Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Personen am IDME
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
Prof.in Dr.in Carla Merschmeyer-Brüwer
  • Personen am IDME
    • -- Professor:innen
    • Prof. Dr. Mathias Hattermann
    • Prof.in Dr.in Carla Merschmeyer-Brüwer
    • Prof. Dr. Katrin Vorhölter
    • -- Sekretariat
    • Ciydem Öztürk
    • -- Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Till Burchert
    • AOR Dipl.-Math. Frank Förster
    • Daniel Heinrich
    • Katja Jung
    • Dr.in Antonia Käppler
    • Franziska Strunk
    • -- Lehrbeauftragte
    • Prof. em. Dr. Werner Blum
    • StD. Jan Block
    • Kerstin Cohrs-Streloke
    • Yvonne Hoffmann
    • Anette Jonscher
    • Markus Kucharek
    • Dagmar Körting
    • Kai Leifheit
    • Dr. Hartmut Rehlich
    • Ines Schoppmeyer
    • OStR Karten Schulz
    • Ehemalige des IDME

Prof.in Dr.in Carla Merschmeyer-Brüwer

Professorin für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik

DBR Carla Merschmeyer-Brüwer

Kontaktdaten:

Technische Universität Braunschweig
Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
Bienroder Weg 97 - Raum 107
38106 Braunschweig

+49 531 / 391 - 8850

c.merschmeyer-bruewer(at)tu-braunschweig.de

Zum StudIP Profil 

Sprechzeiten & Lehrveranstaltungen

Sprechzeit:
Ein Gespräch kann nach vorheriger Absprache per Mail individuell vereinbart werden.

Lehrveranstaltungen:
Aktuelle Lehrveranstaltungen können dem StudIP oder den aktuellen und vergangenen Veranstaltungsankündigungen entnommen werden.

Beruflicher Werdegang
  • Seit 01.04.2007: Universitätsprofessorin am Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik an der Technischen Universität Braunschweig
  • 2013: Ruf auf eine W3-Professur an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, abgelehnt
  • WiSe 2006/2007: Vertretung einer W3-Professur für Didaktik der Mathematik am Fachbereich Mathematik der Universität Siegen
  • 2001-2006: Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) der Universität Bielefeld
  • 2001: Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft der Universität Bielefeld
  • 2000: Promotion an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld
  • 1996-2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) der Universität Bielefeld
  • 1989 - 1991: Studienreferendarin für das Lehramt für die Sekundarstufen II und I (Studienseminar Rheine und Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich, 2. Staatsexamen)
  • 1981-1987: Studium für das Lehramt für die Sekundarstufen II und I an der Universität Münster (Mathematik, Biologie, Erziehungswissenschaften und pädagogische Psychologie, 1. Staatsexamen)
Über Mitgliedschaften und Vernetzungen
  • Seit 1992 Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
  • Seit 1992 Mitglied im Arbeitskreis Grundschule der GDM, dabei von 2004 bis 2008 Sprecherratsmitglied des Arbeitskreises Grundschule der GDM
  • Seit 2008 Gutachtertätigkeit für das Journal für Didaktik der Mathematik (JMD)

 

  • 2017 – 2021 Mitglied der Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Technischen Universität Braunschweig
  • 2014 – 2018 Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Masterstudiengang für die Lehrämter für Haupt- und Realschulen sowie Mitglied des Prüfungsausschusses für den Masterstudiengang für die Lehrämter für die Grundschule
  • 2013 - 2017 Mitbegründung und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat und Mitherausgeberin der Zeitschrift "Mathematik differenziert", Herausgeberschaft
  • 01.04.2009 bis zum 31.03.2013 Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig
  • 01.02.2009 bis 08.05.2013 Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig

Publikationen

Zusätzliche Informationen zu dieser Publikationsliste sind auf Researchgate zu finden.

