Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Personen am IDME
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
Daniel Heinrich
  • Personen am IDME
    • -- Professor:innen
    • Prof. Dr. Mathias Hattermann
    • Prof.in Dr.in Carla Merschmeyer-Brüwer
    • Prof. Dr. Katrin Vorhölter
    • -- Sekretariat
    • Ciydem Öztürk
    • -- Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Till Burchert
    • AOR Dipl.-Math. Frank Förster
    • Daniel Heinrich
    • Katja Jung
    • Dr.in Antonia Käppler
    • Franziska Strunk
    • -- Lehrbeauftragte
    • Prof. em. Dr. Werner Blum
    • StD. Jan Block
    • Kerstin Cohrs-Streloke
    • Yvonne Hoffmann
    • Anette Jonscher
    • Markus Kucharek
    • Dagmar Körting
    • Kai Leifheit
    • Dr. Hartmut Rehlich
    • Ines Schoppmeyer
    • OStR Karten Schulz
    • Ehemalige des IDME

Daniel Heinrich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

HBR Männlich AVATAR

Kontaktdaten:

Technische Universität Braunschweig
Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
Bienroder Weg 97 - Raum XXX
38106 Braunschweig

+49 531 / 391 - 8863

daniel.heinrich(at)tu-braunschweig.de

Zum StudIP Profil

Sprechzeiten & Lehrveranstaltungen

Sprechzeit:
Ein Gespräch kann nach vorheriger Absprache per Mail individuell vereinbart werden.

Lehrveranstaltungen:
Aktuelle Lehrveranstaltungen können dem StudIP oder den aktuellen und vergangenen Veranstaltungsankündigungen entnommen werden.

Beruflicher Werdegang
  • Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der Technischen Universität Braunschweig
  • 2016-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik, Fachgruppe Didaktik der Mathematik, der Universität Paderborn
  • 2015: Diplom in Mathematik (Nebenfach Physik) von der Universität Bielefeld
  • 2010-2015: Studentische Hilfskraft („Tutor“) an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld
Projekte - aktuell und abgeschlossen

​​​​​​​mamdim Mathematik lernen mit digitalen Medien in der Hochschuleingangsphase

Untersuchung von Nutzen und Wirkung von digitalen Lernmedien beim Lernen von Mathematik in universitären Mathematikveranstaltung beim Übergang Schule/Hochschule.

 

  • Projektleitung:

    Prof. Dr. Alexander Salle, Prof. Dr. Mathias Hattermann, Dr. Stefanie Schumacher
Über Mitgliedschaften und Vernetzungen
  • seit XXX: Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
     
  • seit XXX: Mitglied der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV)
     
  • seit XXX: Mitglied der International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME)
     
  • seit XXX: assoziiertes Mitglied des Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik der Mathematik (khdm)
     

Publikationen

Zusätzliche Informationen zu dieser Publikationsliste sind auf Google Scholar und Researchgate zu finden.

Liste der Veröffentlichungen
  • Publikationen mit externen Blind-Reviews
  1. Hattermann, M.; Heinrich, D. C.; Salle, A.; Schumacher, S. (2021). „Umgang von Studierenden mit Lage- und Streumaßen: Quantitative Leistungsdaten und individuelle Fehlermuster“. In: Salle, A., Schumacher, S., Hattermann, M. (Hrsg.). Mathematiklernen mit digitalen Medien – Ergebnisse des mamdim-Projekts. S. 89-136. Berlin, Heidelberg: Springer.
  2. Heinrich, D. C.; Hattermann, M. (2021). „Kommunikationsverhalten von Dyaden und der Einfluss auf den Lernerfolg in kollaborativen Lernsituationen“. In: Salle, A., Schumacher, S., Hattermann, M. (Hrsg.). Mathematiklernen mit digitalen Medien – Ergebnisse des mamdim-Projekts. S. 171-196. Berlin, Heidelberg: Springer.
  3. Heinrich, D. C.; Hattermann, M.; Salle, A.; Schumacher, S. (2020). “Learning collaboratively with digital instructional media: Students' communicational behaviour and its influence on learning outcome”. In: Proceedings of INDRUM 2020 - Third Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics, sciencesconf.org:indrum2020:295121.
  4. Heinrich, D. C.; Hattermann, M.; Salle, A.; Schumacher, S. (2019). „Influence of the Interactivity of Dyads’ Communication on Their Learning Outcome”. In: M. Graven, H. Venkat, A. Essien, P. Vale (Hrsg.). Proceedings of the 43rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education Bd. 4. Pretoria, South Africa: PME.
  5. Hattermann, M.; Heinrich, D. C.; Salle, A.; Schumacher, S. (2018). „Instrument to Analyse Dyads’ Communication at Tertiary Level”. In: E. Bergqvist; M. Österholm; C. Granberg,  L. Sumpter (Hrsg.). Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Bd. 3 (S. 27-34). Umeå, Sweden: PME.
  6. Salle, A.; Schumacher, S.; Hattermann, M.; Heinrich, D. C. (2017). „Mathematical Communication and Note-Taking in Dyads during Video-Based Learning with and without Prompts”. In: B. Kaur, W. K Ho, T. L. Toh, B. H. Choy (Hrsg.). Proceedings of the 41st Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education Bd. 4 (S. 137-144). Singapore: PME.
  • Weitere Publikationen
  1. Heinrich, D. C.; Hattermann, M. (2023). „Zusammenhang von Kommunikationsverhalten, Vorwissen und Lernerfolg in kollaborativen Lernsituationen“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. S. 825 – 828. Münster: WTM.
  2. Hattermann, M.; Heinrich, D. C. (2023). „Beschreibende Statistik mit digitalen Medien lernen an der Hochschule - Ergebnisse aus dem Projekt mamdim“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. S. 813 – 816. Münster: WTM.
  3. Heinrich, D. C.; Hattermann, M. (2019). „Zusammenhänge zwischen Kommunikationsprozessen und Lernerfolg in der Hochschuleingangsphase“. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. S. 337 – 340. Münster: WTM.
  4. Heinrich, D. C.; Hattermann, M.; Salle, A.; Schumacher, S. (2017). „Kommunikationsprozesse von Dyaden beim Einsatz digitaler Medien in der Hochschuleingangsphase“. In: U. Kortenkamp, A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. S. 393-396, Münster: WTM.
  5. Schumacher, S.; Salle, A.; Heinrich, D. C.; Hattermann, M. (2017). „Kommunikations- und Notationsverhalten von Erstsemesterstudierenden beim Lernen mit Videotutorials“. In: U. Kortenkamp, A. Kuzle, (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. S. 905-908, Münster: WTM}
  • Poster
  1. Hattermann, M.; Salle, A.; Schumacher, S.; Heinrich, D. C. (2016). „Digital Media as Motivating Tool for Learning Descriptive Statistics”. Posterpräsentation auf dem 13th International Congress on Mathematical Education (ICME-13) vom 14.-31.07.2016. Hamburg.
  • Mathematische bzw. physikalische Schriften und Tagungsbeiträge
  1. Heinrich, D. C. (2015). „Über Gruppen polynomiellen Wachstums und das Theorem von Gromov“. Diplomarbeit. Universität Bielefeld. Gutachter Prof. Dr. Christopher Voll und Prof. Dr. Kai-Uwe Bux.
  2. Heinrich, D. C.; Hansen, C.; Chancé, A. (2011): “Simulations of Bunch Merging in a Beta Beam Decay Ring”. In: AIP Conference Proceedings, 1382, S. 211-213.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.