Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Personen am IDME
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
Prof. Dr. Katrin Vorhölter
  • Personen am IDME
    • -- Professor:innen
    • Prof. Dr. Mathias Hattermann
    • Prof.in Dr.in Carla Merschmeyer-Brüwer
    • Prof. Dr. Katrin Vorhölter
    • -- Sekretariat
    • Ciydem Öztürk
    • -- Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Till Burchert
    • AOR Dipl.-Math. Frank Förster
    • Daniel Heinrich
    • Katja Jung
    • Dr.in Antonia Käppler
    • Franziska Strunk
    • -- Lehrbeauftragte
    • Prof. em. Dr. Werner Blum
    • StD. Jan Block
    • Kerstin Cohrs-Streloke
    • Yvonne Hoffmann
    • Anette Jonscher
    • Markus Kucharek
    • Dagmar Körting
    • Kai Leifheit
    • Dr. Hartmut Rehlich
    • Ines Schoppmeyer
    • OStR Karten Schulz
    • Ehemalige des IDME

Prof. Dr. Katrin Vorhölter

HBR Katrin Vorhoelter

Professur für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik

Geschäftsführende Leiterin des Institutes

idme-leitung(at)tu-braunschweig.de

Kontaktdaten:

Technische Universität Braunschweig
Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
Bienroder Weg 97 - Raum 205
38106 Braunschweig

+49 531 / 391 - 8851

katrin.vorhoelter(at)tu-braunschweig.de

Zum StudIP Profil

Sprechzeiten & Lehrveranstaltungen

Sprechzeit:
Ein Gespräch kann nach vorheriger Absprache per Mail individuell vereinbart werden.

Lehrveranstaltungen:
Aktuelle Lehrveranstaltungen können dem StudIP oder den aktuellen und vergangenen Veranstaltungsankündigungen entnommen werden.

Forschungsschwerpunkte

  • Mathematisches Modellieren
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und MINT
  • Hochbegabung
  • Lehrer:innenprofessionalisierung
  • Metakognition
Beruflicher Werdegang
  • 02/2024 Professorin für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik an der TU Braunschweig
     
  • 04/ 2022 – 09/2023 Professurvertretung für die Didaktik der Mathematik an der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn
     
  • 04/2021 – 03/2022 Professurvertretung für die Didaktik der Mathematik am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
     
  • 12/2020 Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozentin
     
  • 06/2020 Vollzug der Habilitation zum Thema „Metakognitive Gruppenstrategien beim mathematischen Modellieren – Konzeptualisierung, Messung und Förderung“
     
  • 04/2019 – 03 2021 Mitarbeit im im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung BMBF-geförderten Projekts „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen“ (ProfaLe) in der Gesamtprojektevaluation
     
  • seit 01/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit ausschließlicher Lehrtätigkeit an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Didaktik der Mathematik, seit August 2014 unbefristete Beschäftigung
     
  • 05/ 2009 – 10/2010 Studienreferendarin am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg, Ausbildungsschule Gymnasium Lerchenfeld
     
  • 11/2008 – 04/2009 Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft am ersten Hamburger Bildungsbericht
     
  • 11/2008 – 04/2009 Lehrauftrag für das Fach Mathematik am Margaretha-Rothe-Gymnasium in Hamburg
     
  • 10/2005 – 03/2009 Promotion (von Oktober 2005 bis Juni 2008 als Stipendiatin des Graduiertenkollegs Bildungsgangforschung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg); Titel der Dissertation: „Auf der Suche nach Sinn – Zur Rolle von Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern"
     
  • 10/2000 – 05/2005 Studium an der Universität Hamburg: Lehramt Oberstufe Allgemeinbildend mit den Fächern Germanistik und Mathematik
Projekte - aktuell und abgeschlossen

Nachhaltig handeln - MINT4all

Laufzeit: 2022-2025

Das Projekt verfolgt das Ziel, die im Orientierungsrahmen Globale Entwicklung beschriebenen Kompetenzen fächerübergreifend zu entwickeln. Realweltliche gesellschaftliche Probleme sind so komplex, dass sich das Problem bei einer additiven und fachspezifischen Bearbeitung für Lernende nur begrenzt erschließt, und Vernetzungen nur schwierig stattfinden können. Dieses erarbeitet Lösungen für eine möglichst starke Integration der Fachperspektiven ohne dabei den für Schulen oft schwer veränderbaren organisatorischen Rahmen eines fächergetrennten MINT-Angebots aufzuheben. Es soll untersucht werden, welche Wirkung ein fächerintegrierender Unterrichtsansatz im Vergleich zum herkömmlichen fächergetrennten Unterrichten in Hinblick auf fachbezogene und fachübergreifende Wissens- und Kompetenzentwicklung zeigt, inwiefern die entwickelte Lernumgebung aus Sicht der Lehrkräfte geeignet ist, um im Regelunterricht eingesetzt zu werden, und welche Arten von Hindernissen rekonstruiert werden können.

