Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service for Host Institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Ecoversity – the TU Braunschweig as a university ecosystem
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • CampusXperience
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Faculty of Humanities and Education
  • Institutes
  • BMBF Projekt: Mehr-Sprache
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Scaffolding und Erzählkompetenz
  • BMBF Projekt: Mehr-Sprache
    • Scaffolding und Erzählkompetenz
    • Interventionsstudie

Scaffolding und Erzählkompetenz

"Erzähl mal etwas" - Effekte des Scaffolding auf die mündliche Erzählkompetenz in der Peer-Interaktion von Grundschulkindern

Doktorandin:

Katharina Wedler
Didaktik der deutschen Sprache, TU Braunschweig


Betreuer:

Prof. Dr. Miriam Langlotz
Didaktik der deutschen Sprache, TU Braunschweig


Prof. Dr. Martin Neef
Linguistik, TU Braunschweig


Mentor:

Prof. Dr. Vivien Heller

Bergische Universität Wuppertal



Hinführung

Welche Unterstützungsmechanismen nutzen Grundschulkinder einer multilingualen Klasse im Rahmen einer Peer-Interaktion zur mündlichen Produktion einer Fantasiegeschichte?

In meiner Dissertation möchte ich der Frage nachgehen, in welcher Art und Weise sich Grundschulkinder einer multilingualen Klasse bei der Produktion einer Fantasiegeschichte gegenseitig unterstützen, wobei ich diese Unterstützung als Form des Scaffolding ansehen und auch unter diesen Aspekten analysieren möchte.

Zielsetzung

Vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl von Kinder mit Migrationshintergrund in Grundschulklassen, müssen Lehr-/Lernkonzepte dahingehend überdacht werden, dass die Kompetenzen und Möglichkeiten, die sich in heterogenen Klassen bieten, aktiv eingebunden werden und somit das Lehren und Lernen mit der Heterogenität in einen Diksurs eintritt. Ein Ziel kann dabei die Verbesserung der Sprache sein, wobei die Peer einen enorm Beitrag leisten kann. Dies setzt voraus, dass im Unterricht bewusst mit den sprachlichen Fähigkeiten gearbeitet wird. Die Ergebnisse der Dissertation können als Ausgangslage für Didaktisierungen genutzt werden.

Methodischer Ansatz

Ausgehend vom wechselseitigen Einfluss der Peer-Beziehungen auf die Sprachentwicklung (Licandro & Lüdtke: 2012; Becker, Carmen: 2014), möchte ich innerhalb der Peer herausfinden, welche sprach- und auch erzählunterstützenden Maßnahmen innerhalb der Interaktionen stattfinden. Die Interaktion ist zweistufig, wobei die erste Interaktion das gemeinsame Erfinden einer Geschichte ist und die zweite Interaktion die gemeinsame Visualisierung der Geschichte. Diese dient wiederum der Entwicklung eines kurzen Trickfilmes.

Auf der Grundlage folgender Hypothesen habe ich zur Analyse der kindlichen Interaktion Kategorien gebildet:

Interaktionshypothese nach Michael H. Long (1996: 451-454)

  • Wechselbeziehung innerhalb einer Kommunikation, Aushandeln von Bedeutung (negotiation of meaning)

Output-Hypothese nach Merrill Swain (1985)

  • Sprachproduktion (pushed language use) und Sprachverwendung
  • Übungsfunktion, metalinguistische Funktion, Bewusstmachung sprachlicher Lücken (noticing the hole)

Scaffolding nach Pauline Gibbons (2002, 2006)

  • Vorübergehende Hilfe bei der Sprachproduktion
  • Mikro-Scaffolding (interactional scaffolding): Vernetzung des Vorwissens, Anpassen der Aussagen an bildungssprachliches Niveau, Unterstützung des Gesagten durch Mimik und Gestik (Hammond & Gibbons 2005: 20f.)

Anhand der Interaktionsanalyse kann das Potential der Peer herausgearbeitet werden. Dabei besteht die besondere Herausforderung in der Entwicklung einer Fantasiegeschichte. Wie Becker (2001, 2005) zeigen konnte, ist die Erzählfähigkeit von Kindern abhängig von der Erzählform unterschiedlich entwickelt. Gerade die Produktion der Fantasieerzählung stellt an den Erzählenden besondere Anforderungen, mit den die Kinder ganz unterschiedlich umgehen. Inwiefern die Lösungsstrategien kulturell beeinflusst sind und welche Rolle das sprachliche Vermögen spielen sollen ebenso ermittelt werden, die Untersuchung der konstruierten Geschichte nach bereits bestehenden Modellen (Hausendorf und Quasthoff 1996, Boueke und Schülein 1995).



Projekt-Leitung Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Studentische Hilfskräfte Förderung

Prof. Dr. Katja

Koch

Institut für Erziehungswissenschaft

Prof. Dr.

Martin Korte

Institut für Zoologie -Abt. Zelluläre Neurobiologie

Prof. Dr.

Miriam Langlotz

Institut für Germanistik

 

 

 

Rana Huy M.

Ed.

Dr. Simone

Karrie

Katharina

Wedler M.A.

Stefanie

Zahlten M.A.

 

Theresa Kiene

 

Qualitätsoffensive

Lehrerbildung

Photo credits on this page

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Legal Notice Privacy Accessibility

TU Braunschweig uses the software Matomo for anonymised web analysis. The data serve to optimise the web offer.
You can find more information in our data protection declaration.