Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Didaktik der deutschen Sprache u. Literatur
  • Forschung und Projekte
  • BMBF Projekt: Mehr-Sprache
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Interventionsstudie
  • BMBF Projekt: Mehr-Sprache
    • Scaffolding und Erzählkompetenz
    • Interventionsstudie
    • TU-Night 2017

Interventionsstudie

Sprachtherapeutische Konzepte in der zweitsprachlichen Grammatikförderung - Modellierung und Wirksamkeitsprüfung einer kontextoptimierten Akkusativförderung (Arbeitstitel des Promotionsprojektes)

Doktorandin: Saskia Braun

Betreuer:
Prof. Dr. Martin Neef, Prof. Dr. Katja Koch (TU Braunschweig)

Mentor:
Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch (Universität zu Köln)

Hinführung

Die Promotion beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sprachtherapeutische Konzepte für die Förderung des Deutschen als Zweitsprache bei Jugendlichen adaptiert werden können. Fokussiert wird dabei der Erwerb des Akkusativs, der eine besondere Erwerbshürde darstellt. Es soll geklärt werden, ob eine Adaption von kasustherapeutischen Maßnahmen für eine Förderung des Zweitspracherwerbs möglich ist und zu einem schnelleren Lernerfolg führt. Untersucht wird in diesem Zusammenhang die Kontextoptimierung, ein evidenzbasiertes Therapiekonzept zur Überwindung grammatischer Störungen, deren zentrale Merkmale die Inputmanipulation, die Gestaltung metasprachlicher Sequenzen und der Wechsel aus Rezeptions-, Produktions- und Reflexionsphasen sind.

Zielsetzung

Ziel ist es, herauszufinden, unter welchen Bedingungen ein kontextoptimierter Ansatz den Akkusativerwerb bei der fokussierten Zielgruppe beschleunigen kann. Durch die gewählte Methode ergeben sich darüber hinaus allgemeine Erkenntnisse zum Spracherwerb geflüchteter Jugendlicher, zum Verhältnis von Kasus- und Genuserwerb sowie zu der Frage, zu welchem Zeitpunkt des Zweitspracherwerbs eine Akkusativförderung überhaupt effektiv ist.

Methodischer Ansatz

In der Arbeit wird zunächst ein integrativer Ansatz modelliert, in dem kontextoptimierte und zweitsprachdidaktische Elemente unter Beibehaltung der ihnen jeweils zugrundeliegenden didaktischen Prinzipien miteinander kombiniert werden. Der Modellierung voraus geht ein interdisziplinäres Modell zur Konzeption von Unterricht, das allgemeindidaktische, sozialpädagogische sowie zweit- und fremdsprachdidaktische Modelle vereint und die Termini Konzept/Ansatz, Methode und Verfahren bzw. Technik disziplinübergreifend vereinheitlicht.

In einem zweiten Schritt soll die Wirksamkeit eines solchen modellierten "kontextoptimierten DaZ-Unterrichts" in Bezug auf die Akkusativförderung bei Jugendlichen in einer doppelt kontrollierten Interventionsstudie nachgewiesen werden. Der kontextoptimierten Förderung wird dabei eine parallelisiert geplante DaZ-Förderung gegenübergestellt. Beide Treatments unterscheiden sich ausschließlich in den kontextoptimierten Elementen, die gemäß des modellierten Ansatzes in die Präsentations-, Semantisierungs- und Übungsphase implementiert werden. Beide Treatments lassen sich als Varianten zur Realisierung von Focus on Form analysieren. Als Erstsemantisierung erscheint in der zweiten Experimentalgruppe anstelle des kontextoptimierten "Kick-offs" eine Semantisierung mittels der induktiven Grammatikvermittlungsmethode "SOS" (Sammeln, Ordnen, Systematisieren).

Stand der Durchführung der Studie

2016 wurden bereits drei von insgesamt sieben einwöchigen Interventionen durchgeführt. Die Interventionen finden im Rahmen des Sprachcamps "TalentCAMPus" in Kooperation mit der VHS Wolfenbüttel statt. Sie werden über das Förderprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" vom BMBF finanziert, an dem sich der Deutsche Volkshochschul-Verband mit dem Konzept beteiligt. Im "TalentCAMPus" erhalten junge Geflüchtete Sprachförderung in Verbindung mit einem medienpädagogischen Konzept. Insgesamt erhalten die TeilnehmerInnen 18 Sprachfördereinheiten à 45 Minuten. Die Dozentinnen haben eine Doppelausbildung in Logopädie/Kontextoptimierung und Deutsch als Zweitsprache und werden vor den Interventionen für den Einsatz des Unterrichtsmaterials intensiv gecoacht. Der Unterricht wird zu Analysezwecken begleitend dokumentiert. In den ersten drei Durchgängen haben bislang insgesamt 54 Jugendliche teilgenommen. Neben personenbezogenen Variablen (Alter, Geschlecht, Aufenthaltsdauer in Deutschland, Bildungsbiographie) werden kognitive Fähigkeiten (fluide Intelligenz, phonologischer Arbeitsspeicher) und der allgemeine Sprachstand (rezeptive lexikalische Fähigkeiten, Profilstufe) erfasst. In einem Pre-, Post- und Follow-up-Test werden die bewusste Genuszuweisung und die Fähigkeit, Akkusativ mit dem bestimmten Artikel zu markieren, überprüft. Eingesetzte Tests sind: der CFT-20-R, der Mottier-Test, der PPVT-4 und die ESGRAF 4-8 (Subtests 3 und 4b). Um den Interventionswortschatz zu erfassen, wurde zusätzlich eine Adaption der ESGRAF 4-8 konzipiert und eingesetzt. Neben den standardisierten Tests werden durch Videos evozierte Spontansprachdaten und schriftliche Texte in Bezug auf die Artikeleinsetzung und die korrekte Markierung des Akkusativs in der Nominalphrase ausgewertet.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.