Zur Beantwortung der aufgestellten Fragen bzw. der Überprüfung der Hypothesen soll eine Pre-Post-Interventionsstudie durchgeführt werden, für die sowohl eine fächerübergreifende als auch eine fächergetrennte Lernumgebung konzipiert wird.   

Für die Beantwortung der Frage nach der Wirkung beider Lernumgebungen in Hinblick auf fachbezogene und fachübergreifende Wissens- und Kompetenzentwicklung werden etablierte Skalen zusammengeführt und adaptiert. Zusätzlich werden mithilfe von ConceptMaps der Grad der Vernetzung des Wissens rekonstruiert. Die Sichtweise der Lehrkräfte soll einerseits durch standardisierte Kurzfragebögen nach jeder Stunde erfolgen. Darüber hinaus wird die Sichtweise der beteiligten Lehrkräfte durch leitfadengestützte Interviews zu unterschiedlichen Zeitpunkten evaluiert.

Basierend auf dem aufgearbeiteten Forschungsstand und identifizierten Forschungslücken werden die folgenden Forschungsfragen abgeleitet:

  1. Welche Wirkung zeigt ein fächerübergreifender Unterrichtsansatz im Vergleich zum herkömmlichen fächergetrennten Unterrichten in Hinblick auf fachbezogene und fachübergreifende Wissens- und Kompetenzentwicklung?
    1. Wie entwickeln sich die mathematischen Modellierungskompetenzen der Schüler:innen im Gruppenvergleich?
    2. Welche Effekte zeigen fächerübergreifende und fächergetrennte Unterrichtsansätze in Bezug auf das intendierte umweltbewusste Verhalten, Einstellungen und fachspezifische Wissen zum Klimawandel?
    3. Entstehen im fächerintegrierten Unterricht signifikant mehr Vernetzungen als im fächergetrennten Unterricht?
  2. Ist die entwickelte Lernumgebung aus Sicht der Lehrkräfte geeignet, um im Regelunterricht eingesetzt zu werden? Welche Arten von Hindernissen können rekonstruiert werden

    Link zur Projekthomepage: https://uhh.de/ew-mint4all

Förderung der professionellen Wahrnehmung von Studierenden im Bereich mathematischer Modellierung

Laufzeit: seit 2017

Mathematisches Modellieren stellt sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte oft eine Herausforderung dar, da meist eine Vielfalt an Lösungswegen möglich ist und Schwierigkeiten auftreten können, die nicht antizipiert worden sind. Daher ist es in diesem Kontext besonders wichtig, dass Lehrkräfte in der Lage sind, Unterrichtssituationen spontan, selektiv und genau wahrzunehmen, zu interpretieren und zu einer angemessenen Handlungsentscheidung zu kommen. Diese Kompetenz wird als professionenelle Unterrichtswahrnehmung bzw. Noticing bezeichnet.

In diesem Projekt soll die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden durch regelmäßige Videoanalysen und Einsatz weiterer Praxisartefakte gefördert werden. 55 Studierende wurden vor und nach einem Seminar zum mathematischen Modellieren mithilfe eines neu entwickelten Videotests befragt.

Zielsetzung

Die Antworten der Studierenden zu beiden Messzeitpunkten sollen Aufschluss darüber geben, ob, wie und inwieweit sich die professionelle Unterrichtswahrnehmung beim mathematischen Modellieren durch Videos  fördern lässt.

