Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Didaktik der deutschen Sprache u. Literatur
  • Forschung und Projekte
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
BMBF Projekt: Mehr-Sprache
  • BMBF Projekt: Mehr-Sprache
    • Scaffolding und Erzählkompetenz
    • Interventionsstudie
    • TU-Night 2017

BMBF Projekt: Mehr-Sprache

Mehr-Sprache

Logo Mehr-Sprache





Das Projekt Mehr-Sprache zielt darauf ab, bei Studierenden aller Lehramtsfächer professionelle Kompetenzen aufzubauen, die Lehrkräfte für den Unterricht mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern befähigen.

Um den Aufbau dieser Kompetenzen durchgängig über die gesamte Lehreraus- und -fortbildung zu gestalten, werden zunächst fachliche, didaktische und bildungswissenschaftliche Kernkompetenzen und Bedarfe in Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern der zweiten und dritten Phase der Lehreraus- und -fortbildung abgestimmt und ermittelt.

Anhand dieser eruierten Bedarfe werden eine wissensbasierte Blended-Learning-Einheit zu den Themen Sprachbildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit entwickelt sowie Trainings für Studierende und Lehrkräfte, die an realen Unterrichtssituationen (z.B. im Praktikum, im eigenen Unterricht) erprobt und evaluiert werden.

Förderzeitraum: 03/2016 - 06/2019

Folgeprojekte: Mehr-Sprache2(Qualitätsoffensive Lehrerbildung II)

Aktuelles

Mai und Juni 2019

Verfassen des Abschlussberichtes Technische Universität Braunschweig

Februar 2019

Mehr Praxis im Lehramt: Erklärvideos als methodisch-didaktisches Werkzeug (Vortrag) Katharina Wedler, Multimodale Kommuniation in den Hypermedien - Herausforderungen für die Deutschdidaktik, Ruhr-Universität Bochum

Februar 2019

Qualitätsmanagement-Workshop im Projekt TU4Teachers TU Braunschweig

30.11.2018

Effekte produktiver Medienarbeit auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden (Vortrag) Katharina Wedler M.A., Rana Huy M.Ed., Prof. Dr. Miriam Langlotz Teaching Trends 2018, Technische Universität Braunschweig

April 2018

Kontroversen und kontroverse Überzeugungen zu digitalem Lehren und Lernen in Schule und Hochschule - Gedanken aus dem Projekt Mehr-Sprache (Vortrag), Prof. Dr. Katja Koch, Prof. Dr. Miriam Langlotz, Saskia Braun, Simone Karrie & Katharina Wedler, Ringvorlesung, Technische Universität Braunschweig

April 2018

Qualitätsmanagement-Workshop im Projekt TU4Teachers, Technische Universität Braunschweig

April 2018

Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom (Vortrag) Katharina Wedler, aktuelle Fragen der Sprachtheorie und Fremdsprachendidaktik: eine wissenschaftliche Diskussion. Minin University Nischnij Nowgorod/ Russland

Februar 2018

Erhebung dissertationsrelevanter Daten in einer Grundschule in Wolfsburg, Katharina Wedler

Februar 2018

#icmbeyond18, Inverted Classroom, St.Pölten / Österreich

Oktober 2017

Start der Erhebung der Vergleichsgruppendaten für die Interventionsstudie zum kontextoptimierten Unterricht, Saskia Braun

Dezember 2017

Interview mit Katharina Wedler in Vorbereitung auf die Konferenz Inverted Classroom; Katharina Wedler: Inverted Classroom im Lehramtsstudium

September 2017

Summerschool, TU Braunschweig, organisiert von Z-Schule, Technische Universität Braunschweig

Juni 2017

TU-Night 2017 - Wissenschaft weltoffen, Pressestelle TU Braunschweig

Mai 2017

Tag der LehreTechnische Universität Braunschweig

Mai 2017

Programm-Workshop "Inklusion und Heterogenität", Poster

Januar 2017

Qualitätsmanagement-Workshop im Projekt TU4Teachers, TU Braunschweig

Dezember 2016 - Februar 2017

Abfrage von Bedarfen an Aus- und Weiterbildungsangeboten in der Lehramtsausbildung (Online-Umfrage)

