14.09.2016. Potsdam.
  • Hattermann, Mathias, Alexander Salle und Stefanie Schumacher (2015a). mamdim - Learning Mathematics with Digital Media: First Results from the Pilot Study: Posterpräsentation auf der Konferenz Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline vom 01.-04.12.2015. Schloss Herrenhausen, Hannover.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.