Publikationen

  • Alwast, A. & Vorhölter, K. (2023). Pre-service Teachers’ Knowledge and Noticing Competencies for Teaching Mathematical Modelling Regarding Students’ Use of Metacognitive Strategies. In G. Greefrath, S. Carreira & G. A. Stillman (Hrsg.), Advancing and Consolidating Mathematical Modelling (S. 207–222). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-27115-1_13
  • Alwast, A., Greefrath, G., Siller, H.‑S. & Vorhölter, K. (2022). Professionelle Kompetenzen von angehenden Lehrpersonen zum Lehren mathematischen Modellierens – Konzeptionen und Instrumente. In N. Buchholtz, B. Schwarz & K. Vorhölter (Hrsg.), Springer eBook Collection. Initiationen mathematikdidaktischer Forschung: Festschrift zum 70. Geburtstag von Gabriele Kaiser (1. Aufl., S. 155–171). Springer . https://doi.org/10.1007/978-3-658-36766-4_8
  • Vorhölter, K. & Alwast, A. (2021). Chancen und Schwierigkeiten von Modellierungstagen aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern. In M. Bracke, M. Ludwig & K. Vorhölter (Hrsg.), Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 8. Springer  https://doi.org/10.1007/978-3-658-33012-5_2
  • Alwast, A. & Vorhölter, K. (2020). Wie verändert sich die professionelleUnterrichts-wahrnehmung von Studierenden? In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. WTM - Verlag für Wissenschaftliche Texte und Medien. https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/39297/1/BzMu2020_ALWAST-id174.pdf
  • Alwast, A. & Vorhölter, K. (2019). Enhancing future teachers’ situation-specific modelling competencies by using staged videos. In Uffe Thomas Jankvist, Marja van den Heuvel-Panhuizen & Michiel Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11). Freudenthal Group. https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02408672
  • Alwast, A. & Vorhölter, K. (2021). Measuring pre-service teachers’ noticing competencies within a mathematical modeling context – an analysis of an instrument. Educational Studies in Mathematics. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s10649-021-10102-8
    Alwast, A. & Vorhölter, K. (2021). Development of pre-service teachers’ noticing competencies within a mathematical modelling context: a case study. Quadrante(30), 293–314. https://doi.org/10.48489/QUADRANTE.23659

Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Projektlaufzeit: seit 2016

Die Bedeutung und der Nutzen von Metakognition beim Bearbeiten komplexer Aufgaben sind weitgehend anerkannt. Für das Bearbeiten von Modellierungsproblemen konnte nachgewiesen werden, dass metakognitive Strategien hilfreich beim Überwinden von Problemen sind und dass fehlendes metakognitives Wissen oft einhergeht mit Fehlkonzepten bzgl. des Modellierungsprozesses. Metakognitive Modellierungskompetenzen bilden entsprechend eine Teilfacette von Modellierungskompetenzen.

Im Rahmen des Projekts wurde daher eine Lernumgebung zur Förderung metakognitiver Modellierungsstrategien entwickelt und mit 21 Klassen der 9. und 10. Jahrgangsstufe aus Hamburg evaluiert. Kern der Lernumgebung bilden 6 Modellierungsprobleme, deren Bearbeitung jeweils eine Doppelstunde in Anspruch nimmt.

Zielsetzung

Das Forschungsprojekt zielt darauf, die Effektivität einer Lernumgebung hinsichtlich der Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen zu überprüfen. Zudem werden die Sichtweisen der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler auf den Einsatz metakognitiver Strategien mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) rekonstruiert.

