Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Didaktik der deutschen Sprache u. Literatur
  • Forschung und Projekte
  • BMBF Projekt: Mehr-Sprache
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Scaffolding und Erzählkompetenz
  • BMBF Projekt: Mehr-Sprache
    • Scaffolding und Erzählkompetenz
    • Interventionsstudie
    • TU-Night 2017

Scaffolding und Erzählkompetenz

"Erzähl mal etwas" - Effekte des Scaffolding auf die mündliche Erzählkompetenz in der Peer-Interaktion von Grundschulkindern

Doktorandin:

Katharina Wedler
Didaktik der deutschen Sprache, TU Braunschweig


Betreuer:

Prof. Dr. Miriam Langlotz
Didaktik der deutschen Sprache, TU Braunschweig


Prof. Dr. Martin Neef
Linguistik, TU Braunschweig


Mentor:

Prof. Dr. Vivien Heller

Bergische Universität Wuppertal



Hinführung

Welche Unterstützungsmechanismen nutzen Grundschulkinder einer multilingualen Klasse im Rahmen einer Peer-Interaktion zur mündlichen Produktion einer Fantasiegeschichte?

In meiner Dissertation möchte ich der Frage nachgehen, in welcher Art und Weise sich Grundschulkinder einer multilingualen Klasse bei der Produktion einer Fantasiegeschichte gegenseitig unterstützen, wobei ich diese Unterstützung als Form des Scaffolding ansehen und auch unter diesen Aspekten analysieren möchte.

Zielsetzung

Vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl von Kinder mit Migrationshintergrund in Grundschulklassen, müssen Lehr-/Lernkonzepte dahingehend überdacht werden, dass die Kompetenzen und Möglichkeiten, die sich in heterogenen Klassen bieten, aktiv eingebunden werden und somit das Lehren und Lernen mit der Heterogenität in einen Diksurs eintritt. Ein Ziel kann dabei die Verbesserung der Sprache sein, wobei die Peer einen enorm Beitrag leisten kann. Dies setzt voraus, dass im Unterricht bewusst mit den sprachlichen Fähigkeiten gearbeitet wird. Die Ergebnisse der Dissertation können als Ausgangslage für Didaktisierungen genutzt werden.

Methodischer Ansatz

Ausgehend vom wechselseitigen Einfluss der Peer-Beziehungen auf die Sprachentwicklung (Licandro & Lüdtke: 2012; Becker, Carmen: 2014), möchte ich innerhalb der Peer herausfinden, welche sprach- und auch erzählunterstützenden Maßnahmen innerhalb der Interaktionen stattfinden. Die Interaktion ist zweistufig, wobei die erste Interaktion das gemeinsame Erfinden einer Geschichte ist und die zweite Interaktion die gemeinsame Visualisierung der Geschichte. Diese dient wiederum der Entwicklung eines kurzen Trickfilmes.

Auf der Grundlage folgender Hypothesen habe ich zur Analyse der kindlichen Interaktion Kategorien gebildet:

Interaktionshypothese nach Michael H. Long (1996: 451-454)

  • Wechselbeziehung innerhalb einer Kommunikation, Aushandeln von Bedeutung (negotiation of meaning)

Output-Hypothese nach Merrill Swain (1985)

  • Sprachproduktion (pushed language use) und Sprachverwendung
  • Übungsfunktion, metalinguistische Funktion, Bewusstmachung sprachlicher Lücken (noticing the hole)

Scaffolding nach Pauline Gibbons (2002, 2006)

  • Vorübergehende Hilfe bei der Sprachproduktion
  • Mikro-Scaffolding (interactional scaffolding): Vernetzung des Vorwissens, Anpassen der Aussagen an bildungssprachliches Niveau, Unterstützung des Gesagten durch Mimik und Gestik (Hammond & Gibbons 2005: 20f.)

Anhand der Interaktionsanalyse kann das Potential der Peer herausgearbeitet werden. Dabei besteht die besondere Herausforderung in der Entwicklung einer Fantasiegeschichte. Wie Becker (2001, 2005) zeigen konnte, ist die Erzählfähigkeit von Kindern abhängig von der Erzählform unterschiedlich entwickelt. Gerade die Produktion der Fantasieerzählung stellt an den Erzählenden besondere Anforderungen, mit den die Kinder ganz unterschiedlich umgehen. Inwiefern die Lösungsstrategien kulturell beeinflusst sind und welche Rolle das sprachliche Vermögen spielen sollen ebenso ermittelt werden, die Untersuchung der konstruierten Geschichte nach bereits bestehenden Modellen (Hausendorf und Quasthoff 1996, Boueke und Schülein 1995).

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.