Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Alte Geschichte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Prof. Dr. Johannes Wienand

Akademischer Werdegang

Bild Wienand
  • seit 2018: Universitätsprofessor für Alte Geschichte, Braunschweig
  • 2011–2018: Akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte, Düsseldorf
  • 2009–2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik, Heidelberg
  • 2006–2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte, Konstanz 
  • 2000–2006: Studium der Geschichte und Philosophie in Tübingen, Wien und Konstanz
  • 1999–2000: Studium Generale am Leibniz Kolleg, Tübingen (zuvor: Zivildienst)

Forschung

Längere Forschungs- und Gastaufenthalte in Athen, Berlin, Cambridge, Frankfurt, München, Pittsburgh

Forschungsfelder: Demokratisches Athen und antike Monarchiegeschichte – politischer Diskurs und gesellschaftliche Konfliktkulturen (insbes. Bürgerkrieg) – Inszenierung von Triumph und Niederlage – Bildung, Rhetorik und Dichtkunst – Münzen und Medaillons als Medien von Repräsentation und Gabentausch –  Inschriften und Monumente – imperiale Repräsentation in Text und Bild – Christianisierung der Alten Welt – Höfische Kulturen im Wandel – Transformation der Mittelmeerwelt im ersten Millennium – Antikenrezeption – Sammlungsgeschichte – eHeritage – digital Humanities – digitale Lehr- und Lernkonzepte 

Publikationen

Zur Publikationsliste geht es hier. 

--> academia.edu

 

Bücher und Sammelbände

Cover
Cover
Cover
Cover
Cover
Cover
Cover
Cover
Cover
Cover
Cover
Wienand Cover Münzsammlungen
Buchcover
Cover2024
Abbildung
Bild

Akademische Qualifikationen

  • 2018: Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2010: Promotion (summa cum laude) an der Universität Konstanz
  • 2006: Magister Artium an der Universität Konstanz (Geschichte, Philosophie)

Akademische Ämter und Funktionen (Auswahl)

  • seit 2024: Mitglied im Scientific Coordination Committee für die Task Area Collection im NFDI-Konsortium Text+
  • seit 2023: Fakultätsvertreter im Lenkungskreis Forschungsinformationssystem der TU Braunschweig
  • 04/2020–03/2022: Geschäftsführender Leiter des Instituts für Geschichtswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig
  • seit 2020: Mitglied und Vorsitz in diversen Prüfungsausschüssen der Geistes- und Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der TU Braunschweig
  • seit 2019: Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • seit 2019: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München
  • seit 2019: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der althistorischen Fachzeitschrift Chiron und im wissenschaftlichen Beirat der althistorischen Monografienreihe Vestigia
  • seit 2018: Leiter des Münzkabinetts am Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
  • seit 2018: Mitglied im Verwaltungsrat des Deutschen Ev. Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes
  • 2018–2022: Sprecher des DFG-geförderten Wissenschaftlichen Netzwerks „Interner Krieg. Gesellschaft, soziale Ordnung und politischer Konflikt im Altertum“ (Förderphase 04/2018–09/2022)
  • seit 2017: Sprecher des deutschlandweiten Forschungs- und Digitalisierungsverbunds NUMiD („Netzwerk universitärer Münzsammlungen“)

Engagement in akademischen Stiftungen und Vereinen

  • seit 2023: Mitglied im Beirat der Carolo-Wilhelmina-Stiftung der TU Braunschweig [Förderung von Studium und Lehre]
  • seit 2022; Stellv. Vorsitz der Annemarie und Elise Jacobi-Stiftung [Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung]
  • seit 2019: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des „Schwarz Fellowship | Förderprogramm für Promotionen und Habilitationen in der Biblischen Archäologie“
  • 2019–2024: Mitglied im Vorstand der Mommsen-Gesellschaft e. V.; Zuständigkeit für Kleine Fächer und Digitalisierung sowie Korrespondent des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VDH) und der Société des Professeurs d’Histoire Ancienne de l’Université (SoPHAU)

Projekte

  • "Zwischen Menschen: Figurationen, Existenzweisen und Technologien des Krieges" | Kooperationsprojekt innerhalb der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften, gefördert durch den Impulsfonds "New Horizons" 
  • "Regendering Troy" | Lehrprojekt, gefördert durch das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies 
  • NFDI4Objects Trail 2.5 | Teilprojekt in einem der DFG-geförderten NFDI-Konsortien [Homepage]
  • NUMiD | BMBF-geförderter Forschungs- und Digitalisierungsverbund [Homepage, Interview]
  • 'Interner Krieg' | DFG-gefördertes wissenschaftliches Netzwerk [Information]
  • The Rise of Politico-Religious Conflict: Cultures of Violent Polarization in Late Antiquity | MWK-gefördertes Projekt 
  • urban.classics | digitales Lehrprojekt gefördert von der Projektgruppe Lehre und Medienbildung [Homepage]

Stipendien und Preise

  • 04–07/2024: Dreimonatiges Resident Fellowship 2024 der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Migration und Mobilität“ der Universität Tübingen

  • 08–09/2021: Sechswöchiger Forschungsaufenthalt an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in München; Residenzstipendium des Emmaus-Geschichtswohnprojekts der Congregatio Jesu Nymphenburg

  • Förderstipendium des Historischen Kollegs für das Kollegsjahr 2017/2018 (1. Oktober 2017 bis 30. September 2018 – wegen des Rufs nach Braunschweig vorzeitig beendet). 
  • Stipendium des Deutschen Ev. Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEIAHL) zur Teilnahme am Akademischen Lehrkurs 2016 (Jordanien, Israel/Palästina)
  • Nominierung zum Lehrpreis 2014 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Bruno-Snell-Preis der Mommsen-Gesellschaft e.V. für die Dissertation (2013)
  • Walter-Hävernick-Preis für Numismatik der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland für die Dissertation (2013)
  • Preis des Landkreises Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Dissertation (2010)
  • Stipendium des DAAD für einen Forschungsaufenthalt (3 Monate) als Visiting Fellow an der Faculty of Classics, University of Cambridge (Jan.–März 2009)
  • Stipendium der Elise und Annemarie Jacobi-Stiftung für einen Forschungsaufenthalt (2 Monate) an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in München (Sept./Okt. 2008)
  • Preis des Vereins der Ehemaligen der Universität Konstanz für die Magisterarbeit (2006)
  • Stipendium der Landesstiftung Baden-Württemberg für einen Studienaufenthalt (12 Monate) am Department of Philosophy und am Department of History and Philosophy of Science an der University of Pittsburgh, PA (Sept. 2003 bis Aug. 2004)

Anschrift

Institut für Geschichtswissenschaft
TU Braunschweig
Bienroder Weg 81
38106 Braunschweig

Bienroder Weg 81 
1. OG, Raum 117

Kontakt

☎ +49 (0)531 / 391-3093
✉ j.wienand (at) tu-bs.de

meet me online

  • academia
  • amazon author
  • bluesky
  • clio online
  • google scholar
  • instagram
  • LinkedIn
  • mastodon
  • orcid
  • researchgate
  • scholia
  • twitter
  • wikidata

Blog

stasis.hypotheses.org [ISSN: 2942-1330]

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung
(Anfragen bitte per E-Mail)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.