Publikationen

  • Vorhölter, K.; Kaiser, G. (2013): Metakognitive Kompetenzen in Modellierungsprozessen. In I. Bausch, G. Pinkernell und O. Schmitt (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung. Festschrift für Regina Bruder (S. 195–205). Münster: WTM.
  • Vorhölter, K. & Kaiser, G. (2016): Theoretical and pedagogical considerations in promoting students’ metacognitive modeling competencies. In C. R. Hirsch & A. R. McDuffie (Hrsg.), Mathematical modeling and modeling mathematics (S. 273–280). Reston,VA: NCTM.
  • Vorhölter, K. (2017): Measuring metacognitive modelling competencies. In G. A. Stillman, W. Blum & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematical modelling and applications. Crossing and researching boundaries in mathematics education (S. 175–185). Cham: Springer. Doi: 10.1007/978-3-319-62968-1_15
  • Vorhölter, K. (2018): Analyse der Struktur selbstberichteter metakognitiver Modellierungskompetenzen. In P. Bender und T. Wassong (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
  • Vorhölter, K. (2018): Conceptualization and measuring of metacognitive modelling competencies: Empirical verification of theoretical assumptions. ZDM Mathematics Education, 50(1-2), 343–354. Doi: 10.1007/s11858-017-0909-x
  • Wendt, L. & Krüger, A. (2018): Bedeutung und Nutzen metakognitiver Strategien beim Bearbeiten mathematischer Modellierungsprobleme – Die Sichtweisen von Lehrkräften und Lernenden. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.),  Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1959-1962). Münster: WTM-Verlag.
  • Vorhölter, K. (2019): Enhancing metacognitive group strategies for modelling. ZDM Mathematics education, 51(4), 703–716. Doi: 10.1007/s11858-019-01055-7
  • Vorhölter, K., Krüger, A. & Wendt, L. (2019): Metacognition in mathematical modeling – an overview. In S. A. Chamberlin & B. Sriraman (Hrsg.), Affect in mathematical modeling (S. 29–51). Cham: Springer. Doi: 10.1007/978-3-030-04432-9_3
  • Vorhölter, K. (2019): Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen. In I. Grafenhofer & J. Maaß (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6 (S. 175–184). Wiesbaden: Springer.  https://doi.org/ 10.1007/978-3-658-24297-8_16
  • Krüger, A., Vorhölter, K. & Kaiser, G. (2020): Metacognitive strategies in group work in mathematical modelling activities - the students´ perspective. In G. A. Stillman, G. Kaiser & C. Lampen (Hrsg.), Mathematical modelling, education and sense making (S. 311-321). Cham: Springer.
  • Wendt, L., Vorhölter, K. & Kaiser, G. (2020): Teachers’ perspective on metacognitive strategies during mathematical modelling processes. In G. A. Stillman, G. Kaiser & C. Lampen (Hrsg.), Mathematical modelling education and sense making (S. 335-346). Cham: Springer
  • Vorhölter, K., Krüger, A., & Wendt, L. (2020). Metakognition als Teil von Modellierungskompetenz aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden. In G. Greefrath, & K. Maaß (Eds.), Modellierungskompetenzen – Diagnose und Bewertung (pp. 189–218). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60815-9_9
  • Krüger, A. (2021). Metakognition beim mathematischen Modellieren: Strategieeinsatz aus Schülerperspektive. Springer.
  • Vorhölter, K. (2021): Metacognition in mathematical modeling: the connection between metacognitive individual strategies, metacognitive group strategies and modeling competencies. Mathematical Thinking and Learning, 1–18. doi.org/10.1080/10986065.2021.2012740
  • Vorhölter, K., & Krüger, A. (2021). Metacognitive strategies in modeling: comparison of the results achieved with the help of different methods. Quadrante, 30(1), 178–197. https://doi.org/10.48489/QUADRANTE.23653
  • Wendt, L. (2021): Reflexionsfähigkeit von Lehrkräften über metakognitive Schülerprozesse beim mathematischen Modellieren. Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Wendt, L., Krüger, A., Stillman, G.A. (2022): Teachers’ Perception of and Reflection on Students’ Metacognitive Knowledge in Mathematical Modelling Processes. In: Buchholtz, N., Schwarz, B., Vorhölter, K. (Hrsg.) Initiationen mathematikdidaktischer Forschung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36766-4_7
Vernetzung

Besondere Tätigkeiten und Mitgliedschaften

  • Mitglied in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
     
  • Mitglied der ISTRON-Gruppe zur Förderung von Realitätsbezügen im Mathematikunterricht (seit 2023 gemeinsam mit H.S. Siller im Sprecherteam der Gruppe)
     
  • Mitglied der International Group for Mathematical Creativity and Giftedness (MCG)
     
  • Co-Leader der Thematic Working Group „Application and Modelling“ der CERME (Congress of the European Society for Research in Mathematics Education) seit CERME 11th. 
     
  • Mitarbeiterin im Facharbeitskreis Mathematik zur Erweiterung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung auf die gymnasiale Oberstufe im Auftrag des BMZ und der KMK

Publikationen

Zusätzliche Informationen zu dieser Publikationsliste sind auf Google Scholar und Researchgate zu finden.

Liste der Veröffentlichungen

Herausgaben

  • Mitherausgeberin der Reihe „Realitätsbezüge im Mathematikunterricht“ (gemeinsam mit Werner Blum, Rita Borromeo Ferri, Gilbert Greefrath, Gabriele Kaiser & Hans-Stefan Siller)

Monographien

  • Greefrath, G. & Vorhölter, K. (2016). Teaching and Learning Mathematical Modelling: Approaches and Developments from German Speaking Countries. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-45004-9
  • Vorhölter, K. (2009). Sinn im Mathematikunterricht. Budrich.

