Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugführung
  • Gender, Technik und Mobilität
  • Team
  • Ehemalige Mitarbeiter*innen
Logo Institut für Flugführung der TU Braunschweig
Dr. Imme Petersen
  • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Anja Trittelvitz M.A.
    • Julia Stilke M.A.
    • Dr. Sandra Buchmüller
    • Annette Bartsch M.A.
    • Jan Büssers M.A.
    • Dr. Imme Petersen
    • Jana Szeimies B.A.
    • Corinna Melcher M.A.
    • Dr. Göde Both
    • Prof. Dr. Claude Draude
    • Thomas Nyckel M.A.
    • Dr. Melanie Nowak

Dr. Imme Petersen

Porträt Imme Petersen

Arbeitsschwerpunkte:

  • Science- & Technology Studies (STS)
  • Interdisziplinarität
  • Wissenschafts- und Hochschulforschung
  • Ethische, Rechtliche & Soziale Aspekte (ELSA) in der Medizin und den Lebenswissenschaften

Forschungsprojekte:

  • „Workshops, lectures and accompanying measures for interdisciplinary collaboration“, gefördert im Rahmen des Exzellenzclusters SE2A an der TU Braunschweig
  • „Materialität von Geschlecht und pädagogischer Autorität an der Hochschule“,
    gefördert im Rahmen des Forschungsverbundes „Materialität von Geschlecht und pädagogischer Autorität - Interferenzen von Körpern und Dingen in Bildungsinstitutionen" vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Lehre:

  • „Journalistisches Schreiben“ (seit 2017) an der Leibniz Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS), Abteilung Schlüsselkompetenzen

Vita

Veröffentlichungen

Vorträge

Vita

seit März 2017
Technische Universität Braunschweig, Institut für Flugführung
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Maria-Goeppert-Mayer-Professur für Gender, Technik und Mobilität

  • 2019 - 2020 Innovationsprojekt "Workshops, lectures and accompanying measures for interdisciplinary collaboration", gefördert im Rahmen des Exzellenzclusters SE2A – Sustainable and Energy-Efficient Aviation an der TU Braunschweig
  • 2017 - 2020 Forschungsprojekt "Materialität von Geschlecht und pädagogischer Autorität an der Hochschule", gefördert im Rahmen des Forschungsverbundes „Materialität von Geschlecht und pädagogischer Autorität - Interferenzen von Körpern und Dingen in Bildungsinstitutionen“ durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • 2017 - 2018 Innovationsprojekt "Wissenschaft. Fakten. Kontext", gefördert im Rahmen des BMBF-Innovationsprogramms "Gute Lehre" an der TU Braunschweig
  • seit 2017
  • Leibniz Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS)  Lehrbeauftragte in der Abteilung Schlüsselkompetenzen


SS 2010 - SS 2011
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Lehrbeauftragte in der Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft

2006 - 2017
Universität Hamburg
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt, Forschungsgruppe Medizin und Neurowissenschaften

  • 2014 - 2017 Forschungsprojekt "ModMen - Von Modellen und Menschen: Systemmedizin zwischen Modellierung, Standardisierung und Individualisierung", gefördert durch die BMBF-Förderinitiative "ELSA der Systemmedizin"
  • 2010 - 2014 Forschungsprojekt "THCL - Holistische Konzepte des Lebens: Erkenntnistheoretische und soziokulturelle Implikationen der Systembiologie", gefördert durch die BMBF-Förderinitiative "ELSA-Gen"
  • 2006 - 2010 Forschungsprojekt "Advancing Clinico-Genomic Trials on Cancer: Open Grid Services for Improving Medical Knowledge Discovery", gefördert durch das 6. Europäische Forschungsrahmenprogramm

2005 - 2006
Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Umweltkommunikation
wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • 2005 – 2006 Forschungsprojekt "Medien, Expertise und politische Entscheidung", gefördert durch die BMBF-Förderinitiative "Wissen für Entscheidungsprozesse"

2002 - 2005
Scholten Verlag GmbH in Stuttgart
Redakteurin & Volontärin bei der Publikumszeitschrift "Cavallo", zuletzt: Ressortverantwortliche für "Wissenschaft und Medizin"

2002
Kieler Nachrichten GmbH in Kiel
Hospitantin & freie Mitarbeiterin

2002
Georg-August-Universität Göttingen
Erlangung des Dr. disc. pol. in den Sozialwissenschaften, Dissertationsschrift "Grenzkonflikte um Person und Leben. Kulturelle Wissensstrukturen in den Parlamentsdebatten zum Embryonenschutzgesetz und Transplantationsgesetz"

