Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugführung
  • Gender, Technik und Mobilität
  • Team
  • Ehemalige Mitarbeiter*innen
Logo Institut für Flugführung der TU Braunschweig
Dr. Sandra Buchmüller
  • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Anja Trittelvitz M.A.
    • Julia Stilke M.A.
    • Dr. Sandra Buchmüller
    • Annette Bartsch M.A.
    • Jan Büssers M.A.
    • Dr. Imme Petersen
    • Jana Szeimies B.A.
    • Corinna Melcher M.A.
    • Dr. Göde Both
    • Prof. Dr. Claude Draude
    • Thomas Nyckel M.A.
    • Dr. Melanie Nowak

Dr. Sandra Buchmüller

Bild Sandra

Postdoktorandin 10/2016-2/2022

Arbeitsschwerpunkte:

  • Gender/ Queer / Diversity Studies
  • Science and Technology Studies
  • feministische Wissenschafts- und Technikforschung
  • partizipative Technikentwicklung
  • kritische Designforschung

Forschungsprojekte:

Human Demands of Sustainable Aviation
Laufzeit: Oktober 2019 bis März 2021
gefördert im Rahmen des Exzellenzclusters SE2A

Lehre:

Wintersemester

  • Ethik und Verantwortung in den Ingenieurwissenschaften: Von Abgas-Skandalen, digitaler Überwachung und Militärforschung
  • Methoden innovativer Produktentwicklung im sozialen Kontext 

Sommersemester

  • Technik, Macht, Ermächtigung: Veränderung von Einfluss- und Handlungsverhältnissen durch Gestaltung und Nutzung
  • Zielgruppengerechte Technikgestaltung: Partizipative Ansätze

 

Vita

Veröffentlichungen

Vorträge

Vita

Sandra Buchmüller studierte an der Köln International School of Design und promovierte an der Universität der Künste Berlin. Als freie Designerin arbeitete sie für verschiedenen Unternehmen und Institutionen wie RTL Enterprises, die Entwicklungs- und Ausstellungsgesellschaft Zollverein, Vodafone, T-Systems, die Deutsche Telekom und die Telekom Innovation Laboratories. Im Rahmen ihrer Promotion entwickelte sie eine machtkritische und genderinformierte Designmethodologie, die reflexionsleitende und methodische Empfehlungen für einen bewussten und nicht-stereotypen Umgang mit Gender und Diversity-Aspekten in gestalterischen Forschungs- und Entwicklungsprozessen liefert. Bevor sie im Rahmen der Maria-Goeppert-Mayer-Professur „Gender, Technik, Mobilität“ am Institut für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig arbeitete, war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Design Research Lab der Universität der Künste Berlin und an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Bremen tätig.

Veröffentlichungen

2022

  • Stilke, J., Buchmüller, S. (im Erscheinen, 2022): Users and non-users in engineering and feminist participatory research on sustainable aviation.  Novation: Critical Studies of Innovation, Special Issue on popular users: why and how innovation research started to consider users in the innovation process

2021

  • Buchmüller, S., Malhotra, S., & Bath, C. (2021). Learning how to engage with another's point of view by intercultural, interdisciplinary and transdisciplinary collaborations. Journal of University Teaching & Learning Practice, 18(7), 89-111. https://doi.org/10.53761/1.18.7.7
  • Dhaundiyal,D., Pai, S., Cramer, M., Buchmüller,S.,  Malhotra, S., Bath, C. (2021): The Larger Picture: A Designerly Approach to Making the Invisible Domestic Workloads of Working Women Visible. Asian CHI Symposium 2021. ACM. ISBN: 978-1-4503-8203-8

2018     

  • Buchmüller, S. (2018): GESCHLECHT MACHT GESTALTUNG ­– GESTALTUNG MACHT GESCHLECHT. Der Entwurf einer machtkritischen und geschlechterinformierten Designmethodologie, Logos Verlag Berlin
  • Maaß, S., Buchmüller, S. (2018): The Crucial Role of Cultural Probes in Participatory Design for and with Older Adults. In: i-com 17(2), S. 119-135
  • Buchmüller, S., Bath, C., Henze, R. (2018): To whom does the driver’s seat in the future belong? A case of negotiation between gender studies and automotive engineering. In Proceedings of 4th Gender&IT conference, Heilbronn, Germany (GenderIT’18). ACM, New York