Sammelwerke

  • Buchholtz, N., Schwarz, B. & Vorhölter, K. (Hrsg.). (2022). Initiationen mathematikdidaktischer Forschung: Festschrift zum 70. Geburtstag von Gabriele Kaiser. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36766-4
  • Bracke, M., Ludwig, M. & Vorhölter, K. (Hrsg.). (2021). Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 8: ISTRON-Schriftenreihe. Springer.
  • Buchholtz, N., Barnat, M., Bosse, E., Heemsoth, T., Vorhölter, K. & Wibowo, J. (Hrsg.). (2019). Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung: Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit. Hamburg University Press. https://doi.org/10.15460/HUP.198

Zeitschriftenaufsätze (peer-reviewed)

  • Siller, H.-S., Vorhölter, K., & Just, J. (2024). Problem Posing as a Way of Promoting Individual Mathematical Thinking in STEM Contexts – The Case of Climate Change. International Journal of Science and Mathematics Education. https://doi.org/10.1007/s10763-024-10518-7

  • Vorhölter, K. (2025). Metacognitive behaviour when working on modelling problems in small groups. ZDM – Mathematics Education, 2/3. https://doi.org/10.1007/s11858-025-01661-8
  • Just, J., Siller, H.‑S. & Vorhölter, K. (2023). Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht am Beispiel des Themas Klima. MNU Journal(6), 456–463. (hier verfügbar)
  • Weyers, J., König, J., Rott, B., Greefrath, G., Vorhölter, K. & Kaiser, G. (2023). Mathematics teachers’ professional noticing: Transfer of a video-based competence assessment instrument into teacher education for evaluation purposes. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01159-7
  • Vorhölter, K. & Haier, K. (2022). Teachers' and students' perspectives on modeling projects. MSEL, 15(1), 187–199. https://doi.org/10.4995/msel.2022.16492
  • Vorhölter, K. & Freiwald, J. (2022). Concept and structure of the Hamburg Modeling Days. MSEL, 15(1), 175–186. https://doi.org/10.4995/msel.2022.16550
  • Siller, H.‑S., Elschenbroich, H.‑J., Greefrath, G. & Vorhölter, K. (2022). Mathematical modelling of exponential growth as a rich learning environment for mathematics classrooms. ZDM – Mathematics education. https://doi.org/10.1007/s11858-022-01433-8
  • Greefrath, G., Siller, H.‑S., Vorhölter, K. & Kaiser, G. (2022). Mathematical modelling and discrete mathematics: opportunities for modern mathematics teaching. ZDM - Mathematics Education. https://doi.org/10.1007/s11858-022-01339-5
  • Vorhölter, K. & Krüger, A. (2021). Metacognitive strategies in modeling: comparison of the results achieved with the help of different methods. Quadrante, 30(1), 178–197. https://doi.org/10.48489/QUADRANTE.23653
  • Vorhölter, K. (2021). Metacognition in mathematical modeling: the connection between metacognitive individual strategies, metacognitive group strategies and modeling competencies. Mathematical Thinking and Learning, https://doi.org/10.1080/10986065.2021.2012740
  • Alwast, A. & Vorhölter, K. (2021a). Measuring pre-service teachers’ noticing competencies within a mathematical modeling context – an analysis of an instrument. Educational Studies in Mathematics. https://doi.org/10.1007/s10649-021-10102-8
  • Alwast, A. & Vorhölter, K. (2021b). Development of pre-service teachers’ noticing competencies within a mathematical modelling context: a case study. Quadrante(30), 293–314. https://doi.org/10.48489/QUADRANTE.23659
  • Vorhölter, K. (2019). Enhancing metacognitive group strategies for modelling. ZDM – Mathematics Education, 51(4), 703–716. https://doi.org/10.1007/s11858-019-01055-7
  • Vorhölter, K. (2018). Conceptualization and measuring of metacognitive modelling competencies: empirical verification of theoretical assumptions. ZDM - Mathematics Education, 50(1-2), 343–354. https://doi.org/10.1007/s11858-017-0909-x
  • Buchholtz, N. F., Krosanke, N., Orschulik, A. B. & Vorhölter, K. (2018). Combining and integrating formative and summative assessment in mathematics teacher education. ZDM - Mathematics Education, 50(4), 715–728. https://doi.org/10.1007/s11858-018-0948-y
  • Bracke, M. & Vorhölter, K. (2018). Die Flüchtlingsdebatte und der Königsteiner Schlüssel: Erfahrungen aus Modellierungsprojekten. Mathematik lehren(207), 38–42.