Oktober 2016

Durchführung des 3. TalentCAMPus+ an der Volkshochschule Wolfenbüttel (Interventionsstudie zum kontextoptimierten DaZ-Unterricht)

Oktober 2016

Start des Seminars "Schule in der Migrationsgesellschaft", Erstellen der ersten E-Learning-Einheit (Erklärvideos), Dozentin: K.Wedler, Technische Universität Braunschweig

Oktober 2016

Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Juni 2016

Workshop "Einsatz von Videos in der Lehrerbildung", Poster

Mai/Juni 2016

Pilotierung der Interventionsstudie zum kontextoptimierten DaZ-Unterricht im 1. und 2. TalentCAMPus+ an der Volkshochschule Wolfenbüttel

27. April 2016

Auftaktveranstaltung, Technische Universität Braunschweig

Forschungsbereiche

Sprachtherapeutische Konzepte in der zweitsprachlichen Grammatikförderung - Modellierung und Wirksamkeitsprüfung einer kontextoptimierten Akkusativförderung Doktorandin: Saskia Braun "Erzähl mal etwas" - Effekte des Scaffolding auf die mündliche Erzählkompetenz in der Peer-Interaktion von Grundschulkindern Doktorandin: Katharina Wedler Zur Herstellung von Adaptivität in Mikro-Scaffolding-Interaktionen des DeutschunterrichtsDoktorandin: Stefanie Zahlten

Bedarfsanalyse

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes Mehr-Sprache erarbeiten wir an der TU Braunschweig E-Learning basierte Lehrinhalte für die Lehramtsausbildung, die Studierende auf die Arbeit in multilingualen Klassen unter Bedingungen der Migrationsgesellschaft vorbereiten sollen.. Um diese Inhalte besser auf die Bedürfnisse der Praxis abzustimmen und mit den bestehenden Angeboten aus der zweiten und dritten Phase der Lehreraus- und -weiterbildung zu koordinieren, sind wir auf die Expertise von Lehrkräften, angehenden Lehrkräften sowie Mitarbeiter/innen in der Lehrerfort- und ausbildung angewiesen. Von Dezember 2016 bis Februar 2017 fand daher eine Online-Umfrage von Bedarfen an Aus- und Weiterbildungsangeboten in der Lehramtsausbildung statt, deren Ergebnisse hier zusammengefasst sind. Bedarfsanalyse zu Aus- und Weiterbildungsangeboten in der Ausbildung von Lehrer/innen Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei allen Teilnehmer/innen bedanken. Ihre Antworten helfen uns dabei, das geplante Studienprogramm zu optimieren und die darin zu vermittelnden Inhalte auszuwählen.

Blended Learning

Leistungen, die an der Universität erbracht werden, stehen nur selten der Peer-Group zur Verfügung und haben kaum einen dauerhaften Charakter. Wissen wird aufgenommen, wiedergegeben und leider oft auch wieder schnell vergessen. Aus diesem Grund erarbeiten in unseren Seminaren die Studierenden Lehrinhalte als Erklärvideos, die den Peers dauerhaft zur Verfügung gestellt werden können. Dabei werden erziehungswissenschaftliche Theorien mit mediendidaktischen Methoden verknüpft.