Liste der Publikationen
  • (1997). Augenbewegungen als Indikatoren für Raumvorstellungs­vermö­gen bei Grund­schülern. Occasional Paper Nr. 161, IDM - Universität Biele­feld.
  •  (1998). Wie sehen und strukturieren Grundschüler eine zweidimen­sionale Dar­stel­lung von Würfelkonfigurationen? - Fallstudien zu Bearbeitungsstrate­gien mit Augenbewegungs­analysen. In Beiträge zum Mathematikunterricht, Franz­becker, Hildesheim, 455-458.
  • (1999a): Raumvorstellung entwickeln. In: Die Grundschulzeitschrift 121, 58/59.
  • (1999b). Raumvorstellungen entwickeln. Rezension des Konstruktionsprogramms BAUWAS. In: Die Grundschulzeitschrift, H, 121, 58-59.
  • (1999c): Raumstrukturierungsprozesse von Grundschülern bei der Analyse von Bildern zu Würfelkonfigurationen - Fallstudien mit Augenbewegungs­analysen. In: Wachsmuth, I. / Jung, B. (Hrsg.). KogWis99. Proceedings der 4. Fach­tagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, Bielefeld 1999, Infix, Sankt Augustin, 61-66.
  • (2000): How Do Primary School Pupils ”See” and Structure Two-Dimensional Representations of Cube Configurations? - Case Studies with Analyses of Eye Movements During Spatial Structuring Processes. In: Cohors-Fresenborg, E. / Maier, H. / Reiss, K. / Toerner, G. / Wollring, B. (eds.): Se­lected Papers from the Annual Confe­rence of Didactics of Mathematics 1998. Os­nabrueck.
  • (2001a). Räumliche Strukturierungsprozesse bei Grundschulkindern zu Bildern von Würfelkonfigurationen - Empirische Untersuchungen mit Augenbewegungsanalysen. Europäische Hochschulschriften, Reihe 11, Bd. 825, Europäischer Verlag der Wissenschaften Peter Lang, Frankfurt u. a.
  • (2001b). How Do Primary School Pupils »See« and Structure Two-Dimensional Representations of Cube Configurations? - Case Studies with Analyses of Eye Movements During Spatial Structuring Processes. In: Weigand, H.-G. / Peter-Koop, A. / Neill, N. / Reiss, K. / Törner, G. / Wollring, B. (eds.): Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries. Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics Munich, 1998. Franzbecker, Hildesheim, 83-97.
  • (2001c). Wie identifizieren Grundschulkinder räumliche Strukturen in Bildern von Würfelkonfigurationen? - Augenbewegungen als Indikatoren für räumliche Strukturierungsprozesse. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker, Hildesheim, S. 424-429.
  • (2002). Räumliche Strukturierungsweisen bei Grundschulkindern zu Bildern von Würfelkonfigurationen - Augenbewegungen als Indikatoren für mentale Prozesse. In: Journal für Mathematik-Didaktik, Jg. 23, Heft 1, S. 28-50.
  • 2003 (Hrsg.). Die Grundschulzeitschrift. Themenheft »Raumvorstellung«. Heft 167, Erhard Friedrich Verlag, Seelze.
  • (2003). Raumvorstellungsvermögen entwickeln und fördern. In: Die Grundschulzeitschrift, 17, 6-10
  • (2005). Räumliche Strukturen" begreifen": Fördermöglichkeiten in der Grundschule?! In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker, Hildesheim
  • (2006a). »Ich habe erst diese Würfel gezählt und dann immer zwei dazu getan.« - Zum Zusammenhang von räumlichem Vorstellungsvermögen und Rechenfertigkeiten bei der Strukturierung von Würfelbauwerken. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker, Hildesheim, S. 367-370.
  • (2006b, gemeinsam mit Aiso Heinze). Zur Finanzierung und Internatio­nalisie­rung fachdidaktischer Forschung: Informationen zur Drittmitteleinwerbung und dem internationalen Publi­zieren. In: Bayrhuber, H. / Elster, D. / Krüger, D. / Vollmer, H. J. (Hrsg.): Kompetenz­entwicklung und Assessment. Kongressband der 2. Tagung der Gesellschaft für Fach­didaktik e. V. (GFD) - Bielefeld 2005. Studienverlag Inns­bruck, S. 151-160.
  • (2007a). Räumliche Strukturen »begreifen«. Prozessbezogene Kompetenzen ent­wickeln. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 201, Jg. 21, S. 42-50.
  • (2007b). Räumliche Symmetrie in der Grundschule – Ein Konzept zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens. In: Lorenz, Jens Holger / Schipper, Wilhelm (Hg.): Hendrik Radatz – Impulse für den Mathematikunterricht. Braunschweig: Schroedel, 158-166.
  • (2009a). Die Bedeutung von geometrischen und arithmetischen Vor­stellungen für das Mathematiklernen von Grundschulkindern. In: Beiträge zum Mathematik­unterricht. Franzbecker, Hildesheim, S. 725-728.
  • (2009b). Räumliche Anschauungen entwickeln und geometrische Strukturen bilden - Eine Lernumgebung zur prozessorientierten Förderung. In: Peter-Kopp, A. / Lilitakis, G. / Spindeler, B. (Hrsg.): Lernumgebungen - Ein Weg zum kompetenzorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule. Offenburg: Mildenberger, S.100-126
  • (2011a, gemeinsam mit Schipper, W.). Raum und Form. In: Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, S. 474ff.
  • (2011b). Raum und Form begreifen und sich vorstellen. In: Mathematik differenziert, 2 (1), 6-8.
  • (2012a, gemeinsam mit Brigitte Spindeler). Geometrie des Würfels. In: Mathematik differenziert. Heft 2, S. 4-5.
  • (2012b). Der Würfel - Seine geometrische Form und seine Eigenschaften. In: Mathematik differenziert. Heft 2, S. 8-10.
  • (2013a, gemeinsam mit Bianca Beutler und Simone Reinhold). Preschoolers count and construct: spatial structuring and its relation to building strategies in enumera­tion-construction tasks. In: Lindmeier, A & Heinze, A. (Eds.), Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (IGPME). Vol. 4, pp. 81-88, Kiel: PME.
  • (2013b). Erfahrungen zur Symmetrie. In: Mathematik differenziert. Heft 3, S. 4-5.
  • (2013c). "Spieglein, Spieglein an der Wand …"- Kompetenzen für einen Symmetriebegriff. In: Mathematik differenziert. Heft 3, S. 6-9.
  • (2013d). Räumliches Symmetrieverständnis fördern - Spiegelungen von Würfelbauwerken. In: Mathematik differenziert. Heft 3, S. 41-46.
  • (2014a, gemeinsam mit Schipper, W). Mathematikunterricht in der Grundschule - Zahlen und Operationen. In: Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., und Heinzel, F. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, 480-492.
  • (2014b, gemeinsam mit Schipper, W). Größen und Messen. In: Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., und Heinzel, F. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, 497.
  • (2014b). Vorstellungen für Zahlen und Operationen entwickeln. Die Bedeutung von Veranschaulichungsmitteln für verschiedene Repräsentationen. In: Mathematik differenziert (4), 4-5.
  • (2014c, gemeinsam mit Reinhold, S.; Sitter, K.). Bericht der Arbeitsgruppe Geometrie. In: Steinweg, A. S. (Hrsg.): 10 Jahre Bildungsstandards. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2014. Bamberg: University of Bamberg Press. 2014. S. 85-86.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.