Ermöglicht Probenaufschlüsse in geschlossenen Gefäßen. Die Proben werden mit Säuren behandelt und unter Mikrowellenbestrahlung (bis zu etwa 1600 W) erhitzt. Dies dient zur Freisetzung von Elementen oder Verbindungen für nachfolgende Analysen.
Entzieht einer gefrorenen Probe Wasser, indem das Eis im Vakuum direkt in Wasserdampf übergeht (Sublimation) und anschließend gebundenes Wasser durch Erhitzen bzw. Trockenphase entfernt wird.
Ein Reinigungssystem, das Laborgefäße und -geräte durch kontrollierte Dampf- oder Säuredampfbehandlung von Spurenmetallverunreinigungen befreit, um Kontaminationen bei der Probenanalyse zu vermeiden.
Produziert sowohl Reinst‑ als auch Reinwasser aus Leitungswasser, indem es verschiedenste Aufreinigungsstufen wie Elektrodeionisation, Aktivkohle, UV‑Oxidation und Filtration kombiniert.
Ermöglicht das Arbeiten mit empfindlichen oder gefährlichen Substanzen in einer kontrollierten Atmosphäre, indem sie eine geschlossene Kammer mit Handschuhdurchführungen sowie Gas‑ und Spülanschlussmöglichkeiten bietet.