Im Zuge des Extrahierens expliziter Inhalte zur Überführung in eine E-Learning-Einheit (E-L-E) wurden mögliche Formen digitalen Lehrens und Lernens dahingehend diskutiert, ob diese für Studierende transformierbar sind, sodass neben fachbezogenen Inhalten auch methodische Erkenntnisse gewonnen werden könnten. Ziel des Überführens selegierter Themenbereiche in ein B-L-S bestand darin, das eigenständige Arbeiten in den Vordergrund zu legen. Dazu zählt sowohl in Einzel- als auch Gruppenarbeit die Fähigkeit zu organisieren, zu recherchieren, Wissen zu generieren und aufzubereiten. Da im Fokus der Veranstaltung angehende Lehrkräfte stehen, die Methodenvielfalt kennenlernen und Kompetenzen im Umgang mit Medien nach Baackes (1997) entwickeln sollen, ist ein wichtiger Bestandteil des Seminars die Erhöhung der Studierendenaktivität. Mit dem Ziel den im KMK Strategiepapier 2016 (23f.) formulierten Forderungen nach einer integrativen Medienbildung nachzukommen und die medialen Kenntnisse und Erfahrungen angehender Lehrkräfte innerhalb des Studiums durch eine digital geprägte Hochschuldidaktik zu bereichern, wurde im WS 2016/17 das Erstellen eines eigenen Erklärvideos als Methodik kooperativen Lernens angewandt. Als Grundlage diente den Studierenden mitunter ein Erklärvideo zum Thema "Linguizismus", das im August 2016 durch Projektmitarbeiter_innen (Autoren/ Produzenten: Katharina Wedler, Simone Karrie, Alexander Giannakos, Neele Kuke) erstellt worden ist.Erarbeitet wurde das Video auf Basis des Primärtextes (sowie weiterer Sekundärquellen) "Postkoloniale Mehrsprachigkeit und "Deutsch als Zweitsprache" von Heike Niedrig.

Das Bearbeiten solcher E-Learning-Einheiten stellt die Studierenden vor eine große Herrausforderung: Zum einen müssen sie sich mit den Lehrinhalten selbstständig auseinandersetzen und zum anderen erstellen sie selbstverantwortlich ein audiovisuelles Produkt, ein Erklärvideo. Katharina Wedler hat gemeinsam mit Dr. Simone Karrie, die bereits das Projekt Teach your Peers unterstützte und dafür mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis ausgezeichnet wurde, ein Konzept für eine E-Learning-Einheit entworfen. Dieses sieht vor, dass die Studierenden zusätzlich mediendidaktische Inhalte vermittelt bekommen, was im WiSe 2016/17 in Zusammenarbeit mit der "Projektgruppe Lehre und Medienbildung - Bereich Medienbildung" geschah. Die Studierenden des Seminars "Schule in der Migrationsgesellschaft" arbeiteten die Inhalte des Seminars in Form von selbstgefilmten Videos auf und konzipieren hierzu E-basierte Übungsaufgaben, die sie der Peer-Group zur Bearbeitung zur Verfügung stelltten.

Im WiSe 2016/17 entstanden u.a. Videos zu den Themen: Arbeitsmigration, Institutionelle Diskriminierung, Interkulturelle Erziehung, Umgang mit Heterogenität. Sowohl studentische Arbeiten als auch das Dozent_innenvideo wurden in eine Selbstlernphase für das WiSe 2017/18 etabliert. Aufgrund der positiven Evaluation der Selbstlernphase aus dem WiSe 2017/18, die im Bearbeiten der Texte und digitalen Aufgaben zu den Erklärvideos bestand, wurde für das WiSe 2018/19 ein weiteres Erklärvideo entwickelt (Entwicklerinnen: Simone Karrie und Katharina Wedler). Dabei lehnt sich die Aufbereitung an ein Webinar Format an, sodass Einarbeitungs- und Anwendungsphase anhand des Lösens von Onlineaufgaben digital erfolgen. Aufbauend auf die Erfahrungen des WS 2016/17 entwickelte das Team des Teilprojektes Mehr-Sprache weitere E-Learning Einheiten, die im WS 2017/18 getestet worden sind. Im WS 2018/19 wurden alle fünf parallel stattfindenden Seminare nach dem neu entwickelten Seminarkonzept gelehrt.