1998 - 2001
Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Ethnologie
wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Forschungsprojekt "Verwandtschaft und Humantechnologie in Deutschland", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

2000
International Women's University "Technology and Culture"
in Hannover
Leistungsstipendium, gefördert durch den DAAD

1997-1998
University of California (UCSD) in San Diego
Leistungsstipendium, gefördert durch das Exchange Abroad Program der UCSD und German-American Fulbright Commission

1998
Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Ethnologie
Erlangung des Magister Artium (M.A.), Magisterarbeit "Konzepte und Bedeutungen von 'Verwandtschaft'. Eine ethnologische Analyse der Parlamentsdebatten zum Embryonenschutzgesetz"

1991-1998
Studium der Ethnologie, Rechtswissenschaft und Geographie an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Brüssel

Veröffentlichungen

Monografien

Döring, M.; Petersen, I..; Brüninghaus, A.; Kollek, R. (2015). Contextualising systems biology: Presuppositions and implications of a new approach in biology. Heidelberg: Springer

Forgó, N.; Kollek, R.; Arning, M.; Krügel, T.; Petersen, I. (2010): Ethical and legal requirements for transnational genetic research. München: Beck

Hauser-Schäublin, B.; Kalitzkus, V.; Petersen, I. (2008[2001]): Der geteilte Leib: die kulturelle Dimension von Organtransplantation und Reproduktionsmedizin in Deutschland. Überarbeitete Version (2005) und ergänzt (2008). Göttingen: GOEDOC, Dokumenten- und Publikationsserver der Georg-August-Universität, http://webdoc.sub.gwdg.de/pub/mon/2008/hauser-schaeublin.pdf

Petersen, I. (2002): Grenzkonflikte um Person und Leben. Kulturelle Wissensstrukturen in den Parlamentsdebatten zum Embryonenschutzgesetz und Transplantationsgesetz. Göttingen: Staats- und Universitätsbibliothek, http://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-AEF2-4/petersen.pdf?sequence=1

Hauser-Schäublin, B.; Kalitzkus, V.; Petersen, I.; Schröder, I. (2001): Der geteilte Leib. Die kulturelle Dimension von Organtransplantation und Reproduktionsmedizin in Deutschland. Frankfurt, M: Campus

Petersen, I. (2000): Konzepte und Bedeutungen von "Verwandtschaft". Eine ethnologische Analyse der Parlamentsdebatten zum bundesdeutschen Embryonenschutzgesetz. Pfaffenweiler: Centaurus

Zeitschriftenbeiträge

Petersen, I., Herzog, S., Bath, C., & Fleißner, A. (2020). Contextualisation of factual knowledge in genetics: A pre- and post- survey of undergraduates’ understanding of the nature of science. Interdisciplinary Journal of Environmental and Science Education, 16(2), e2215. https://doi.org/10.29333/ijese/7816

Petersen, I.; Spix, C.; Kaatsch, P.; Kollek, R. (2017): Return and Disclosure of Research Results: Parental Attitudes and Needs Over Time in Pediatric Oncology. In: Journal of Pediatrics 191, 232-237, DOI: www.jpeds.com/article/S0022-3476(17)31062-4/pdf

Petersen, I. (2016): The impact of ICT on systems biology and how to assess it. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research, 30 (2), 223-233, http://dx.doi.org/10.1080/13511610.2016.1197770

Petersen I.; Kollek, R. (2015): The symbolic relevance of feedback: Return and disclosure of genomic research results of breast cancer patients in Belgium, Germany and the UK. In: Journal for Clinical Research & Bioethics 6, 230

Petersen, I.; Desmedt, C.; Harris, A.; Buffa, F.; Kollek, R. (2014): Informed consent, biobank research, and locality: Perceptions of breast cancer patients in three European countries. In: Journal of Empirical Research on Human Research Ethics, 9 (3), 48-55, DOI: 10.1177/1556264614540600

Petersen, I.; Spix, C.; Kaatsch, P.; Graf, N.; Janka, G.; Kollek, R. (2013): Parental Informed Consent in Pediatric Cancer Trials: A Population-based Survey in Germany. In: Pediatric Blood & Cancer 60 (3), 446-450

Kollek, R.; Döring, M.; Petersen, I.; Brüninghaus, A.; Kastenhofer, K.; Torgersen, H. (2011): Systembiologie: Implikationen für Wissenschaft und Gesellschaft. In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 20 (1), 60-64

Kollek, R.; Petersen, I. (2011): Disclosure of research results in clinico-genomic cancer trials: Challenges, classification, and criteria for decision-making. In: Journal for Medical Ethics 37 (5), 271-275

