Bestimmt die elementare und isotopische Zusammensetzung von Proben, indem es diese in einem Plasma ionisiert, die Ionen in zwei aufeinanderfolgenden Massenfiltern selektiv trennt und so extrem empfindliche und störungsarme Spurenanalysen ermöglicht.
Misst automatisch die Konzentrationen von gelösten Nährstoffen oder Spurenelementen in Meerwasserproben, indem er chemische Analysen und Farbreaktionen sequenziell und reproduzierbar durchführt.
Bestimmt die elementare Zusammensetzung einer Probe durch durch Atomisierung dieser in einem Plasma und anschließender spektraler Analyse der von den angeregten Atomen emittierten charakteristischen Strahlung.
Misst die Infrarot-Absorption von Proben, um deren chemische Zusammensetzung und Molekülstrukturen anhand charakteristischer Schwingungen der chemischen Bindungen zu bestimmen.
Ein Ionenchromatograph, der zur Bestimmung und Quantifizierung von Anionen, Kationen und organischen Säuren in flüssigen Proben verwendet wird.
Misst die isotopische Zusammensetzung von Wasserdampf (z. B. 18O/16O und 2H/1H), indem es die Absorptionszeiten von Laserlicht in einer optischen Resonanzkammer analysiert.
Ein Elementanalysator, der den Gehalt an Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel (CHNS) in Proben bestimmt, indem er diese vollständig verbrennt und die entstehenden Gase quantitativ detektiert.
Bestimmt den Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff (TOC) und Gesamtstickstoff (TN) in wässrigen Proben, indem er den Kohlenstoff durch Verbrennung zu CO₂ und den Stickstoff zu NO oxidiert und beide Gase anschließend detektiert.
Ein Labor‑Kammerofen, der Proben erhitzen kann und somit für thermische Prozesse wie das Glühen von Proben zur Ermittlung des organischen Kohlenstoffgehaltes eingesetzt wird.
Ein Analysengerät, das den Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff (TOC) sowie verwandte Parameter wie TIC, DOC und gebundenen Stickstoff in Wasser oder wässrigen Proben durch katalytische Oxidation und NDIR-Detektion bestimmt.
Ein Hochleistungs‑Flüssigkeitschromatographiesystem (HPLC), das flüssige Proben durch eine chromatographische Säule führt, um enthaltene Substanzen getrennt zu detektieren und quantitativ wie qualitativ zu analysieren.
Eine Wasserqualitätssonde, die Parameter wie Temperatur, Leitfähigkeit, gelösten Sauerstoff, pH und Trübung gleichzeitig misst.
Misst, wie stark eine Probe ultraviolettes und sichtbares Licht absorbiert, um deren chemische Eigenschaften und Konzentrationen zu bestimmen.