Beiträge in Sammelwerken (peer-reviewed)

  • Vorhölter, K. & Pamperien, M. (2023). Problem Posing as an Integral Part for the Support of Mathematically Highly Gifted Teenagers Within the PriSMa Math Circles. In D. Sarikaya, L. Baumanns, K. Heuer & B. Rott (Hrsg.), Problem Posing and Solving for Mathematically Gifted and Interested Students (S. 101–122). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41061-2_6
  • Alwast, A. & Vorhölter, K. (2023). Pre-service Teachers’ Knowledge and Noticing Competencies for Teaching Mathematical Modelling Regarding Students’ Use of Metacognitive Strategies. In G. Greefrath, S. Carreira & G. A. Stillman (Hrsg.), Advancing and Consolidating Mathematical Modelling (S. 207–222). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-27115-1_13
  • Doll, J., Meyer, D. & Vorhölter, K. (2022). Zur Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf die Integration digitaler Medien in den Unterricht. In N. Buchholtz, B. Schwarz & K. Vorhölter (Hrsg.), Initiationen mathematikdidaktischer Forschung: Festschrift zum 70. Geburtstag von Gabriele Kaiser (S. 389–406). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36766-4_20
  • Alwast, A., Greefrath, G., Siller, H.‑S. & Vorhölter, K. (2022). Professionelle Kompetenzen von angehenden Lehrpersonen zum Lehren mathematischen Modellierens – Konzeptionen und Instrumente. In N. Buchholtz, B. Schwarz & K. Vorhölter (Hrsg.), Initiationen mathematikdidaktischer Forschung: Festschrift zum 70. Geburtstag von Gabriele Kaiser (S. 155–171). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36766-4_8
  • Vorhölter, K. & Alwast, A. (2021). Chancen und Schwierigkeiten von Modellierungstagen aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern. In M. Bracke, M. Ludwig & K. Vorhölter (Hrsg.), Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 8: ISTRON-Schriftenreihe. Springer.
  • Vorhölter, K., Krüger, A. & Wendt, L. (2020). Metakognition als Teil von Modellierungskompetenz aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden. In G. Greefrath & K. Maaß (Hrsg.), Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Modellierungskompetenzen – Diagnose und Bewertung (S. 189–218). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60815-9_9
  • Vorhölter, K., Krüger, A. & Wendt, L. (2019). Metacognition in mathematical modeling – an overview. In S. A. Chamberlin & B. Sriraman (Hrsg.), Advances in Mathematics Education. Affect in Mathematical Modeling (S. 29–51). Springer.
  • Vorhölter, K. & Kaiser, G. (2019). Eine Idee – viele Fragen. Überlegungen zur Aufgabenvariation beim mathematischen Modellieren. In K. Pamperien & A. Pöhls (Hrsg.), Alle Talente wertschätzen: Grenz- und Beziehungsgebiete der Mathematikdidaktik ausschöpfen. (S. 296-303). WTM-Verlag.
  • Vorhölter, K., Greefrath, G., Borromeo Ferri, R., Leiß, D. & Schukajlow, S. (2019). Mathematical Modelling. In H. N. Jahnke & L. Hefendehl-Hebeker (Hrsg.), ICME-13 Monographs. Traditions in German-Speaking Mathematics Education Research (S. 91–114). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-11069-7_4
  • Vorhölter, K. (2019). Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen. In I. Grafenhofer & J. Maaß (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6 (S. 175–184). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24297-8_16
  • Buchholtz, N., Drexler, J. & Vorhölter, K. (2019). Mathtrails digital unterstützen - Chancen und Grenzen mobilen Lernens im Mathematikunterricht. In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der GDM. Digitalisierung fachbezogen gestalten: Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der GDM (S. 11–22). Franzbecker.
  • Vorhölter, K. (2018). Notwendige Kompetenzen zur Betreuung von Modellierungsaktivitäten aus Sicht von Studierenden – Evaluation und Weiterentwicklung eines Seminars zur Vermittlung modellierungsspezifischer Lehrerkompetenzen. In R. Borromeo Ferri & W. Blum (Hrsg.), Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Lehrerkompetenzen zum Unterrichten mathematischer Modellierung: Konzepte und Transfer (S. 201–212). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22616-9_9
  • Brand, S. & Vorhölter, K. (2018). Holistische und atomistische Vorgehensweisen zum Erwerb von Modellierungskompetenzen im Mathematikunterricht. In S. Schukajlow & W. Blum (Hrsg.), Evaluierte Lernumgebungen zum Modellieren (S. 119–142). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20325-2_7
  • Vorhölter, K., Stender, P. & Kaiser, G. (2016). Modellieren im Mathematikunterricht - Entwicklung von Interventionsformen und deren Implementierung in die Lehrerbildung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Bildungsforschung 2020: Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung (S. 269–285). BMBF.
  • Vorhölter, K. & Kaiser, G. (2016). Theoretical and Pedagogical Considerations in Promoting Students’ Metacognitive Modeling Competencies. In C. R. Hirsch & A. R. McDuffie (Hrsg.), Annual perspectives in mathematics education: Bd. 2016. Annual Perspectives in Mathematics Education 2016: Mathematical Modeling and Modeling Mathematics (S. 273–280). National Council of Teachers of Mathematics.
  • Vorhölter, K., Kaiser, G. & Borromeo Ferri, R. (2014). Modelling in Mathematics Classroom Instruction: An Innovative Approach for Transforming Mathematics Education. In Y. Li, E. A. Silver & S. Li (Hrsg.), Transforming Mathematics Instruction: Multiple Approaches and Practices (S. 21–36). Springer.
  • Vorhölter, K. & Kaiser, G. (2013). Metakognitive Kompetenzen in Modellierungsprozessen. In I. Bausch, G. Pinkernell & O. Schmitt (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung: Festschrift für Regina Bruder (S. 195–205). WTM.
  • Vorhölter, K. & Vollstedt, M. (2012). Zur theoretischen Konzeption und zu den Möglichkeiten der unterrichtspraktischen Umsetzung der Sinnkonstruktion. In W. Blum, R. Borromeo Ferri & K. Maaß (Hrsg.), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser (S. 148–156). Springer Spektrum.
  • Vollstedt, M. & Vorhölter, K. (2008). Zum Konzept der Sinnkonstruktion am Beispiel von Mathematiklernen. In H.-C. Koller (Hrsg.), Studien zur Bildungsgangforschung: Bd. 24. Sinnkonstruktion und Bildungsgang: Zur Bedeutung individueller Sinnzuschreibungen im Kontext schulischer Lehr-Lern-Prozesse (S. 25–46). Barbara Budrich.
  • Wendt, L., Vorhölter, K. & Kaiser, G. (2020). Teachers’ Perspectives on Students’ Metacognitive Strategies during Mathematical Modelling Processes – A Case Study. In G. A. Stillman, G. Kaiser & C. E. Lampen (Hrsg.), International Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling. Mathematical Modelling Education and Sense-making (S. 335–346). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-37673-4_29
  • Vorhölter, K. & Schwarz, B. (2020). Fostering Students’ Construction of Meaningfulness of Mathematics with Mathematical Modelling Problems. In G. A. Stillman, G. Kaiser & C. E. Lampen (Hrsg.), International Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling. Mathematical Modelling Education and Sense-making (S. 323–333). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-37673-4_28
  • Krüger, A., Vorhölter, K. & Kaiser, G. (2020). Metacognitive Strategies in Group Work in Mathematical Modelling Activities – The Students’ Perspective. In G. A. Stillman, G. Kaiser & C. E. Lampen (Hrsg.), International Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling. Mathematical Modelling Education and Sense-making (S. 311–321). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-37673-4_27
  • Vorhölter, K. (2017). Measuring Metacognitive Modelling Competencies. In G. A. Stillman, W. Blum & G. Kaiser (Hrsg.), International Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling. Mathematical Modelling and Applications: Crossing and Researching Boundaries in Mathematics Education (S. 175–185). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-62968-1_15