Petersen, I. (2010): Forschungsteilnahme als Sozialpflicht? Zu Prozessen der Vergesellschaftung von Gewebe und Daten in der Biobankforschung. In: Berliner Debatte Initial, 04/2010, 41-50

Buchbeiträge

Petersen, I.; Kollek, R. (2016): What does the child's assent to research participation mean to parents? Empirical findings in paediatric oncology in Germany. In: D. Strech; M. Mertz (eds.), Ethics and governance of biomedical research. Theory and practice. Springer International Publishing Switzerland, S. 73-86

Petersen, I.; Kollek, R. (2015): Digital scientific practice in systems medicine. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/138

Petersen, I.; Kollek, R.; Brüninghaus, A.; Döring, M. (2015). Systems biology, information technology, and cancer research. In: Döring, M.; Petersen, I.; Brüninghaus, A.; Kollek, R., Contextualising systems biology: Presuppositions and implications of a new approach in biology. Heidelberg: Springer, S. 147-212

Petersen, I. (2013): Bevölkerungskartografie durch Biobanken: Rechtfertigung und Motivation für die Forschungsteilnahme. In: Soeffner, H.-G. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer, CD-Rom

Petersen, I. (2011): Organhandel. In: F. Kreff; E.-M. Knoll; A. Gingrich (Hg.): Lexikon der Globalisierung. Bielefeld: transcript, S. 314-315

Heinrichs, H.; Petersen, I. (2009): Mediatisierte Politikgestaltung? Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern. In: H. P. Peters (Hg.): Medienorientierung biomedizinischer Forscher im internationalen Vergleich: Die Schnittstelle von Wissenschaft & Journalismus und ihre politische Relevanz, S. 227-302

Petersen, I. (2009): Geschenk-Spende-Ware: Diskursive Deutungen in der öffentlichen Debatte um Organtransplantation. In: E. Hermann; K. Klenke; M. Dickhardt (Hg.): Form, Macht, Differenz. Motive und Felder ethnologischen Forschens. Göttingen: Universitätsverlag, S. 295-306

Peters, H. P.; Heinrichs, H.; Jung, A.; Kallfass, M.; Petersen, I. (2008): Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politische Relevanz. In: R. Mayntz; F. Neidhardt; P. Weingart; U. Wengenroth (Hg.): Wissensproduktion und Wissenstransfer: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript, S. 269-292

Vorträge (Auswahl)

Petersen, I. (2019): Die beobachtete Materialität: wie der New Materialism ethnographische Methoden nutzt. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien "(Re-) Visionen. Epistemologien, Ontologien und Methodologien der Geschlechterforschung", Universität Hagen, 04.- 06.07.2019

Petersen, I. (2019): Die Erfüllung von externen Gleichstellungsstandards: Feminist STS im Bereich Maschinenbau. Feminist STS Symposium "Quo vadis Feminist STS? - Genealogien, Herausforderungen und Visionenfeministischer Wissenschafts- und Technikforschung", TU Berlin, 13.-14.06.2019

Leuschner, H.; Petersen, I.; Bock, K. (2018): Ordering and Organizing Gender: Compositions in Students' Group Work. 10th European Feminist Research Conference, Göttingen, 12.-15.9.2018

Bath, C.; Petersen, I. (2018): Teaching genetics with STS: an innovative program to make students fit for post-truth debates. EASST Conference, Lancaster, 25.7.-28.7.2018

Petersen, I.; Kollek, R. (2017): Do standards hamper innovation? Empirical reflections from the emerging field of systems medicine. 16th Annual STS Conference Graz, Graz, 7.-9.05.2017

Petersen, I.; Kollek, R. (2017): The governance of technosciences by funding regimes: perspective of scientists, Workshop "Community and identity in contemporary techno-sciences". STS Austria, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Wien, 16.-18.02.2017

Petersen, I. (2016): What does 'translation' mean in systems medicine? (Poster and Poster Flash Talk). Jahrestreffen der Förderinitiativen E:Med/ELSA Systemmedizin, Universität Kiel, 4.-5.10.2016

Petersen, I.; Kollek, R. (2016): Preconditions, procedures and potentials: Data in post-genomic cancer research. EASST Conference, Barcelona, 30.8.-3.9.2016

Petersen, I. (2015): Mehr Unabhängigkeit durch mehr Wettbewerb? Forschungs- und Karrierestrategien in einem wachsenden Drittmittelmarkt. Workshop "Unabhängigkeit der Forschung", VolkswagenStiftung, Hannover, 3.-4.3.2015

Petersen, I.; Kollek, R. (2015): Concepts and meanings of integration in systems medicine (Poster). Jahrestreffen der Förderinitiativen E:Med/ELSA Systemmedizin, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, 26.-28.10.2015

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.