Bestimmt den Gesamtquecksilbergehalt in Feststoffen, indem es die Probe ohne vorherigen chemischen Aufschluss thermisch zersetzt, die Quecksilberdämpfe amalgamiert und anschließend mittels atomabsorptionsspektroskopischer Messung quantifiziert.
Bestimmt den Gesamtquecksilbergehalt in Feststoffen und Flüssigkeiten, indem es die Probe ohne vorherigen chemischen Aufschluss thermisch zersetzt, die Quecksilberdämpfe amalgamiert und anschließend mittels atomabsorptionsspektroskopischer Messung quantifiziert.
Bestimmt den Quecksilbergehalt in wässrigen Proben mittels Kaltdampftechnik. Das freigesetzte Quecksilber wird amalgamiert und anschließend mittels atomabsorptionsspektroskopischer Messung quantifiziert
Quecksilber in Umweltproben wird mittels Kaltdampf‑Technik und Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) bestimmt.
Trennt und quantifiziert verschiedene Quecksilber-Spezies (z. B. anorganisches und methyliertes Quecksilber), durch chemische Aufbereitung, chromatographische Trennung und anschließende mittels kaltdampf-atomarer Fluoreszenzspektroskopie (CVAFS) hochsensitiv misst.
Destillation und anschließende Aufkonzentration von Methylquecksilber in Methylquecksilberfallen.
Thermische Desorption Methylquecksilbers und anschließende Quantifikation mittels Atomfluoreszenzspektroskopie.
Misst den Quecksilbergehalt in Gasen, Flüssigkeiten oder Feststoffen im Feld in Echtzeit, indem er atomaren Quecksilberdampf mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) ohne Probenvorbereitung quantifiziert.
Die Pyrolyseeinheit mit der Messzelle befindet sich in der Detektionseinheit eines Atomabsorptionsspektrometers (Perkin Elmer AAS 3030). Alle freigesetzten Hg-Verbindungen werden durch thermische Reduktion in Hg0 umgewandelt und durch flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie unter Verwendung eines kontinuierlichen Detektionsmodus mit D2-Untergrundkompensation nachgewiesen.