Konferenzbeiträge

06.-08.02.2019

Mehr Praxis im Lehramt: Erklärvideos als methodisch-didaktisches Werkzeug (Vortrag) Katharina Wedler, Multimodale Kommuniation in den Hypermedien - Herausforderungen für die Deutschdidaktik, Ruhr-Universität Bochum

30.11.2018

Effekte produktiver Medienarbeit auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden (Vortrag) Katharina Wedler M.A., Rana Huy M.Ed., Prof. Dr. Miriam Langlotz Teaching Trends 2018, TU Braunschweig

23.06.2018

Erklärvideos im Grammatikseminar - Gemeinsam erfolgreich durch Peer-Learning (Vortrag) Katharina Wedler M.A. Digitalisierung - Digitalität - Fachlichkeit, 33. Tagung der AG Medien im Symposium Deutschdidaktik e.V. (SDD), LMU München

April 2018

Kontroversen und kontroverse Überzeugungen zu digitalem Lehren und Lernen in Schule und Hochschule - Gedanken aus dem Projekt Mehr-Sprache (Vortrag), Prof. Dr. Katja Koch, Prof. Dr. Miriam Langlotz, Saskia Braun, Simone Karrie & Katharina Wedler, Ringvorlesung TU Braunschweig

April 2018

Arbeitsprozesse der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Seminarinhalten für den Flipped-Classroom (Vortrag) Katharina Wedler, PPP

Praktiken des Scaffolding im Fremdsprachenunterricht (Workshop) Katharina Wedler & Yulia Edeleva, PPP

Aktuelle Fragen der Sprachtheorie und Fremdsprachendidaktik: eine wissenschaftliche Diskussion. Minin University Nischnij Nowgorod

Februar 2018

#icmbeyond18, Inverted Classroom, Katharina Wedler, St.Pölten

September 2017

Tagung Grammatikdidaktik, Poster (Katharina Wedler), Poster (Saskia Braun)

Mai 2017

Programm-Workshop "Inklusion und Heterogenität", Katharina Wedler

Oktober 2016

Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Juni 2016

Workshop "Einsatz von Videos in der Lehrerbildung", Poster

Kooperationen
  • Volkshochschule Wolfenbüttel
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik an der TU Braunschweig
  • Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der TU Braunschweig
Publikationen

Binanzer, Anja; Langlotz, Miriam; Wecker, Verena (2019): Grammatik in Erzählungen - Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider.

Binanzer, Anja & Langlotz, Miriam (2019): Junktion und Narration. Schreibentwicklung ein- und mehrsprachiger Kinder. In: Binanzer, Anja; Langlotz, Miriam; Wecker, Verena: Grammatik in Erzählungen - Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven.

Binanzer, Anja & Langlotz, Miriam (2018): Grammatik. Empirische Forschung im Kompetenzbereiche "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen". In: Boelmann, Jan (Hrsg.): Empirische Forschungsfelder in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 219-235.

Wedler, K. & Karrie, S. (2018). Ein Konzept für Lehren und Lernen in heterogener Lehrumgebung. Begleitheft zur Fachpublikation "Perspektiven für eine gelingende Inklusion - Beiträge der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" für Forschung und Praxis". PDF

Wedler, K. (2018). Inverted Classroom in der Lehramtsausbildung, In: Buchner, Josef; Freisleben-Teutscher, Christian F.; Haag, Johann & Erwin Rauscher (Hrsg.). Inverted Classroom. Vielfältiges Lernen, S. 229 -236. LINK

Wedler, K. & Karrie, S. (2017). Good Practice - Blended Learning in der internationalisierten Lehramtsausbildung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 12, S.39 - 52. PDF


Projektleitung

Prof. Dr. Katja Koch, Institut für Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Martin Korte, Institut für Zoologie -Abt. Zelluläre Neurobiologie
Prof. Dr. Miriam Langlotz, Institut für Germanistik

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Saskia Braun MA. (03/2016 - 09/2018)
Thu Huong Hoang M. Ed. (01/2019 - 06/2019)
Rana Huy M. Ed. (10/2018 - 01/2019)
Dr. Simone Karrie (03/2016 - 02/2019)
Katharina Wedler M.A. (03/2016-06/2019)
Stefanie Zahlten M.A. (03/2016-06/2019)

 

Förderung: Qualitätsoffensive Lehrerbildung

 

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.