Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Personen am IDME
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
StD. Jan Block
  • Personen am IDME
    • -- Professor:innen
    • Prof. Dr. Mathias Hattermann
    • Prof.in Dr.in Carla Merschmeyer-Brüwer
    • Prof. Dr. Katrin Vorhölter
    • -- Sekretariat
    • Ciydem Öztürk
    • -- Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Till Burchert
    • AOR Dipl.-Math. Frank Förster
    • Daniel Heinrich
    • Katja Jung
    • Dr.in Antonia Käppler
    • Franziska Strunk
    • -- Lehrbeauftragte
    • Prof. em. Dr. Werner Blum
    • StD. Jan Block
    • Kerstin Cohrs-Streloke
    • Yvonne Hoffmann
    • Anette Jonscher
    • Markus Kucharek
    • Dagmar Körting
    • Kai Leifheit
    • Dr. Hartmut Rehlich
    • Ines Schoppmeyer
    • OStR Karten Schulz
    • Ehemalige des IDME

StD. Jan Block

Lehrbeauftragter

HBR Männlich AVATAR

Kontaktdaten:

Technische Universität Braunschweig
Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
Bienroder Weg 97
38106 Braunschweig

jan.block(at)tu-braunschweig.de

Zum StudIP Profil

Sprechzeiten & Lehrveranstaltungen

Sprechzeit:
Ein Gespräch kann nach vorheriger Absprache per Mail individuell vereinbart werden.

Lehrveranstaltungen:
Aktuelle Lehrveranstaltungen können dem StudIP oder den aktuellen und vergangenen Veranstaltungsankündigungen entnommen werden.

Beruflicher Werdegang
  • seit 08/2015
    - Lehrer an der Gaußschule - Gymnasium am Löwenwall, Braunschweig;
    - Fachberater für das Fach Mathematik, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig;
    - Lehrbeauftragter am Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
  • 2013-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
  • 2012-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig und Lehrer am Braunschweig-Kolleg
  • 2010-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
  • 2001-2010: Lehrer an der Gaußschule - Gymnasium am Löwenwall, Braunschweig
  • 1999-2001: Referendariat am Studienseminar Braunschweig
  • bis 1999: Studium für das Lehramt an Gymnasien an der Carl-von-Ossietzky-Univerisität Oldenburg (Unterrichtsfächer Mathematik und Musik, Nebenfach Pädagogische Psychologie)
Projekte - aktuell und abgeschlossen

Mathematik Online-Aufgaben für Schüler:innen

  • Mitarbeit im Projekt „Mathematik Online-Aufgaben für Schüler:innen“ (MathOA-SuS) der TU Braunschweig; Projektleitung: Prof. Dr. M. Hattermann, Prof. Dr. V. Bach

Mathematikunterricht und Technologie

  • Netzwerk „Mathematikunterricht und Technologie“: Entwicklung von alternativen Prüfungsformaten im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung des Einsatzes digitaler Medien
Über Mitgliedschaften und Vernetzungen
  • Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
     
  • Mitgliedschaft im Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)
     
  • Landeskoordinator Netzwerk „Mathematikunterricht und Technologie“ des Kultusministeriums Niedersachsen
     
  • Mitarbeit im Institutionalisierten Gesprächskreises Mathematik Schule-Hochschule (IGeMa): Veröffentlichung „MINT in Niedersachsen Mathematik für einen erfolgreichen Studienstart“ des Niedersächsischen Kultusministeriums und des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur
     
  • Einladungen zu Vorträgen:
    • Dokumentation des Einsatzes digitaler Werkzeuge in Leistungssituationen (Vortrag 09.02.17, 44. DASU-Symposium Universität Hannover: Dokumentation von Fach- und Werkzeugsprache im Mathematikunterricht)
       
    • Flexible algebraic action: Solving of quadratic equations
      (Vortrag 27.07.16, 13th International Congress of Mathematical Education Hamburg (ICME-13); Invited speaker at Topic Study Group 11 "Teaching and lerarning of algebra")


Publikationen

Zusätzliche Informationen zu dieser Publikationsliste sind auf Google Scholar und Researchgate zu finden.

Liste der Veröffentlichungen
  • Block, J. (2024). Erklärvideos in Klausuren produzieren. In: P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. Münter: WTM-Verlag. 629-632.
  • Heinrich, D. C., Hattermann, M., Bach, V., Konieczny, F. & Block, J. (2024). MathOA: Digitale Aufgaben mit individuellem Feedback - Pilotversuch einer universitären Lehrveranstaltung in der Lehramtsausbildung. In: P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. Münter: WTM-Verlag. 889-892.
  • Block, J. (2021). Was beim Prüfen übrig bleibt? - Zum Potenzial digitaler Werkzeuge in Abiturprüfungen. In: Hein, K. et al. (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021. Münster: WTM-Verlag. 129-132.
  • Block, J. (2018). Sortieren und Variieren. Aufgaben werden zu Aufgaben. Mathematik lehren, 209, 22-27.
  • Block, J. (2018). Aufgaben werden zu Aufgaben. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag. 313-316.
  • Block, J. (2017). Aufgabenformate zur Förderung des Erkennens von Strukturen im Kontext algebraischen Denkens. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM. 1207-1210.
  • Block, J., Janssen, T., Kop, P. (2017). Erkennen von Strukturen im Kontext algebraischen Denkens. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM. 1205-1206.
  • Block, J. (2016). Strategien und Fehler beim Lösen quadratischer Gleichungen im Kontext flexiblen algebraischen Handelns. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Münster: WTM. 157-160.
  • Block, J. (2016). Flexible algebraic action on quadratic equations. In: Krainer, K. & N. Vondrová (Hrsg.), Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME9). Prag: Charles University in Prague, Faculty of Education and ERME. 391-397.
  • Block, J. (2016). Flexibles algebraisches Handeln bei quadratischen Gleichungen durch Aufgaben zum Variieren erfassen und entwickeln. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Münster: WTM. 164-167.
  • Block, J. (2014). Eine didaktische Landkarte quadratischer Gleichungen als Konzeptualisierung für flexibles algebraisches Handeln. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Münster: WTM. 197-200.
  • Block, J. (2014). Annotation zu: Jürgens, Eiko / Standop, Jutta / Hericks, Nicola: Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten am Gymnasium. Weinheim: Beltz Juventa 2012. In: EWR 13 (2014), Nr. 6 (Veröffentlicht am 04.12.2014), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/annotation/978377992812.html
  • Block, J. (2013). Quadratische Gleichungen - Erkennen und verstehen?. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM. 156-159.
  • Block, J. (2012). "Aber das rechnet man doch mit der p-q-Formel!" - Wie erfassen Schülerinnen und Schüler Merkmale quadratischer Gleichungen? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Münster: WTM. 137-140.
  • Block, J. (2012). Rezension von: Lazarides, Rebecca / Ittel, Angela (Hg.): Differenzierung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht, Implikationen für Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012. In: EWR 11 (2012), Nr. 6 (Veröffentlicht am 28.11.2012), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978378151845.html
  • Block, J. (2011). Interkulturelle Aspekte im Mathematikunterricht: Tonsysteme. In: Der Mathematikunterricht, 57 (1), 24-34.
  • Seit 2006 Autor für die Schulbuchreihe "Fokus Mathematik" für Gymnasien, Jahrgänge 5 bis 12 für die Bundesländer Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Seit 2016 Autor für die Schulbuchreihe "Fundamente der Mathematik Niedersachsen", gymnasiale Oberstufe.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.