2016     

  • Maaß, S., Schirmer, C., Buchmüller, S., Bötcher, A., Koch, D. & Schumacher, R. (2016): Cultural Probes, Personas und Szenarien als „Third Space“. In: Prinz, W., Borchers, J. & Jarke, M. (Hrsg.), Mensch und Computer 2016 - Tagungsband. Aachen: Gesellschaft für Informatik e.V..
  • Spitzner, M., Buchmüller, S. (2016): Energiesuffizienz - Transformation von Energiebedarf, Versorgungsökonomie, Geschlechterverhältnissen und Suffizienz. Bericht zum emanzipativen Suffizienzansatz, zur neuen genderreflektierten Methodik und Auswertung einer Fokusgruppe (Wuppertal Report 8)
  • Buchmüller, S. (2016): Reflexions about what qualifies my PhD Thesis as Design Research in: Joost, G., Bredies, K., Christensen, M., Conradi, F., Unteidig, A. (Eds.): Design as Research. Positions, Arguments, Perspectives, Birkhäuser, Basel, P. 44 - 45, 93, 168 - 169, 214 - 215

Vorträge

2020     

  • Moderne Ansätze (?) für Gender und Diversity in der Technikgestaltung ihre Verbreitung, Impulsvortrag im Rahmen der Expert*innen-Anhörung zum 3ten Gleichstellungsbericht, Weizenbaum Institut Berlin, 19. Februar 2020

2019     

  • Feminist Re-Configurations of Automobility. An Analysis of an interdisciplinary Cooperation between Gender Researchers, Interdisciplinary Conference on the Relations of Humans, Machines & Gender, Braunschweig, 16. bis 19. Oktober 2019
  • Design ist feministisch. Gestaltung als machtkritische und geschlechterinformierte Forschung und Praxis, Jahrestagung der FG Geschlechterstudien, FernUniversität Hagen, 4. bis 6. Juli 2019
  • Aktuelle digitale Transformationsprozesse mit FSTS fassen und verantwortliche gestalten, Vortrag mit Prof. Dr. Corinna Bath, Feminist STS-Symposium, TU Berlin, 13. bis 14. Juni 2019
  • Gender-informierte Technikgestaltung: Macht sie die Welt zu einem besseren Ort?, Vortragsreihe „Was darf Wissenschaft?“, Johannes-Gutenberg Universität Mainz, 13. Mai 2019
  • Design Research in the light of Techno-/Cyberfeminism, Critical Computing and New Materialism(s), Vortrag im Rahmen des vierten CF+ Workshops, Universität Kassel, 29. April 2019

2018     

  • Technik sozial und geschlechtergerecht gestalten. Wie die Integration von Gender und Diversity-Aspekten technische Forschungs- und Entwicklungsprozesse verändert, Referat 4 für Chancengleichheit, Universität Bremen, 6. November 2018
  • Who will be in charge of driving in the future? Negotiating automobility between gender studies and automotive engineering, EASST Conference “Meetings - Making Science, Technology and Society together”, Lancaster, 25. bis 28. Juli 2018
  • Vielfältig und geschlechtergerecht gestalten: Was ist das und wie geht das?, Fakultät für Architektur, OTH Regensburg, 10. April 2018
  • Fallstricke gender- und diversitätsinformierter Technikgestaltung. Zur Wechselwirkung und Kluft zwischen Theorie und Praxis", Vortrag im Rahmen des Promotionskolleg "Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht. Interdisziplinäre Analysen zur Technikentwicklung (KoMMa.G)" an der TU Braunschweig, 25. Januar 2018

2017     

  • Wozu gender-informierte Technikgestaltung?", Vortrag im Rahmen des Studium Generale an der TU Braunschweig, 18. Oktober 2017

2016     

  • Gender & Age in Design Research & Pratice for the demographic Change, iGDN Tagung, Technische Universität Chemnitz, 30. November bis 1. Dezember 2016
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.