Beiträge in Tagungsbänden (peer-reviewed)

  • Siller, H.-S., Vorhölter, K., Just, J., Orschulik, A., & Zieriacks, C. (2025). Empirical differentiation of student competencies in ESD. In K. Le Roux, Coles, A. Solares-Rojas, A. Bose, C. P. Vistro-Yu, P. Valero, N. Sinclair, M. Makramalla, R. Gutiérrez, V. Geiger, & M. Borba (Hrsg.), Mathematics and the socio-ecological (S. 503–510). https://www.mathunion.org/icmi/icmi-study-27
  • Wibowo, J. & Vorhölter, K. (2019). Praxistransfer in die Schule als mehrfacher Übersetzungsprozess. In N. Buchholtz, M. Barnat, E. Bosse, T. Heemsoth, K. Vorhölter & J. Wibowo (Hrsg.), Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung: Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit (S. 163–178). Hamburg University Press.
  • Krosanke, N., Orschulik, A. B., Vorhölter, K. & Buchholtz, N. (2019). Beobachtungsaufträge als Chance zum Praxistransfer im Rahmen unterrichtspraktischer Aktivitäten: Eine Chance zum Praxistransfer. In N. Buchholtz, M. Barnat, E. Bosse, T. Heemsoth, K. Vorhölter & J. Wibowo (Hrsg.), Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung: Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit (S. 133–143). Hamburg University Press.
  • Buchholtz, N., Barnat, M., Bosse, E., Heemsoth, T., Vorhölter, K. & Wibowo, J. (2019). Wie kann Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung gelingen? Eine Einführung. In N. Buchholtz, M. Barnat, E. Bosse, T. Heemsoth, K. Vorhölter & J. Wibowo (Hrsg.), Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung: Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit (S. 1–14). Hamburg University Press.
  • Vorhölter, K., Krüger, A. & Wendt, L. (2017). Metacognitive modelling competencies in small groups. CERME 10, Feb 2017, Dublin, Ireland. hal.archives-ouvertes.fr/hal-01933446
  • Vorhölter, K. (2007). Personal Meaning in Relation to Modelling Problems. Pitta-Pantazi, D., & Philippou, C. (Eds.) (2007). European Research in Mathematics Education V: Proceedings of the Fifth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 5, February 22 – 26, 2007). Larnaca, Cyprus: University of Cyprus and ERME. S. 2190-2199.
  • Vorhölter, K., Grünewald, S., Krosanke, N., Beutel, M. & Meyer, N. (2014). Teacher Behaviour in modelling classes. Ubuz, B., Haser, C., & Mariotti, M. A. (Eds.) (2013). Proceedings of the Eighth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 8, February 6 – 10, 2013). Ankara, Turkey: Middle East Technical University and ERME. S. 1127-1136.

