Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Abteilungen des Instituts
  • Umweltgeochemie
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
  • Umweltgeochemie
    • Team
    • Lehre & Studium
    • Forschung
    • Kontakt

Umweltgeochemie

Foggy day in Odersprungmoor

Über uns

Wir erforschen biogeochemische Prozesse und Wechselwirkungen auf Mikroebene bis hin zu ganzen Ökosystemen. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis von Prozessen der Wechselwirkungen organischer Substanzen mit Spurenelementen und deren Kopplung an hydrologische und klimatische Faktoren.

Wir interessieren uns für die Auswirkungen anthropogener Aktivitäten auf  biogeochemischen Kreisläufe von Spurenelementen und anorganischen Schadstoffen 

Unsere aktuellen Forschungsprojekte beschäftigen sich mit Rolle der Torfzersetzung für die Akkumulation und Freisetzung von Metallen aus Torfmooren sowie mit Quecksilberisotopenverhältnisse als Werkzeug zur Bestimmung von Speziestransformationsprozessen in kontaminierten Boden-Aquifer-Systemen.

Interessiert?


Abschlussarbeiten zu vergeben

Aktuelle Forschungsprojekte

 

 

Kontakt

Leitung: Prof. Dr. Biester

+49 (0) 531 391-7240
h.biester(at)tu-braunschweig.de
Langer Kamp 19C
38106 Braunschweig

Kontakt

Sie finden uns auch in den Sozialen Medien

Twitter Icon

Remediation of Mercury Contaminated Sites

We investigate mercury contaminated sites and develop methods to stabilize or remove mercury from polluted soils or groundwater. Our current emphasis is on the species-based development and application of filtering materials for removal of mercury from contaminated groundwater and on species transformation processes which reduce mercury mobility in soils and groundwater.

Interaktionen von Kohlenstoff
Bildnachweis: Umweltgeochemie/TU Braunschweig
Interaktionen von organische Spurenelementen

Geochemical Archives and Formation of Environmental Signals

We conduct several projects on the formation of environmental signals based on biogeochemical proxies. We are interested in understanding what geochemical signals indicate and how they are preserved in geo-archives such as peat bogs and lake sediments. We apply multi-element analytical methods including organic matter characterization and multivariate statistics.

Einfluss biogeochemischer Prozesse
Bildnachweis: Umweltgeochemie/TU Braunschweig
Messergebnisse einer analytischen Methode zur Untersuchung von Quecksilberphasen
Kohlenstoff entlang eines Gradienten
Bildnachweis: Umweltgeochemie/TU Braunschweig
Untersuchungsgebiet für die Forschung an der Reduzierung der Mobilität von Quecksilber

Biogeochemical Cycles

We investigate coupling of trace element and organic matter cycling on a micro- to ecosystem scale. Main emphasis is the understanding of processes of trace element organic matter interactions and their coupling to hydrological and climatic drivers, which both control release of trace element and carbon from soils to aquatic systems. Currently, we study the release of dissolved organic matter associated lead and arsenic from wetlands to drinking water reservoirs.

Untersuchung der Quecksilberkontamination im Labor
Bildnachweis: Umweltgeochemie/TU Braunschweig
Untersuchung der Bedeutung von geochemischen Signalen

Mercury Speciation and Risk Assessment

We have developed analytical methods which allow speciation of mercury phases and species in all kinds of solid matter such as soils, sediments, and mining residues. We apply these methods in combination with geochemical modeling to several mercury-contaminated sites worldwide for risk assessment and remediation strategies.



Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.