Beiträge in Zeitschriften

  • Siller, H.-S., & Vorhölter, K. (2025). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht. Potentiale und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 118, 39–46.

Beiträge in Tagungsbänden

  • Vorhölter, K., Siller, H.-S. & Oldenburg, R. (2022): Modellieren als konstruktiver Ansatz zur Implementation von BNE – Notwendigkeit zukünftiger evidenzbasierte Forschung. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23495
  • Vorhölter, K., Nolte, M. & Pamperien, K. (2023). Das Konzept der Hamburger Uni-Zirkel PriMa und PriSMa zur Förderung mathematisch (hoch-)begabter Schüler*innen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022, http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23285
  • Stuhlmann, A. S., Alwast, A. & Vorhölter, K. (2023): Möglichkeiten der Kooperation zwischen fachmathematischen Seminaren zum mathematischen Modellieren und fachdidaktischen Seminaren. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23494
  • Greefrath, G., Vorhölter, K., Siller, Hans-Stefan & Kaiser, Gabriele (2023) Diskrete Modelle als Potenzial beim mathematischen Modellieren. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23626
  • Vorhölter, K., Nolte, M. & Pamperien, K. (2020). Weiterführung des Hamburger Uni-Projekts der Maßnahme PriMa in der Sekundarstufe I. Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-21616
  • Alwast, A. & Vorhölter, K. (2020). Wie verändert sich die professionelle Unterrichts-wahrnehmung von Studierenden? In Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-21198
  • Nolte, M., Pamperien, K. & Vorhölter, K. (2019). Research and development tasks within the framework of the PriMa-Projekt in Hamburg. In M. Nolte (Hrsg.), Conference Proceedings in Mathematics Education: v.5, Including the Highly Gifted and Creative Students – Current Ideas and Future Directions: Proceedings of the 11th International Conference on Mathematical Creativity and Giftedness (MCG 11) (S. 381–384). WTM.
  • Alwast, A. & Vorhölter, K. (2019): Verwendung gestellter Videovignetten zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung bei Studierenden. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-20642
  • Vorhölter, K. (2018). Analyse der Struktur selbstberichteter metakognitiver Modellierungskompetenzen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. https://doi.org/10.17877/DE290R-19747
  • Vorhölter, K. & Buchholtz, N. (2016): Beschulung von Flüchtlingskindern in Hamburg. Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-17702
  • Vorhölter, K., Krüger, A. & Wendt, L. (2016): Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-17701
  • Vorhölter, K. (2015). Konzeptualisierung und Messung metakognitiver Modellierungskompetenz. Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16856
  • Grünewald, S. & Vorhölter, K. (2012). Unterrichtsaktivitäten zur Förderung von Modellierungskompetenzen im Rahmen des Projektes ERMO. Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13818
  • Vorhölter, K. (2009). Zur Rolle von Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern. Beiträge zum Mathematikunterricht 2009. https://doi.org/10.17877/DE290R-7543
  • Vorhölter, K. (2008). Modellierungsaufgaben als Sinnangebote für Schülerinnen und Schüler. Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. https://doi.org/10.17877/DE290R-216
  • Vorhölter, K. (2007). Können Modellierungsaufgaben Lernende bei der Suche nach dem Sinn von Mathematikunterricht unterstützen? Beiträge zum Mathematikunterricht 2007. https://doi.org/10.17877/DE290R-6233
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.